Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Lehren und Lernen mit neuen Medien. Multimediale und kommunikationsintensive Erweiterungsmöglichkeiten im Deutsch- und Kommunikationsunterricht der Sekundarstufe II ; Teaching and learning with the help of new media
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Vor dem Hintergrund einer kontroversen Diskussion über die Vorzüge und Nachteile des Einsatzes elektronischer Medien im Unterricht diskutiert der Verfasser die Entwicklungstendenzen zum Umgang mit diesen Medien im schulischen Kontext. Die... mehr

     

    Abstract ; Vor dem Hintergrund einer kontroversen Diskussion über die Vorzüge und Nachteile des Einsatzes elektronischer Medien im Unterricht diskutiert der Verfasser die Entwicklungstendenzen zum Umgang mit diesen Medien im schulischen Kontext. Die Möglichkeiten, die diese Medien eröffnen, bilden eine Herausforderung für didaktische Reflexionen. Der Verfasser formuliert zunächst die pädagogischen Rahmenbedingungen für die Arbeit mit neuen Medien, die lerntheoretischen Grundlagen der Nutzung von digitalen Medien und die Situation des Lernens mit neuen Medien im Deutsch- und Kommunikationsunterricht. In einem historischen Überblick werden Projekte und Ansätze zur empirischen Überprüfung der Chancen bzw. Begrenzungen des Einsatzes neuer Medien im Deutschunterricht vorgestellt. Der Verfasser formuliert die Hypothese, dass Internetsprache von tradierter Sprachverwendung zu differenzieren sei und dies mit Konsequenzen speziell für den Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In der Beschäftigung mit semiotischen Grunderkenntnissen setzt sich der Verfasser mit dem Zusammenhang von Wort und Bild bzw. den multisensorisch vermittelten Informationsübertragungen auseinander. Dabei diskutiert er sowohl den Begriff der Medienkompetenz als auch den konstruktivistischen Ansatz des Lernens. Zur Verifikation der Hypothesen und Analysen stellt der Autor die Konzeption des Projekts Multileu (Multimediales Lernen im Unterricht) vor. Digitale, multimediale, multilokale und dynamische Erweiterungen verschiedener Basismaterialien werden unter dem Gesichtspunkt der technischen Realisierbarkeit und der pädagogischen Wirksamkeit exemplarisch erforscht und entwickelt. Die Untersuchung schließt mit explizit formulierten Anforderungen an eine effektive Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte. Lehrerinnen und Lehrer ohne Basisqualifikationen und ohne didaktische Konzepte zum Einsatz neuer Medien im Deutschunterricht werden zukünftig Akzeptanzprobleme bei den Schülerinnen und Schülern sowie in den Kollegien haben. Es liegt daher im Interesse aller Beteiligten Mindeststandards zu formulieren und Fortbildungsangebote anzubieten und wahrzunehmen. ; Abstract ; Initiated by the controversial discussion about the advantages and disadvantages of the use of electronic media in teaching, the author discusses current trends concerning the use of this kind of media as teaching methods. The possibilities of electronic media are a challenge for didactical reflections. The author presents the pedagogical framework and the theoretical basis for the use of digital media as well as for the situation of learning with new media in German- and communications courses. A historical overview presents projects and possibilities for the empirical investigation of the potential or limitations of new media in German classes. The author expresses the hypothesis that the language used on the internet is different from habitual language. This has consequences, particularly for the teaching of German in sixth formers classes at grammar school. Based upon fundamental semiotic knowledge the author also investigates into the relation of words and pictures or the multi sensory transfer of information. He discusses the term competence of media as well as the constructivist theory of learning. In order to verify his hypothesis and analysis the author presents the conception of the “Multileu” project (Learning at school with the help of multimedia). Digital, multimedia based dynamic extensions of various basic materials are investigated and developed with regard to the technical possibility of realisation and pedagogical effectiveness. The investigation closes with precisely expressed requirements for an efficient education and training of teachers. Teachers without basic knowledge and didactic conceptions for the use of new media in German lessons will not be accepted by their students and colleagues. It is important for all people involved to develop minimal standards and to offer training as well as to participate in it.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Kommunikation; Multileu; Multimedia; Communication; New media
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  2. G-Material zur elementaren Gestaltung (1923-1926) : une revue au croisement des avant-gardes artistiques et architecturales sous la République de Weimar ; "G-Material zur elementaren Gestaltung" (1923-1926) : eine Zeitschrift an der Kreuzung der Avantgarden in der Weimarer Republik ; G-Material zur elementaren Gestaltung (1923-1926) : a magazine at the crossroads of the artistic and architectural avant-gardes in the Weimar Republic
    Autor*in: Plehwe, Livia
    Erschienen: 2019

    Cette étude est consacrée à la revue G : Material zur elementaren Gestaltung, publiée par Hans Richter à Berlin entre 1923 et 1926. Située au croisement de Dada, De Stijl, du Bauhaus et du constructivisme russe, G réunit un groupe hétérogène... mehr

     

    Cette étude est consacrée à la revue G : Material zur elementaren Gestaltung, publiée par Hans Richter à Berlin entre 1923 et 1926. Située au croisement de Dada, De Stijl, du Bauhaus et du constructivisme russe, G réunit un groupe hétérogène d’artistes, d’architectes et de cinéastes d’avant-garde, parmi lesquels on compte notamment Theo van Doesburg, Mies van der Rohe, El Lissitzky, Ludwig Hilberseimer, Kurt Schwitters, Hans Arp, Werner Gräff et Viking Eggeling. Après l’analyse des aspects concrets de sa publication (édition et diffusion), de son format et design graphique, et après la reconstitution des étapes de sa fondation autour du collectif spécifique que formait le « groupe G », nous étudions l’ancrage de G dans le réseau international des revues, en mettant en lumière sa fonction de plaque tournante entre les avant-gardes d’Europe de l’Ouest et d’Europe centrale, de l’Est et de Russie. Nous examinons ensuite la spécificité de son projet esthétique, articulé autour de la « configuration élémentaire » [elementare Gestaltung] de divers matériaux (articles, photographies, objets d’art et d’architecture, objets techniques, objets de mode et de loisirs) selon le principe de l’économie des moyens. Nous réinscrivons enfin le projet artistique et intellectuel de la revue dans la dimension politique contemporaine, en montrant que son engagement réside dans sa dynamique internationaliste et collective, dans le potentiel émancipateur qu’elle accorde aux nouveaux médias (exploiter les possibilités du médium filmique pour transformer la perception sensible) et dans sa volonté de reconfigurer radicalement l’environnement matériel et culturel de l’homme. ; This study focuses on the magazine G : Material zur elementaren Gestaltung, published by Hans Richter in Berlin between 1923 and 1926. Standing at the crossroads of Dada, De Stijl, Bauhaus and russian constructivism, G brought together an eclectic group of avant-garde artists, architects and filmmakers (among which Theo van Doesburg, Mies van der Rohe, El Lissitzky, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format