Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 10408 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 10408.
Sortieren
-
Grenzen überschreiten. Digitale Geisteswissenschaften heute und morgen
-
Wissensorganisation ist ein Programm
-
Zur Relevanz empirischer Konkretisationserhebung für die Literaturwissenschaft
-
Die Kommunikativität moderner deutscher Lyrik
-
Die Krise der Literaturwissenschaft und die Methodendiskussion angelsächsischer Rezeptionsagenten
-
"Der himmlischen, still widerklingenden, / der ruhigwandelnden Töne voll…" : eine Erinnerung an Bernhard Böschenstein
-
Literaturwissenschaftliche Ideen- und Problemgeschichte
der Sündenfall im höfischen Roman am Beginn des 13. Jahrhunderts -
Schlüsselszenarien
Scham und Schamlosigkeit im Prosa-Lancelot -
Weisheit, Wissen und Gelehrtheit im höfischen Roman
-
Die Edition des 'Vocabularius optimus'
zur EDV-Unterstützung einer überlieferungskritischen Textausgabe -
Thesen zum Verhältnis von Fiktionalität und Medialität im höfischen Roman
-
Werktyp, Übersetzungsintention und Gebrauchsfunktion
Jean de Mandevilles Reiseerzählung in deutscher Übersetzung Ottos von Diemeringen -
Liebestod und Selbstmord
zur Sinnkonstitution im 'Tristan', im 'Wilhelm von Orlens' und in 'Partonopier und Meliur' -
Der Gelehrte als Narr
das Lachen über artes und Wissen im Fastnachtspiel -
Übersetzungsnaher und wirkungsintensiver Text
zu einer Ausgabe der deutschen Mandeville-Übertragung des Otto von Diemeringen -
Übersetzung und Fremderfahrung
Jean de Mandevilles literarische Inszenierung eines Weltbildes und die Lesarten seiner Übersetzer -
Autorbilder und Werkbewußtsein im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
-
Namengebrauch und Sinnstiftung im Minne- und Aventiureroman
-
Parzivals schmerzliche Erinnerung
-
Ästhetisierte Erinnerung, erzählte Kunstwerke
Tristans Lieder, Blanscheflurs Scheingrab, Lancelots Wandgemälde -
Die Inszenierung des Autors im 'Reinfried von Braunschweig'
Intertextualität im späthöfischen Roman -
Minne, Intrige und Herrschaft
Konfliktverarbeitung in Minne- und Aventiureromanen des 14. Jahrhunderts -
Übersetzen im Althochdeutschen
Positionen und Perspektiven -
Narrheit und Heiligkeit
Komik im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach -
Kampfzorn
Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik