Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. libri liberorum. Jahrgang 5 - Heft 15/ März 2004 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Praesens

    Editorial Beiträge - „Also geschlafen hat sie nie, die Phantasie.“ Friedl Hofbauer über das Schreiben von Kinderliteratur (Susanne Blumesberger) - Von der Flugschaukel zur Wippschaukel. Laudatio für Friedl Hofbauer (Norbert Griesmayer) - Friedl... mehr

     

    Editorial Beiträge - „Also geschlafen hat sie nie, die Phantasie.“ Friedl Hofbauer über das Schreiben von Kinderliteratur (Susanne Blumesberger) - Von der Flugschaukel zur Wippschaukel. Laudatio für Friedl Hofbauer (Norbert Griesmayer) - Friedl Hofbauer ist eine der Stillen im Land (Hubert Hladej) - Kinder- und Jugendliteratur aus dem Iran (Fereschteh Mehrabi) Berichte - bookolino in Graz (Bernd Hierzer) - Podiumsgespräch: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (Sonja Eder/Isabella Schlinter) - Neue Wege für alte Bücher (Barbara Burkhardt) Mitteilungen - Viktor Böhm ausgezeichnet (Inge Cevela) - Hans Ries geehrt Abstracts - Lesen und Leben im Nationalsozialismus (Daniela Marzoch) - „Land der Helden“. Sportthematik in der KJL Karl Bruckners (Bettina Deutsch) Rezensionen - Standardwerk für Wilhelm Busch-Freunde (Friedrich C. Heller) - KJL zur Zeitgeschichte. schulheft 110/2003 (Daniela Marzoch) Register - lili-Register. Beiträge der Jahrgänge 3 und 4 (Daniela Marzoch)

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. libri liberorum. Jahrgang 8 - Heft 27/ November 2007 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Praesens

    Editorial Berichte - Gerhard Falschlehner: Walter Jambor – in memoriam - Ernst Seibert: Libri liberorum ex libris Franz II. - Robert Schelander: Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit. Arbeitskreis Jakob Glatz gegründet - Ernst Seibert: Bilder... mehr

     

    Editorial Berichte - Gerhard Falschlehner: Walter Jambor – in memoriam - Ernst Seibert: Libri liberorum ex libris Franz II. - Robert Schelander: Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit. Arbeitskreis Jakob Glatz gegründet - Ernst Seibert: Bilder aus der Neuen Welt - Susanne Blumesberger: Auguste Lazar (1887-1970). Schreiben als Widerstand - Rahel Rosa Neubauer: Die 21. Biennale der Illustrationen in Bratislava - Heidi Lexe: Fußweg durch das entschwundene Land: Astrid-Lindgren-Tagung der GKJF in Erfurt Buchpräsentationen - Susanne Blumesberger: Eine Bronzetafel für Alex Wedding - Wendelin Schmidt-Dengler: Vorwort zum Buch von Kathrin Wexberg Projekte und Vorhaben - Susanne Blumesberger, Rahel Rosa Neubauer: Die Frauen des jüdischen Prager Kreises - Susanne Blumesberger, Sarolta Lipóczi, Ernst Seibert: Kontakte in der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Österreich und Ungarn Miszellen - Susanne Blumesberger: Die Pädagogen des Schönbrunner Kreis - Rahel Rosa Neubauer: Berlin – Jerusalem – Wien: Die abenteuerliche Reise eines Buches - Susanne Blumesberger: Auf den Spuren Susi Weigels

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. libri liberorum. Jahrgang 10 / Heft 37/ 2011 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Praesens

    Editorial Arbeitskreis historische Kinderbuchforschung - Brigitte Semanek / Li Gerhalter: „ … für eine[…] Einzelne[…] eine ziemlich umfangreiche Arbeit …“ Der persönliche Nachlass von Johanna Monschein in der Sammlung Frauennachlässe - Gunda... mehr

     

    Editorial Arbeitskreis historische Kinderbuchforschung - Brigitte Semanek / Li Gerhalter: „ … für eine[…] Einzelne[…] eine ziemlich umfangreiche Arbeit …“ Der persönliche Nachlass von Johanna Monschein in der Sammlung Frauennachlässe - Gunda Mairbäurl: „The Property of late Dr. Johanna Monschein”. Ein Einblick in den Nachlass Monschein - Sonja M. Schreiner: Das Nachkriegs-Wien im Mädchenbuch am Beispiel von Helene Weilens Vroneli - Sarolta Lipóczi: Historische Kinderbücher in Ungarn – innerhalb der Habsburgermonarchie - Elisabeth Klecker: Kinderliteratur in lateinischer Sprache? Symposion zu Tove Jansson (1914–2001) - Birgit Dankert: Mumins lange Reise durch die Geschichte der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Ein Wiener Symposion reißt Zäune ein - Sonja Loidl: Die Mumins, Narnia und Der Herr der Ringe. Tove Janssons Beitrag zur kinderliterarischen Mythentranslation. Wiener Symposion zu Fantasy und Phantastik - Abstracts der Referate und Kurzbiografien der ReferentInnen Nachrufe - Heinrich Pleticha (1924–2010) -Adelheid Dahimène (1956–2010) Abstracts der prämierten Diplomarbeiten - Julia Hörtenhuemer: Mittelalterrezeption in der KJL. Exemplarisch gezeigt an der Heldendarstellung bei Cornelia Funke. Dipl. Arb. Salzburg 2010 - Kerstin Istvanits: Die Jugendromane von Szabó Magda: Álarcosbál (Maskenball) und Abigél (Abigail). Dipl. Arb. Wien 2010 - Barbara Mayerhofer-Sebera: Körperräume in der Jugendliteratur. Verortungen von Adoleszenzkrisen. Dipl. Arb. Wien 2010 - Emmerich Mazakarini: Serielle Phänomene in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. Dipl. Arb. Wien 2010 Rezensionen - Günter Lange (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Schneider Verlag: Hohengehren 2010, 544 Seiten (Jana Mikota) - Bettina Kümmerling-Meibauer / Thomas Koebner (Hgg.): Filmgenres. Kinder- und Jugendfilm. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2010, 368 Seiten (Ines Wagner) BeiträgerInnen

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. libri liberorum. Jahrgang 14 / Heft 41 / 2013 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Praesens

    Editorial Jubiläen Mira Lobe 100 - Georg Huemer: „Wirklich etwas-Tun“. Mira Lobe und die „Wiener Autorengruppe“ Vera Ferra-Mikura 90 - Susanne Blumesberger: „Wie rosig schläft deine Biographie…“ Zum lebendigen Werk von Vera Ferra-Mikura (1923-1997)... mehr

     

    Editorial Jubiläen Mira Lobe 100 - Georg Huemer: „Wirklich etwas-Tun“. Mira Lobe und die „Wiener Autorengruppe“ Vera Ferra-Mikura 90 - Susanne Blumesberger: „Wie rosig schläft deine Biographie…“ Zum lebendigen Werk von Vera Ferra-Mikura (1923-1997) Käthe Recheis 85 - Elisabeth Gansch: Eine Mahnerin wird 85. Käthe Recheis und ihr Anliegen, dem Vergessen entgegenzuwirken Peter Schneck 70 - Barbara Blaha: Peter Schneck 70! Beiträge - Martin Haas: Von „Schnurpsen“ und „Rabauken“. Eine kontrastive Analyse des Kindheitsbildes in Michael Endes Schnurpsenbuch und Gerald Jatzeks Rabauken-Reime - Ernst Seibert: Basiswissen versus Kanonwissen. Plädoyer für einen Ersatz des Kanon-Begriffs in der Kinder- und Jugendliteratur-Diskussion - Barbara Burkhardt: „Fachliteratur online“. Die Sekundärliteratur-Datenbank des Instituts für Jugendliteratur im Internet Abstracts - Ulrike Fritzl: „Der Aufstand der Kinder“ – Die Werkgeschichte der österreichischen Jugendbuchautorin Alma Holgersen (1899 – 1976). Dipl.-Arb., Wien 2012 - Wilfried Göttlicher: „Maiandacht und Sommergäste“. Ländliche Lebenswelt und Modernisierung in österreichischen Erstlesebüchern 1945-70. Dipl.-Arb., Wien 2010 - Christina Ulm: Das Wilde und das Zivilisierte. Zu eskalierenden Inselszenarien der aktuellen Jugendliteratur. Dipl. Arb., Wien, 2011 - Anita Winkler: Sprache-Bild Beziehungen in Bilderbüchern von Mira Lobe. Eine textlinguistische Untersuchung. Dipl.-Arb., Innsbruck 2011. Rezensionen - Bettina Kümmerling-Meibauer: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012 (Einführungen Germanistik. Herausgegeben von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal). (Susanne Blumesberger) - Andrea Mikulášová (unter Mitarbeit von Roman Mikulaš): Diskurse der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Nümbrecht: Kirsch-Verlag, 2011. (Ernst Seibert) BeiträgerInnen

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. libri liberorum. Jahrgang 19 / Heft 50 / 2018 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Seibert, E. (Ernst) ; Blumesberger, S. (Susanne) ; Kiegler-Griensteidl, M. (Monika) ; Praesens

    Editorial Libri liberorum – zum 50. Mal! Ernst Seibert Editorial: Aufklärung und ihre kinderliterarische Diversität in Österreich Beiträge - Sebastian Schmideler: In memoriam Johanna Monschein - Murray G. Hall: Verleger von Jugendliteratur in... mehr

     

    Editorial Libri liberorum – zum 50. Mal! Ernst Seibert Editorial: Aufklärung und ihre kinderliterarische Diversität in Österreich Beiträge - Sebastian Schmideler: In memoriam Johanna Monschein - Murray G. Hall: Verleger von Jugendliteratur in Österreich in der Zeit vor und nach 1800 - Elisabeth Klecker: „Zur Bildung … eines in Standeswissenschaften, und Künsten wohl unterwiesenen und aufgeklärten Prinzen“. Philipp von Rottenbergs Institutio archiducalis Ferdinandea (1769) - Maud D. Rodrigue und Nikola von Merveldt: Das Rätsel des Schneckenweibes – oder: Bildgeschichten im Wiener Schauplatz der Natur und Künste (1774–83) - Ernst Seibert: Biblische Narrative in der ersten Jugendzeitschrift in Österreich. Das Wochenblatt für die österreichische Jugend (1777) von Franz de Paula Rosalino - Michaela Ortner: Die Welt in Bildern (1788–1794) von Joseph Anton Ignaz Edlen von Baumeister, Jugendschriftsteller und Erzieher der jüngeren Brüder von Kaiser Franz II. (I.) - Susanne Blumesberger: „ … Zur Belehrung und Unterhaltung der weiblichen Jugend“. Barbara Netuschils Bemühungen um die Mädchenerziehung (1817, 1819) - Monika Kiegler-Griensteidl und Gertrud Oswald: Kinder- und Jugendliteratur in der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek. Ein Streifzug durch den Bestand Dokumentationen - Monika Kiegler-Griensteidl: Kinder- und Jugendliteratur (KJL) in der Österreichischen Nationalbibliothek - Li Gerhalter und Susanne Blumesberger: Forschungsliteratur aus dem Nachlass von Johanna Monschein - Ernst Seibert: Zur Forschungslage des literarischen Feldes Kinder- und Jugendliteratur in Wien um 1800 Annotationen 1: Beispiele aus dem Handapparat von Johanna Monschein Annotationen 2: Die Hauptwerke von Johanna Monschein Annotationen 3: Literatur zu Johanna Monschein Bibliographie 1: Zur Diskussion des Jansenismus in Österreich – Auswahl mit Kurzbiographien Bibliographie 2: Ernst Seibert – Beiträge zu „Kinder- und Jugendliteratur in Wien um 1800“ Bibliographie 3: Diplomarbeiten und Dissertationen zum Thema Kinder- und Jugendliteratur in Wien um 1800 Bibliographie 4: Weitere spezifische Beiträge Digitalisate: - Ernst Seibert: Bibliographie zur Kinder- und Jugendliteratur in Wien von 1770–1830 - Gabriele Calice: Bibliographie der Bibliothek von Johanna Monschein Rezensionen - Thomas Huber-Frischeis, Nina Knieling u. Rainer Valenta: Die Privatbibliothek Kaiser Franz‘ I. von Österreich 1784-1835. Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz. Wien u.a., Böhlau Verlag 2015. (Rez.: Christoph Capellaro) - Jattie Enklaar, Hans Ester u. Evelyne Tax: Studien über Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Austausch von 1800 bis heute (= Deutsche Chronik, Organ für europäische Kulturbeziehungen 60). Würzburg, Königshausen u. Neumann 2016. (Rez.: Ernst Seibert)

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. libri liberorum. Sonderheft Oktober 2006 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Seibert, E. (Ernst) ; Praesens

    Ausstellung an der Universitätsbibliothek Wien vom 12. Oktober 2006 bis 31. Januar 2007 Inhalt Editorial Beiträge - Othmar Spachinger: Zur Entwicklung des Schulbuchs seit der Aufklärung - Hans Zotter: Schultexte in der Steiermark und anderswo - Hans... mehr

     

    Ausstellung an der Universitätsbibliothek Wien vom 12. Oktober 2006 bis 31. Januar 2007 Inhalt Editorial Beiträge - Othmar Spachinger: Zur Entwicklung des Schulbuchs seit der Aufklärung - Hans Zotter: Schultexte in der Steiermark und anderswo - Hans Zotter: Magasin des enfants. Der Frau Maria le Prince de Beaumont lehrreiches Magazin für Kinder - Ingeborg Jaklin: Johann Thomas Edler von Trattner als Inhaber eines Schulbuchmonopols? - Gunda Mairbäurl: Friedrich Justin Bertuchs Bilderbuch für Kinder - Friedrich C. Heller: Die bunte Welt. Mengenbilder für die Jugend. Veröffentlichungen des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums - Susanne Blumesberger: Wissensvermittlung auf Abwegen. Kinder- und Schulbücher der NS-Zeit - Isabella Wasner-Peter: Das Wien-Bild in Kinder- und Schulbüchern Rezensionen - Teistler, Gisela (Hrsg.): Lesen lernen in Diktaturen der 1930er und 1940er Jahre. (Susanne Blumesberger) - Ihrig, Stefan (Hg.): Grenzen schulischer Geschichtsdarstellung. (Susanne Blumesberger) Biographisches Bibliographie - Bibliographie der ausgestellten Werke - Literatur zur Schulbuch- und kinderliterarischen Sachbuchforschung

     

    Export in Literaturverwaltung
  7. libri liberorum. Jahrgang 16/ Sonderheft 1/ 2015 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Blumesberger, S. (Susanne) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Seibert, E. (Ernst) ; Mairbäurl, G. (Gunda) ; Praesens

    Inhalt Editorial An Friedl Hofbauer Georg Bydlynski: Abendrot Beiträge - Erich Hackl: Die leise Laute. Zur Erinnerung an Friedl Hofbauer - Ernst Seibert: Friedl Hofbauer – schrittweise zurück in die Kindheit - Susanne Blumesberger: „Zum Schreiben kam... mehr

     

    Inhalt Editorial An Friedl Hofbauer Georg Bydlynski: Abendrot Beiträge - Erich Hackl: Die leise Laute. Zur Erinnerung an Friedl Hofbauer - Ernst Seibert: Friedl Hofbauer – schrittweise zurück in die Kindheit - Susanne Blumesberger: „Zum Schreiben kam ich irgendwie nach dem Krieg. Ich hatte allerhand auf dem Herzen“. Zu Friedl Hofbauers Leben und Werk - Susanne Blumesberger: Friedl Hofbauer und Vera Ferra-Mikura. Zwei Schriftstellerinnen auf einer Wellenlänge - Ernst Seibert: Friedl Hofbauer und die Relativierung des Doppelsinns. Eine Miszelle Erinnerungen an Friedl Hofbauer - Käthe Recheis: Liebe Friedl! - Angelika Kaufmann: Vielleicht aber war alles ganz anders - Liesl Mikura: Liebe Friedl! - Winfried Opgenoorth: Friedl Hofbauer - Anna Melach: Ich muss noch so viel lernen - Traude Kossatz: Friedl Hofbauer und das Figurentheater LILARUM BeiträgerInnen

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. Verlebendigung und Vernichtung : Zur De-figuration von Medialität bei Paul Celan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    In dieser Dissertation wird die These vertreten, dass in zentralen Werken des Dichters Paul Celan (1920-1970) aus den Jahren 1945 bis 1960 Medialität de-figuriert wird. Mit anderen Worten: Die rhetorische Konstituierung von Mediendispositiven, also... mehr

     

    In dieser Dissertation wird die These vertreten, dass in zentralen Werken des Dichters Paul Celan (1920-1970) aus den Jahren 1945 bis 1960 Medialität de-figuriert wird. Mit anderen Worten: Die rhetorische Konstituierung von Mediendispositiven, also von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken, die der Vermittlung des Menschen mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit der Umwelt dienen, wird in den Texten in Frage gestellt, ja zerstört. Die Nachzeichnung dieser De-figuration stützt sich dabei auf einen der poetologischen Kernsätze des Meridian, wonach das Gedicht der „Ort wäre, wo alle Tropen und Metaphern ad absurdum geführt werden“. Nämlich die Metaphern, Tropen und überhaupt die rhetorischen Figuren der Medialität, die in der Prosopopoiia als dem Verleihen von Gesicht und Stimme ihrer Akteure, Fabrikationen und Funktionen ihre Quelle haben. Mediendispositive wie Printmedien, Tonträger, der Film, aber auch der politische und der ästhetische Diskurs stehen bei Celan im Verdacht, technische, nämlich auf Codierbarkeit beruhende Verlängerungen einer metaphysisch fundierten, aber irrational gewordenen instrumentellen Vernunft zu sein. Diese ist spätestens seit der Shoah und den anderen großen Verbrechen des 20. Jahrhunderts diskreditiert und wird für die Produktion gesellschaftlicher und individueller Entfremdung verantwortlich gemacht. Die Rhetorik von Medialität – die in eine unbewusste und unreflektierte Rhetorizität überzugehen neigt – zu de-figurieren, heißt, Medialität an ihrer Wurzel anzugreifen, nämlich an ihrer Schöpfung durch sprachliche Prozesse. Mit der De-figuration von Medialität in Celans Texten werden technische Mediendispositive mit den Mitteln der Poesie als Produkte von Rhetorik entlarvt und in ihre signifikanten Bestandteile zersetzt. Zumindest in der Sprache als dem Hort von Utopie werden technische Mediendispositive oder ihre Elemente zu spezifisch anthropomorphen Mediendispositiven refiguriert. Entstehen sollen Vermittlungszusammenhänge, die die Beteiligten in eine Beziehung zur Endlicheit setzen. Angestrebt wird damit das „Offene“ einer multisensoriellen medialen Kommunikation, die nicht der Übertragung eines intelligiblen Sinns dient, sondern das Mitsprechen der Zeit des Anderen erlauben kann. Dies gilt in einem sehr umfassenden Maße: Das Mitsprechen der Zeit des Anderen soll einerseits einziehen in die Kommunikation unter den Lebenden, nämlich als Öffnung auf das Unbewusste hin, und andererseits in die Kommunikation zwischen den Lebenden und den Ermordeten der Shoah, damit sie im Gedenken fortleben. Die De-figuration von Medialität in Celans Büchnerpreisrede Der Meridian zielt – wie in der ausführlichen Erörterung des Meridian in Abschnitt III (nach der Einleitung(I), und der Vorstellung des theoretischen Hintergrunds(II) dargelegt wird) – auf Verlebendigung´. Der Meridian versucht nichts weniger als den Menschen selbst wiederzubeleben. Dies gilt besonders für die Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager, deren Erfahrungen vom ‚Raub’ ihres Todes geprägt sind. Sie verharren in einem Zustand des imaginären Todes, der einem zwangsneurotischen Verzicht auf das Leben zu Lebzeiten entspricht. Dieser Zustand hat aber auch ein zeittypisches Pendant in der Auffassung vom Menschen. In dem Maße, in dem im Meridian das instabile Verhältnis zwischen Instrumentalität und Selbstreferentialität der Sprache in der Moderne herausgestellt wird, erscheint der Mensch als technisches Medium, das auf Codierbarkeit des Sprechens und Wahrnehmens beruht. Aus diesem Zustand solldie De-figuration durch sprachliche Verwandlung zur ‚Person’ herausführen. Demgegenüber zielt die De-figuration in den Gedichten – wie in Abschnitt IV der Arbeit dargelegt wird – auf Vernichtung´. Was ist damit gemeint? Was wird durch die De-figuration ‚vernichtet’? Die Gedichte Todesfuge, Stimmen und Engführung gehen mit teilweiser Ausnahme des mittleren nicht über die Auflösung von Medienrhetorik hinaus. Das letzte von ihnen speist sich selbst sogar in diesen Prozess ein. Dadurch kommt es zu einer Art dialektischem Umschlag in der Relation zur Shoah. Die Etappen sind folgende: Die De-figuration von Medialität in der Todesfuge spiegelt die Shoah als kulturelle Auslöschung wieder. Die De-figuration von Medialität in Stimmen dient dazu, die Ermordeten der Shoah vernehmbar zu machen, aber um den Preis des Verstummens in der alltäglichen Sprache. Die De-figuration von Medialität in der Engführung schließlich ist der Versuch, Bedingungen der Möglichkeit einer Erwiderung auf die Stimmen der Ermordeten zu sch/affen, ein Versuch, der darin mündet, dass diese Erwiderung sich selbst auflösen bzw. vernichten muss, weil keine andere Kontaktaufnahme in Frage zu kommen scheint als die, dass sich der Sprecher, so weit Sprache dies erlaubt, unter die spurenhaften Überreste der Ermordeten mischt. ; In this doctoral thesis, it is argued that in central works of poet Paul Celan (1920-1970) from the years 1945 to 1960 mediality is de-figured. In other words, in these texts the rhetorical constitution of media dispositives, so of discursive and non-discursive practices that serve the communication of man with himself, with others and with the environment, is put into question, even destroyed. The tracing of this de-figuration relies on one of the poetological core sets of Der Meridian, after which the poem "would be place where all the tropes and metaphors are reduced to absurdity." In Celan basically all media dispositives of his era become objects of de-figuration. Media dispositives such as print, audio recordings, the film, but also the political and the aesthetic discourse are suspected to be technical, that is codability-based, extensions of a metaphysically grounded instrumental reason which has become irrational. Since the Shoah and the other great crimes of the 20th Century this form of reason is discredited and blamed for the production of social and individual alienation. To de-figure the rhetoric of mediality - which tends to move into an unconscious and unreflected rhetoricity – means to attack mediality at its root, namely its creation by linguistic processes. By the de-figuration of mediality in Celan's texts thanks to the resources of poetry, technical media dispositives are to be exposed as products of rhetoric and decomposed into their significant components. At least in the realm of language as the hoard of utopia technical media dispositive or their elements are refigured into specific anthropomorphic media dispositives. To emerge are contexts of mediation that put the participants in a relation to finity. The aim is to establish the “Open” of multi-sensory media communications that are not used for the transmission of intelligible meaning, but can allow the have a say of the time of the other. This is true in very broad dimensions: the have a say of the time of the other should on the one hand move into the communication among the living, namely as an opening on the unconscious, and on the other hand into the communication between the living and the victims of the Shoah, so that they continue to live in memory. The de-figuration of mediality in Celan´s Büchner Prize speech Der Meridian aims - as specified in the detailed discussion of the Meridian in Section III (after the introduction (I) and the presentation of the theoretical background (II)) - at 'enlivening'. The Meridian attempts nothing less than the people themselves to revive. This is especially true for the survivors of the Nazi concentration camp whose experiences are shaped by robbery 'of death.They remain in a state of imaginary death, which corresponds to a neurotic renunciation of life during lifetime. However, this state also has a time-typical counterpart in the conception of man. To the extent in which the unstable relationship between instrumentality and self-referentiality of language is emphasized in the modern era in Meridian, man appears as a technical medium, based on codability of speech and perception. De-figuration shallad out of this state of mind by linguistic transformation into a 'person' . In contrast, in the poems de-figuation aims - as set out in section IV of the work - at destruction'. What does that mean? What is destroyed by de-figuration? The poems Death Fugue, Voices and Stretto do not proceed - with the partial exception of the second one - beyond the resolution of media rhetoric. The last of them even feeds itself into this process. This leads to a kind of dialectical reversal in relation to the Shoah. The stages are as follows: The de- figuration of mediality in the Death Fugue reflects the Shoah as cultural extinction. The de-figuration of mediality in Voices serves to make the victims of the Shoah vocal, but at the price of silence in everyday language. The de-figuration of mediality in Stretto finally is the attempt to create conditions for the possibility of a response to the voices of the victims, an attempt which ends in the fact that this response must dissolve or destroy itself, because no other form of contact seems to come into question than that of a speaker, as far as language permits, who is mixed in with the vestigial remains of the murdered.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format