Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5315 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5315.
Sortieren
-
Grenzen überschreiten. Digitale Geisteswissenschaften heute und morgen
-
Wissensorganisation ist ein Programm
-
Dichtung und Didaxe
lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Was die Mode streng geteilt : Rousseau und die Rhetorik der Geschlechter
-
Res und verba
literarhistorische Anmerkungen zu einer rhetorischen Beziehungsgeschichte -
"Die Sätze müssen lyrisch gebaut sein, sonst finde ich die nicht gut" : Rhetorik und Stil in der Gegenwartsdramatik von Thomas Köck, Enis Maci und Wolfram Höll
-
Lutherstil
-
Von den Aporien politischen Dichtens im Vormärz: Robert Eduard Prutz
-
Diskussionsbericht
literaturkritisches Werten -
Minne im Dialog
Die ›Winsbeckin‹ -
Waldweib, Wirnt und Wigalois
Die Inklusion von Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen -
Leiden im Glück
oder "Sus sol ein man des besten sich versehen" (zu MF 211,27) -
Wer wen wie behandeln soll
Formelhafte Moraldidaxe in mittelhochdeutscher Epik -
Zwischen Augenfälligkeit und hermeneutischem Appell
Zu Dingen im ›Straßburger Alexander‹ -
Allegorie und Didaxe in Konrads ›Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft‹
-
Von erzählten und erzählenden Dingen
zur Einleitung -
Autor, Körper, Geste - zur medialen Inszenierung von Multimodalität in Buchtrailern
-
Was ist lehrhaftes Sprechen? Einleitung
-
Geistes-Gegenwart : Rede und Vorlesung bei Adam Müller
-
Zur Poetik des Essays
-
Europa gibt es doch. : Krisendiskurse im Blick der Literatur
-
Illustrierte Zeitschriften um 1900 : Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung
-
Unfälle, Zufälle, erste Fälle : Ein Criminalrichter in der Gartenlaube
-
36 Grad und es wird hoch heißer oder: Klimawandel in der DDR : Ein "Heißer Sommer" mit Chris Doerk und Frank Schöbel
-
Literarische Form : Theorien – Dynamiken – Kulturen ; Beiträge zur literarischen Modellforschung = Literary form : Theories – Dynamics – Cultures ; Perspectives on Literary Modelling