Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2439 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2439.
Sortieren
-
Hs 481
Zinsregister der Allerheiligenkapelle zu Frankfurt am Main (M. 15. Jh.) -
Hs 100a
Mondwahrsagetext, Fragment (Mitte 14. Jh.) -
Hs 99
Christherrechronik, Fragment (2. H. 14. Jh.) -
Hs NF 611
Heinrich Seuse: Büchlein der ewigen Weisheit, Fragment (2. Dr. 14. Jh.) -
Hs 778
Heinrich Seuse: Büchlein der ewigen Weisheit (4. V. 14. Jh.) -
Briefe des Braut- und Ehepaares von Neupauer [Liebesbriefe VI]
-
"Als ich aber im besten Thun war"
Verwendungsweisen des Verbs "tun" in H.J.Ch. von Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus" -
Zur Vorstellung, dass der Konjunktiv stirbt, sterbe, stürbe oder sterben würde: Eine Analyse des Konjunktivs in der deutschen Grammatik und bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
-
Zusammenfassung aus: Das Integrationspanel - Entwicklung der Deutschkenntnisse und Fortschritte der Integration bei Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen
-
Anleitungen zu schriftlicher Kommunikation
-
Anhang zur Dissertation: Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen
-
Bericht und Kommentar: Die Frühjahrstagung der Studiengruppe "Geschriebene Sprache". In der Diskussion: Der IDS-Vorschlag "Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung" (Bad Homburg, 11.-13. Mai 1989)
-
Die deutsche Schriftsprache bei den Amischen
-
Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis
-
Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis
-
Übereinstimmungen und Besonderheiten beim Schriftspracherwerb von Erwachsenen und Kindern
-
Zur Stellung der geschriebenen Sprache und der Orthographie der neueren linguistischen Forschung
-
Die Entwicklung literaler Textkompetenz - Ein Forschungsbericht
-
Sprachwissenschaftliche Probleme der deutschen Orthographie - Wissenschaftliche Arbeitstagung vom 4. bis. 6. Mai 1978 in Rostock
-
Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis
-
Die Vielfalt der Besonderheiten gesprochener Sprache - und zwei Beispiele, wie sie für den DaF-Unterricht geordnet werden kann: Gesprächspartikeln und Formulierungsverfahren
-
Gesprochene Sprache - chaotisch und regellos?
-
Müssen wir neu schreiben lernen? Die Rechtschreibreform auf einen Blick
-
Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren – Eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen
-
Gallmann, Peter: Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie. - Tübingen: Niemeyer 1985. XVI, 317 S. 8° = Reihe germanistische Linguistik. 60. Br. DM 86,-