Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 358 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 358.
Sortieren
-
Das Spiel des Sängers
historischer Roman -
[Rezension zu:] Peter Weidisch (Hg.), Otto von Botenlauben, Minnesänger, Kreuzfahrer, Klostergründer (= Kissinger Archiv-Schriften 1). Verlag Ferdinand Schöningh Würzburg 1994, 505 S., brosch.
-
Der Minnesänger und das Allgemeine : eine Lektüre der Strophen 240-245 im Walther-Corpus der Großen Heidelberger Liederhandschrift
-
Mein ganzer Reichtum ist mein Lied
-
Die sieben Häupter
historischer Roman -
Die Minnesinger in Bildern der Manessischen Handschrift
-
Die fürstlichen Minnesinger der Manesse'schen Liederhandschrift
ihr Leben und ihre Werke -
Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts
-
Re-membering the present
the Medieval German poet-minstrel in cultural context -
Les biographies des Troubadours et les miniatures du Codex Manesse
-
Die deutsche Literatur im Umkreis König Heinrichs (VII.)
Studien zur Lebenswelt spätstaufischer Dichter -
Der Mythos von den Minnesängern
die Entstehung der Moringer-, Tannhäuser- und Bremberger-Ballade -
Minnerollen - Rollenspiele
Fiktion und Funktion im Minnesang Heinrichs von Morungen -
Mein ganzer Reichtum ist mein Lied
-
The orphan stone
the Minnesinger dream of Reich -
Minnesinger in Bildern der Manessischen Liederhandschrift
-
"Der Liebende und die Burg der Ehre"
eine mittelhochdeutsche Minneallegorie ; Edition und Übersetzung -
Liebesfreuden und -leiden
eine mittelhochdeutsche Minnerede ; Edition und übersetzung -
Az európai udvari kultúra és a magyar irodalom
-
Die Minnesänger in Bildern der Weingartner Liederhandschrift
-
Minnerollen - Rollenspiele
Fiktion und Funktion im Minnesang Heinrichs von Morungen -
Sängerliebe - Sängerkrieg
lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit -
Welche Eigenschaften der Walther-Rolle im Reichston lassen sich anhand des politischen Spruchs feststellen?
-
Das Konzept der 'niederen Minne' im Minnesang
-
Liebe und Leid der Minnesänger
Figurationen von Männlichkeit bei Jaufré Rudel und Alfonso el Sabio