Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1958 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1958.
Sortieren
-
Öko-Lexikographie
-
Replik [zu einer Rezension Hermann Möckers]
-
Zur Nachbarschaft von Wörtern Auskunft zu geben
-
Ursula Bredel: Erzählen im Umbruch. Studie zur narrativen Verarbeitung der "Wende" 1989. Tübingen, Stauffenburg, 1999. Norbert Dittmar, Ursula Bredel, Die Sprachmauer. Die Verarbeitung der Wende und ihrer Folgen in Gesprächen mit Ost- und WestberlinerInnen, Berlin, Weidler Buchverlag,1999.
-
Deutsche Sprache in Raum und Zeit : Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Peter Ernst und Franz Patocka, Wien, Edition Praesens, 1998, 714 S.
-
Tsugio Sekiguchi: Deutsche Präpositionen. Studien zu ihrer Bedeutungsform, mit Beiträgen von Eugenio Coseriu und Kennosuke Ezawa, hrsg. von Kennosuke Ezawa, Wilfried Kürschner und Isao Suwa. Tübingen, Niemeyer, 1994.
-
Provinzialwörter : deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Walter Haas, Berlin, New York, de Gruyter, 1994 (Historische Wortforschung ; 3).
-
Franz Xaver Scheuerer: Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption
eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Berlin, New York, de Gruyter, 1995, 255 Seiten (Studia Linguistica Germanica ; 37) -
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart, Kröner 1990, 904 S., (Kröners Taschenausgabe ; 452).
-
Duden : Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Bearb. von Günter Drosdowski u. Werner Scholze-Stubenrecht, Mannheim, Leipzig, Zürich: Dudenverlag, 1992.
-
Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik deutscher Verben, hrsg. von Helmut Schuhmacher, Berlin, New York, de Gruyter, 1986, (Schriften des Instituts für deutsche Sprache ; 1).
-
Andreas Lötscher: Satzakzent und funktionale Satzperspektive im Deutschen, Tübingen, Niemeyer 1983, 285 S.
-
Postgenerative Grammatik oder zurück zur Oberflächensyntax? Peter Eisenberg: Grundriß der deutschen Grammatik, Stuttgart: Metzler, 1986, 504 S.
-
Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft : Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen, hrsg. von Albrecht Greule, Tübingen, Niemeyer, 1982, (Germanistische Linguistik ; 42).
-
Albrecht Greule: Valenz, Satz und Text. Syntaktische Untersuchungen zum Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg auf der Grundlage des Codex Vindobonensis
-
Die Partikel der deutschen Sprache, hrsg. von Harald Weydt, Berlin, New York, de Gruyter, 1979.
-
Michael Schlaefer: Die Adjektive auf -isch in der deutschen Gegenwartssprache, Heidelberg, Winter, 1977, 208 S., (Monographien zur Sprachwissenschaft ; 5).
-
Hartmut Günther: Das System der Verben mit BE- in der deutschen Sprache der Gegenwart : ein Beitrag zur Struktur des Lexikons der deutschen Grammatik, Tübingen: Niemeyer, 1974 (Linguistische Arbeiten ; 23), 279 S.
-
Sprache und Politik. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Hans H. Reich
-
Wörterbuchrezensionen in Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum. Ein Überblick
-
Helmut Spiekermann: Sprache in Baden-Württemberg : Merkmale des regionalen Standards (Linguistische Arbeiten ; 526), Tübingen, Niemeyer, 2008, 346 S.
-
Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache : Studienausgabe, Tübingen: Niemeyer, 2009, 1688 S.
-
Maurice Kauffer & René Métrich (Hg.). 2007. Verbale Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Wortsemantik, Syntax und Rechtschreibung (Eurogermanistik. Europäische Studien zur deutschen Sprache 26). Tübingen: Stauffenburg. x, 222 S
-
Bernt Ahrenholz: Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch : Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache, 2007, Berlin, New York, de Gruyter, 391 S.
-
Helen Christen. 2006. Comutter, Papi und Lebensabschnittsgefährte. Untersuchungen zum Sprachgebrauch im Kontext heutiger Formen des Zusammenlebens (Germanistische Linguistik Monographien 20). Mit einem Beitrag von Ingrid Hove. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag. xii, 330 S