Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 12895 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 12895.
Sortieren
-
Hagiographie
-
Goethe und die Literatur der frühen Kaiserzeit
-
Zur Terminologie und Wortgeschichte des Geistlichen Spiels
-
E pluribus unum?
: Zur Ästhetik der lateinisch-deutschen Gedichte in den Carmina Burana -
Rezension: Brant, Sebastian: Kleine Texte. Hg. von Thomas Wilhelmi. 2 Bde. [1.1./ 1.2./2.], Stuttgart-Bad Cannstadt: frommann-holzboog 1998 (= Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur. N.F. 3.1.1./ 3.1.2./3.2.)
-
‚Mit fleiß zů Teütsch tranßferiert’: Schaidenreissers ‚Odyssea’ im Kontext der humanistischen Homer-Rezeption.
-
1. Band: Des berühmten Schlesiers Martini Opitii von Boberfeld/ Bolesl. Opera Geist- und Weltlicher Gedichte
-
Wahre Eleganz ist so unmerklich wie das Atmen
weichen Trittes kommen Mörikes Versfüße auf uns zu - Nun feiern wir den zweihundertsten Geburtstag des Dichters, doch wer kennt ihn? -
Eleganz und Abgrund
Beobachtungen zu Mörikes Lyrik [[Elektronische Ressource]] -
Josefine Kitzbichler / Katja Lubitz / Nina Mindt (Hgg.), Theorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800. 2009
-
Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache
Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Die Großstadt als literarischer Raum in der römischen Dichtung
-
Einführung und Bibliographie zu Georg Henisch, Teütsche Sprach und Weißheit
-
Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit : "Reinigung und Fixierung" - Etablierung neoklassischer Lehn-Wortbildung ; Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis
-
Die Herausbildung von ant(i)- + <Namen> : ant(i)- + Ethnika; ant(i)- + Personennamen in der Buchtitelradition
-
Für und wider : -fex ‘wer etwas in leicht übertriebener Art liebt, auf etwas versessen ist’ Ergänzung zu III <PHIL>, „Semantisches Paradigma“, Teilsynonyme
-
Leibniz und Deutsch als Wissenschaftssprache
-
Rom-Deutsch
warum wir alle lateinisch reden, ohne es zu wissen -
Wie die Murmeltiere murmeln lernten
77 neue Wortgeschichten -
Eurolatein
-
Ciceronianismus
-
Sprache - Diskurs - Text
Überlegungen zu den kommunikativen Rahmenbedingungen mittelalterlicher Zweisprachigkeit für das Verhältnis von Latein und Deutsch -
Latein als Lingua franca im deutschen Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts
-
Über den Einsatz medienadäquater Präsentationsformen im Fremdsprachenunterricht
Darstellung der Methode und Anmerkungen zum thematisierten Inhalt -
Warum die Medizin mit ihrem Latein nicht am Ende ist
Sprachgeschichtliche Entwicklung der medizinischen Fachsprache zu ihrer heutigen Form