Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Rezension zu: Willi Bredemeier (2014)Ein Anti-Heimat-Roman : Bildungsreisen durch ein unbekanntes Land ; 1943 - 2014. Berlin ; Simon Verl. für Bibliothekswissen, 505 S., 978-3-940862-68-6
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zeitgeschichte; Ruhrgebiet; Roman; Contemporary History; Ruhr; Novel
    Lizenz:

    Namensnennung ; creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

  2. "You cannot evade what is going to happen because, in a sense, it already has happened." Daniel Levines "Hyde": Metafiktion in einem literarischen Spin-off
  3. Baroque
    Figures of Excess in Seventeenth-Century European Art and German Literature
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    What is the Baroque? Where did it come from and where did it go? Why do we have to ask these questions? Because art historians seem largely satisfied with their answers and most scholars of German literature are not satisfied, yet have stopped... mehr

    Zugang:
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What is the Baroque? Where did it come from and where did it go? Why do we have to ask these questions? Because art historians seem largely satisfied with their answers and most scholars of German literature are not satisfied, yet have stopped asking.This book discerns in the Baroque an aesthetic phenomenon that crosses both media and national boundaries in its celebration of excess and its disintegration of system, unity, and identity. The compositional principles and theoretical implications of the Baroque, as it first arose in Italian art, find expression in German poetics, drama, poetry, and narrative - expression accessible only through resolute close reading. Readings of Bernini, Borromini, Velázquez, Rubens, Fracanzano, and de Hooch precipitate readings of Opitz, Gryphius, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, and Grimmelshausen, demonstrating that seventeenth-century German literature both is Baroque and confirms what the Baroque is

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764008
    RVK Klassifikation: GH 1571
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Aesthetics; Architecture; Architektur; Ästhetik; Drama; Interdisciplinary; interdisziplinär; Lyrik; Malerei; Novel; Painting; Poetics; Poetik; Poetry; Roman; Sculpture; Skulptur; System
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 Seiten), 73 b&w ills., 20 color ills
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  4. Erinnerung und Identität
    literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale Themenkomplexe systematisch nach und bietet neben einer Einführung in das Gesamtwerk auch neue Sichtweisen auf die Hauptwerke der Autorin, aktuelle Debatten der intersektional ausgerichteten Narratologie und literarische Komplexe wie dem Labyrinth. So macht sie ersichtlich, wie die untersuchte Prosa anspielungsreich sinnstiftende Prozesse von Erinnerungskonstruktionen hinterfragt und dabei die Bedeutung intersektionaler Biographien literarischer Figuren - als Akteure struktureller Diskriminierung und Privilegierung - inszeniert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Literatur im pädagogischen Blick
    zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?Die Beiträger_innen der Festschrift... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?Die Beiträger_innen der Festschrift für Hans-Christoph Koller setzen sich mit aktuellen Romanen auseinander und entwickeln unter anderem bildungs-, geschlechter- und adoleszenztheoretische Perspektiven auf zeitgenössische Literatur, die am pädagogischen Denken mitwirken How and in what way can literary texts also contribute to shedding light on aspects of the realities of learning and pedagogy? What are their stimulating and confounding potentials for the field of education? The contributors to this Festschrift for Hans-Christoph Keller grapple with current novels and provide perspectives from the fields of education, gender, and adolescent theory, among others, that assist in developing pedagogical thought

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Literatur in Serie
    Transformationen des Romans im Zeitalter der Presse, 1836-1881
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag

    Haben periodische Medien den Roman verändert? Was ist das besondere Leseerlebnis von Serien?Die aktuelle Konstellation aus Medienwandel, Serienhype und schnelleren, flexibleren Publikationsmöglichkeiten als das Buch gab es schon einmal: von 1836 bis... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Haben periodische Medien den Roman verändert? Was ist das besondere Leseerlebnis von Serien?Die aktuelle Konstellation aus Medienwandel, Serienhype und schnelleren, flexibleren Publikationsmöglichkeiten als das Buch gab es schon einmal: von 1836 bis 1881. Anhand von Autoren wie beispielsweise Dickens, Poe und Zola zeigt Johanna Richter, wie das Schreiben für die Presse die literarische Ästhetik prägte, neue Genres wie den Krimi schuf und die Romanliteratur grundlegend transformierte.So eröffnet sich ein neuer Blick auf eine Zeit, in der Roman- und Presseentwicklung eng miteinander verzahnt waren und das große Publikum die Faszination der Fiktion entdeckte Series hype and media transformation in the 19th Century: why the development of the novel is unthinkable without the press

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Zerstörte Sprache - gebrochenes Schweigen
    Über die (Un-)Möglichkeit, von Folter zu erzählen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Ist Folter erzählbar? Sie führt den Gefolterten an den Rand des Abgrunds, bricht ihn buchstäblich. Kann es möglich sein, von diesem eigenen Bruch zu berichten? Die zahlreichen und nicht enden wollenden Debatten über Folter legen ein Gelingen nahe.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist Folter erzählbar? Sie führt den Gefolterten an den Rand des Abgrunds, bricht ihn buchstäblich. Kann es möglich sein, von diesem eigenen Bruch zu berichten? Die zahlreichen und nicht enden wollenden Debatten über Folter legen ein Gelingen nahe. Von Folter »ist die Rede«: in Medien, Politik, Gerichtssälen - und in der Literatur.Tanja Pröbstl widmet sich in erster Linie fiktionalen Darstellungen erlebter Folter nach 1945: Mit welchen Mitteln kann von Folter erzählt werden bzw. was erzählt das Verschweigen von Folter? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt dabei nicht allein mit den Mitteln der Literaturwissenschaft, sondern unter Berücksichtigung zahlreicher Disziplinen wie Rechtswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft Can torture be narrated? It leads the victims of torture to the edge of the abyss, and literally breaks them. Can it be possible to report on this breaking of the self? The numerous and unending debates around torture suggest that it is possible. We are constantly »talking« about torture: in the media, politics, courtrooms - and in literature. Tanja Pröbstl focuses primarily on fictional representations of experiences of torture after 1945: by which means can torture be narrated, or rather, what does the silence of torture tell us? This question is not answered purely using Literary Studies perspectives and methodologies, but rather takes into consideration numerous disciplines, such as Jurisprudence, Psychology, Sociology and Political Science

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Hasard-Schicksale
    Der literarische Zufall und das Glücksspiel im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Zwischen Zufällen und (Un-)Wahrscheinlichkeiten in fiktionalen Texten und den Zufällen und Fügungen des Alltags erkennen wir einen klaren Unterschied. Was sagt uns dieser Umstand grundsätzlich über das Wesen des Literarischen? Anhand detaillierter... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zwischen Zufällen und (Un-)Wahrscheinlichkeiten in fiktionalen Texten und den Zufällen und Fügungen des Alltags erkennen wir einen klaren Unterschied. Was sagt uns dieser Umstand grundsätzlich über das Wesen des Literarischen? Anhand detaillierter Untersuchungen der besonderen Kontingenz und Ökonomie von Glücksspielen bei Hoffmann, Balzac, Dostoevskij und Schnitzler widmet sich Sebastian Thede einer Interpretation des Erzählens von Zufall. Dabei legt er den Fokus auf philosophische und narratologische Konflikte zwischen psychologischen Erzählformen sowie den interesselosen Instanzen Roulette-Rad oder Würfel und eröffnet somit neue Ansätze zum Verständnis der erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts Chance or fate? Key novels and short stories of the long 19th century illuminate the literary potential of an unsolvable dilemma

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Literatur im pädagogischen Blick
    zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?Die Beiträger_innen der Festschrift... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?Die Beiträger_innen der Festschrift für Hans-Christoph Koller setzen sich mit aktuellen Romanen auseinander und entwickeln unter anderem bildungs-, geschlechter- und adoleszenztheoretische Perspektiven auf zeitgenössische Literatur, die am pädagogischen Denken mitwirken How and in what way can literary texts also contribute to shedding light on aspects of the realities of learning and pedagogy? What are their stimulating and confounding potentials for the field of education? The contributors to this Festschrift for Hans-Christoph Keller grapple with current novels and provide perspectives from the fields of education, gender, and adolescent theory, among others, that assist in developing pedagogical thought

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Erinnerung und Identität
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale Themenkomplexe systematisch nach und bietet neben einer Einführung in das Gesamtwerk auch neue Sichtweisen auf die Hauptwerke der Autorin, aktuelle Debatten der intersektional ausgerichteten Narratologie und literarische Komplexe wie dem Labyrinth. So macht sie ersichtlich, wie die untersuchte Prosa anspielungsreich sinnstiftende Prozesse von Erinnerungskonstruktionen hinterfragt und dabei die Bedeutung intersektionaler Biographien literarischer Figuren - als Akteure struktureller Diskriminierung und Privilegierung - inszeniert Biographical note: Christina Lammer promovierte bei Maria-Theresia Leuker-Pelties und Nicolas Pethes am Institut für Niederlandistik der Universität zu Köln. Sie lebt in Amsterdam und forscht zu Didaktik und Gewalt in deutscher und niederländischer Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. L' ange noir
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Plon, [Paris]

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 225918197X
    Schlagworte: Novel; Roman
    Umfang: 343 S.
  12. Hasard-Schicksale
    Der literarische Zufall und das Glücksspiel im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zwischen Zufällen und (Un-)Wahrscheinlichkeiten in fiktionalen Texten und den Zufällen und Fügungen des Alltags erkennen wir einen klaren Unterschied. Was sagt uns dieser Umstand grundsätzlich über das Wesen des Literarischen? Anhand detaillierter... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Zwischen Zufällen und (Un-)Wahrscheinlichkeiten in fiktionalen Texten und den Zufällen und Fügungen des Alltags erkennen wir einen klaren Unterschied. Was sagt uns dieser Umstand grundsätzlich über das Wesen des Literarischen? Anhand detaillierter Untersuchungen der besonderen Kontingenz und Ökonomie von Glücksspielen bei Hoffmann, Balzac, Dostoevskij und Schnitzler widmet sich Sebastian Thede einer Interpretation des Erzählens von Zufall. Dabei legt er den Fokus auf philosophische und narratologische Konflikte zwischen psychologischen Erzählformen sowie den interesselosen Instanzen Roulette-Rad oder Würfel und eröffnet somit neue Ansätze zum Verständnis der erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts. Zwischen Zufällen und (Un-)Wahrscheinlichkeiten in fiktionalen Texten und den Zufällen und Fügungen des Alltags erkennen wir einen klaren Unterschied. Was sagt uns dieser Umstand grundsätzlich über das Wesen des Literarischen? Anhand detaillierter Untersuchungen der besonderen Kontingenz und Ökonomie von Glücksspielen bei Hoffmann, Balzac, Dostoevskij und Schnitzler widmet sich Sebastian Thede einer Interpretation des Erzählens von Zufall. Dabei legt er den Fokus auf philosophische und narratologische Konflikte zwischen psychologischen Erzählformen sowie den interesselosen Instanzen Roulette-Rad oder Würfel und eröffnet somit neue Ansätze zum Verständnis der erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. L’attesa d’amore nel romanzo del Novecento : Marcel Proust, A la Recherche du temps perdu, Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, Gabriel García Márquez, El amor en los tiempos del cólera ; L’attente amoureuse dans le roman du XXe siècle : Marcel Proust, A la Recherche du temps perdu, Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, Gabriel García Márquez, El amor en los tiempos del cólera ; Love waiting in the 20th century novel : Marcel Proust, A la Recherche du temps perdu, Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, Gabriel García Márquez, El amor en los tiempos del cólera
    Erschienen: 2012

    Temps de solitude et de patience, de silence et de lenteur : la dimension de l’attente amoureuse pourrait paraître un sentiment désuet, peut-être archaïque, donc vidé de sens à l’époque de la globalisation, de l’abolition des distances et de la... mehr

     

    Temps de solitude et de patience, de silence et de lenteur : la dimension de l’attente amoureuse pourrait paraître un sentiment désuet, peut-être archaïque, donc vidé de sens à l’époque de la globalisation, de l’abolition des distances et de la vitesse des communications. Ses représentations romanesques au XXe siècle nous démontrent, au contraire, comment l’attente amoureuse peut se révéler un paradigme très intéressant pour comprendre, à travers la littérature, les contradictions de l’homme moderne. Le but de la présente étude comparatiste est de définir une sorte de « modèle » des représentations romanesques de l’attente amoureuse au XXe siècle à travers une comparaison entre trois grandes œuvres narratives du siècle passé : A la Recherche du temps perdu (1913-1927) de Marcel Proust, Joseph und seine Brüder (1933-1943) de Thomas Mann et El amor en los tiempos del cólera (1985) de G. García Márquez. En se fondant sur les réflexions sur l’attente amoureuse offertes par Roland Barthes (Fragments d’un discours amoureux, 1977 et Le discours amoureux, 2007) et en ouvrant la comparaison à d’autres textes romanesques et dramatiques du siècle passé, cette recherche se propose d’étudier le rapport entre le temps impalpable et suspendu de l’attente et les problèmes de la fiction romanesques, tel qu’il se présente dans tout au long du XXe siècle. ; Love waiting is a time of patience and solitude, silence and slowness: it may seem like an obsolete and archaic sentiment, deprived of all meaning in the age of globalization, shortening of distance and rapidity of communications. Its representations in the 20th century novel, instead, show how the love waiting proves to be an interesting paradigm to understand the contradictions of contemporary humanity through the literature. This comparative research aims to define a sort of “model” of representations of the love waiting in the 20th century novel by the comparison between three important novels of the last century: Marcel Proust’s A la Recherche du temps perdu (1913-1927), Thomas Mann’s Joseph und seine Brüder (1933-1943) and Gabriel García Márquez’s El amor en los tiempos del cólera (1985). Drowing inspiration from Roland Barthes’ ideas about love waiting (Fragments d’un discours amoureux, 1977 and Le discours amoureux, 2007) and also widening the comparison to other narrative texts and pieces of the last century, this work aims to analyse the relation between the suspended and impalpable time of waiting on one side and the complex form of novel on the other side, as it occurs over the 20th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Alfred Döblin, "Novembre 1918", révolution et mystique ; Alfred Döblin "November 1918" : revolution and mystic
    Erschienen: 2019

    Notre thèse a pour objet le roman « November 1918 » d’Alfred Döblin, une trilogie écrite entre 1937 et 1943 en France et aux États-Unis. Nous y faisons d’abord le point sur l’état des recherches pour retracer ensuite l’histoire complexe de la... mehr

     

    Notre thèse a pour objet le roman « November 1918 » d’Alfred Döblin, une trilogie écrite entre 1937 et 1943 en France et aux États-Unis. Nous y faisons d’abord le point sur l’état des recherches pour retracer ensuite l’histoire complexe de la publication de cette œuvre entre 1938 et 1991 Pour ce chapitre nous avons utilisé des documents d’archives souvent inexploités jusqu’à présent.Dans une partie méthodologique, notre thèse analyse les concepts transversaux nécessaires à l’étude de cette œuvre : « révolution », « métaphore », « mythe » et « mystique ». Nous utilisons pour cette partie les approches théoriques de Koselleck, Ricœur, Blumenberg et Faivre, entre autres, en cherchant à faire le lien avec les textes de Döblin où ces concepts sont utilisés, autant dans son œuvre poétologique que dans d’autres textes narratifs ou essais à finalité politique ou philosophique.La partie relative aux protagonistes de la trilogie met en avant d’abord une présentation des groupes sociaux actifs, d’après l’auteur, au cours de cette révolution ; nous le faisons en privilégiant une approche sociologique en utilisant les analyses du sociologue Theodor Geiger. Les groupes sociaux étudiés sont : les « masses », la « classe ouvrière », les « soldats » et les « intellectuels ».Dans l’analyse des protagonistes individuels et de leurs réseaux respectifs, nous utilisons la catégorisation par « sphères » développée par Søren Kierkegaard : les sphères « esthétique », « éthique » et « religieuse » en cherchant à montrer les moments de passage entre une approche réaliste et empirique du quotidien de la révolution vers une vérité cherchant à transcender cette réalité. Nous aurons ainsi à rapprocher Döblin d’un syncrétisme christo-gnostique où la création est l’œuvre d’un démiurge satanique et où le Dieu bon est absent.La dernière partie cherche à classer le texte dans le genre du roman « polyhistorique » tout en proposant une définition plus complète et nouvelle de ce genre. ; The subject of our thesis is “November 1918” by Alfred Döblin, a trilogy written in France and the USA between 1937 and 1943. Our work first gives an overview of the research done so far on this novel before establishing a chronicle of its complex publication history between 1938 and 1991. To write this chapter, we to had consult archives previously unexploited.In our chapter on methodology, our thesis analyses the transversal concepts necessary to the study of this trilogy: “revolution”, “metaphor”, “myth” and “mystic”. To achieve this aim, we use the theoretical approaches of Koselleck, Ricoeur, Blumenberg and Faivre among others, trying to link these approaches with other texts by Döblin in which these concepts are used. – in works of poetology as well as in other narrative works or essays written for political or philosophical purposes.The part of our thesis related to the protagonists of the trilogy focusses first on the social groups that were active during this German revolution. This analysis follows a sociological approach based on texts of the sociologist Theodor Geiger. The social groups studied are the “masses”, the “working class”, the “soldiers” and the “intellectuals”.In our analysis of the individual protagonists and their interrelations, we use the classification by “spheres” developed by Søren Kierkegaard: the “aesthetic”, the “ethic” and the “religious” spheres. In this part of our work, we try to show the transition from a realistic and empirical view of daily life during the revolution towards a perception aiming to transcend this towards a mystic view of reality. Doing so, we will link Döblin to a christian-gnostic syncretism where creation is the work of a satanic demiurge and where the good Lord has disappeared.The last part tries to class the trilogy as an example of the polyhistorical novel, a genre for which we will propose an extended and completed definition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Döblin; Révolution; Mystique; Historique; Roman; Revolution; Mystic; Historical; Novel
  15. Zerstörte Sprache - gebrochenes Schweigen
    über die (Un-)Möglichkeit, von Folter zu erzählen
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Ist Folter erzählbar? Sie führt den Gefolterten an den Rand des Abgrunds, bricht ihn buchstäblich. Kann es möglich sein, von diesem eigenen Bruch zu berichten? Die zahlreichen und nicht enden wollenden Debatten über Folter legen ein Gelingen nahe.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ist Folter erzählbar? Sie führt den Gefolterten an den Rand des Abgrunds, bricht ihn buchstäblich. Kann es möglich sein, von diesem eigenen Bruch zu berichten? Die zahlreichen und nicht enden wollenden Debatten über Folter legen ein Gelingen nahe. Von Folter »ist die Rede«: in Medien, Politik, Gerichtssälen - und in der Literatur.Tanja Pröbstl widmet sich in erster Linie fiktionalen Darstellungen erlebter Folter nach 1945: Mit welchen Mitteln kann von Folter erzählt werden bzw. was erzählt das Verschweigen von Folter? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt dabei nicht allein mit den Mitteln der Literaturwissenschaft, sondern unter Berücksichtigung zahlreicher Disziplinen wie Rechtswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft. Ist Folter erzählbar? Sie führt den Gefolterten an den Rand des Abgrunds, bricht ihn buchstäblich. Kann es möglich sein, von diesem eigenen Bruch zu berichten? Die zahlreichen und nicht enden wollenden Debatten über Folter legen ein Gelingen nahe. Von Folter »ist die Rede«: in Medien, Politik, Gerichtssälen - und in der Literatur.Tanja Pröbstl widmet sich in erster Linie fiktionalen Darstellungen erlebter Folter nach 1945: Mit welchen Mitteln kann von Folter erzählt werden bzw. was erzählt das Verschweigen von Folter? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt dabei nicht allein mit den Mitteln der Literaturwissenschaft, sondern unter Berücksichtigung zahlreicher Disziplinen wie Rechtswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Literatur im pädagogischen Blick
    zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft? Die Beiträger_innen der Festschrift... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Transcript
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft? Die Beiträger_innen der Festschrift für Hans-Christoph Koller setzen sich mit aktuellen Romanen auseinander und entwickeln unter anderem bildungs-, geschlechter- und adoleszenztheoretische Perspektiven auf zeitgenössische Literatur, die am pädagogischen Denken mitwirken. How and in what way can literary texts also contribute to shedding light on aspects of the realities of learning and pedagogy? What are their stimulating and confounding potentials for the field of education? The contributors to this Festschrift for Hans-Christoph Keller grapple with current novels and provide perspectives from the fields of education, gender, and adolescent theory, among others, that assist in developing pedagogical thought.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  17. Erinnerung und Identität
    Literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale Themenkomplexe systematisch nach und bietet neben einer Einführung in das Gesamtwerk auch neue Sichtweisen auf die Hauptwerke der Autorin, aktuelle Debatten der intersektional ausgerichteten Narratologie und literarische Komplexe wie dem Labyrinth. So macht sie ersichtlich, wie die untersuchte Prosa anspielungsreich sinnstiftende Prozesse von Erinnerungskonstruktionen hinterfragt und dabei die Bedeutung intersektionaler Biographien literarischer Figuren - als Akteure struktureller Diskriminierung und Privilegierung - inszeniert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Generation in Kesseln
    das soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945 – 1960
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/6508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Ar 738/54
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 7983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3289,48
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1901 A246
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    O10 19825
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gs 1/ Aech 63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/11862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 8462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    WZ 64.8/2013 Ab
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835312777
    Weitere Identifier:
    9783835312777
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 1901
    Schlagworte: War in literature; World war, 1939-1945; German literature; War and literature; Soldiers; Novel; Human sacrifice in literature
    Umfang: 455 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 425 - 452

  19. Erinnerung und Identität
    literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale Themenkomplexe systematisch nach und bietet neben einer Einführung in das Gesamtwerk auch neue Sichtweisen auf die Hauptwerke der Autorin, aktuelle Debatten der intersektional ausgerichteten Narratologie und literarische Komplexe wie dem Labyrinth. So macht sie ersichtlich, wie die untersuchte Prosa anspielungsreich sinnstiftende Prozesse von Erinnerungskonstruktionen hinterfragt und dabei die Bedeutung intersektionaler Biographien literarischer Figuren - als Akteure struktureller Diskriminierung und Privilegierung - inszeniert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  20. Erinnerung und Identität
    literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale... mehr

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale Themenkomplexe systematisch nach und bietet neben einer Einführung in das Gesamtwerk auch neue Sichtweisen auf die Hauptwerke der Autorin, aktuelle Debatten der intersektional ausgerichteten Narratologie und literarische Komplexe wie dem Labyrinth. So macht sie ersichtlich, wie die untersuchte Prosa anspielungsreich sinnstiftende Prozesse von Erinnerungskonstruktionen hinterfragt und dabei die Bedeutung intersektionaler Biographien literarischer Figuren - als Akteure struktureller Diskriminierung und Privilegierung - inszeniert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Literatur im pädagogischen Blick
    zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?Die Beiträger_innen der Festschrift... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?Die Beiträger_innen der Festschrift für Hans-Christoph Koller setzen sich mit aktuellen Romanen auseinander und entwickeln unter anderem bildungs-, geschlechter- und adoleszenztheoretische Perspektiven auf zeitgenössische Literatur, die am pädagogischen Denken mitwirken How and in what way can literary texts also contribute to shedding light on aspects of the realities of learning and pedagogy? What are their stimulating and confounding potentials for the field of education? The contributors to this Festschrift for Hans-Christoph Keller grapple with current novels and provide perspectives from the fields of education, gender, and adolescent theory, among others, that assist in developing pedagogical thought

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Literatur im pädagogischen Blick
    zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?Die Beiträger_innen der Festschrift... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?Die Beiträger_innen der Festschrift für Hans-Christoph Koller setzen sich mit aktuellen Romanen auseinander und entwickeln unter anderem bildungs-, geschlechter- und adoleszenztheoretische Perspektiven auf zeitgenössische Literatur, die am pädagogischen Denken mitwirken How and in what way can literary texts also contribute to shedding light on aspects of the realities of learning and pedagogy? What are their stimulating and confounding potentials for the field of education? The contributors to this Festschrift for Hans-Christoph Keller grapple with current novels and provide perspectives from the fields of education, gender, and adolescent theory, among others, that assist in developing pedagogical thought

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  23. Literatur in Serie
    Transformationen des Romans im Zeitalter der Presse, 1836-1881
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Haben periodische Medien den Roman verändert? Was ist das besondere Leseerlebnis von Serien?Die aktuelle Konstellation aus Medienwandel, Serienhype und schnelleren, flexibleren Publikationsmöglichkeiten als das Buch gab es schon einmal: von 1836 bis... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Haben periodische Medien den Roman verändert? Was ist das besondere Leseerlebnis von Serien?Die aktuelle Konstellation aus Medienwandel, Serienhype und schnelleren, flexibleren Publikationsmöglichkeiten als das Buch gab es schon einmal: von 1836 bis 1881. Anhand von Autoren wie beispielsweise Dickens, Poe und Zola zeigt Johanna Richter, wie das Schreiben für die Presse die literarische Ästhetik prägte, neue Genres wie den Krimi schuf und die Romanliteratur grundlegend transformierte.So eröffnet sich ein neuer Blick auf eine Zeit, in der Roman- und Presseentwicklung eng miteinander verzahnt waren und das große Publikum die Faszination der Fiktion entdeckte. Series hype and media transformation in the 19th Century: why the development of the novel is unthinkable without the press.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  24. Rezension zu: Willi Bredemeier (2014)Ein Anti-Heimat-Roman : Bildungsreisen durch ein unbekanntes Land ; 1943 - 2014. Berlin ; Simon Verl. für Bibliothekswissen, 505 S., 978-3-940862-68-6
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  25. Une réactualisation des figures mythiques de l'aller-retour chez Alfred Döblin, Jorge Semprun et Vercors : l'expérience de l'aller-retour dans six œuvres européennes marquées par la Seconde Guerre mondiale : "Voyage et destin" et "Hamlet ou la longue nuit prend fin" (Alfred Döblin), "L'Écriture ou la vie" et "Le Grand voyage" (Jorge Semprún), "Les Armes de la nuit" et "La Puissance du jour" (Vercors) ; An update of the mythical figures of "aller-retour" in Alfred Döblin, Jorge Semprún and Vercors works
    Erschienen: 2019

    Le médecin allemand d'origine juive Alfred Döblin, le jeune résistant espagnol et communiste Jorge Semprún, et l'écrivain-éditeur Vercors (Jean Bruller) ne se connaissent pas et n'ont a priori rien en commun. Pourtant, tous trois ont traversé́ la... mehr

     

    Le médecin allemand d'origine juive Alfred Döblin, le jeune résistant espagnol et communiste Jorge Semprún, et l'écrivain-éditeur Vercors (Jean Bruller) ne se connaissent pas et n'ont a priori rien en commun. Pourtant, tous trois ont traversé́ la Seconde Guerre mondiale, par l'exil, la clandestinité ou l'expérience concentrationnaire. Chacun a contribué à la lutte contre le nazisme mais en a également payé le prix. Ces trois hommes, dont seul un – Döblin – était déjà un écrivain confirmé, ont produit à partir de 1945 des œuvres marquées sinon profondément influencées par ces évènements. Ainsi, les évènements historiques nous donnent à lire un exilé, un déporté, et un porte-parole de revenants. Suite à ces expériences, les récits étudiés ici, aussi divers soient-ils dans leur conception, leur scénario, leur narration, et leur style, sont pourtant marqués par un même traumatisme du déplacement, aussi bien dans leur aller que dans leur tentative de retour. Comment retranscrire l'aller et accomplir son retour ? Remise en cause des valeurs traditionnelles, quête identitaire, questionnement anthropologique, subversion du discours et des mythes : telles sont les pistes explorées dans ces textes, à l'actualité troublante. ; German doctor of Jewish origin Alfred Döblin, young Spanish resistance fighter and communist Jorge Semprún, and writer-publisher Vercors (Jean Bruller) did not know each other and have nothing in common. However, all three went through the Second World war, through exile, clandestinity, or the concentration camp experience. Each contributed to the fight against Nazism but also paid the price. Among these three men, only Döblin was already a confirmed writer. However, they all produced works from 1945 onwards that were marked, if not deeply influenced, by these events. Thus, historical events present to us an exile, a deportee, and a spokesman for ghosts. Following these experiences, the stories studied here, although diverse in their conception, scenario, narrative, and style, are nevertheless marked ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format