Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 890 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 890.

Sortieren

  1. The Red Countess
    Select Autobiographical and Fictional Writing of Hermynia Zur Mühlen (1883-1951)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Open Book Publishers, Cambridge

    6. Remembering Hermynia Zur Mühlen: A Tribute7. Works by Hermynia Zur Mühlen in English Translation; 8. Image Portfolio; List of Illustrations Translator's Introductory Note; Acknowledgements; 1. The End and the Beginning: The Book of My Life by... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    6. Remembering Hermynia Zur Mühlen: A Tribute7. Works by Hermynia Zur Mühlen in English Translation; 8. Image Portfolio; List of Illustrations Translator's Introductory Note; Acknowledgements; 1. The End and the Beginning: The Book of My Life by Hermynia Zur Mühlen; 2. Supplement to The End and the Beginning* by Hermynia Zur Mühlen; 3. Notes on Persons and Events Mentioned in the Memoir by Lionel Gossman; 4. Feuilletons and Fairy Tales: A Sampling; The Red Redeemer; Confession; High Treason; Death of a Shade; A Secondary Happiness; The Señora; Miss Brington; We Have to Tell Them; Painted on Ivory; The Sparrow; The Spectacles; 5. Our Daughters the Nazi Girls. A Synopsis in English

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gossman, Lionel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781783745548; 1783745541; 9781783745562; 1783745568
    Schlagworte: German fiction; German fiction; Zur Mühlen, Hermynia; Criticism, interpretation, etc; LITERARY CRITICISM / European / German; German fiction
    Weitere Schlagworte: Zur Mühlen, Hermynia; Zur Mühlen, Hermynia; Zur Mühlen, Hermynia (1883-1951); Zur Mühlen, Hermynia (1883-1951)
    Umfang: 1 Online-Ressource (453 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik
    Studien zur Interdiskursivität der Musik- und Kleiderdarstellung in Gottfrieds von Straßburg "Tristan", Hartmanns von Aue "Ereck", der "Kudrun" und im "Nibelungenlied"
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In the 12th and 13th centuries, contemporary courtly literature exalted court culture while also subjecting it to culturally critical self-reflection. Based on a presentation of music and clothing in four central texts, this study shows how... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the 12th and 13th centuries, contemporary courtly literature exalted court culture while also subjecting it to culturally critical self-reflection. Based on a presentation of music and clothing in four central texts, this study shows how stereotypical patterns of argumentation in Latin court criticism made their way into courtly epic literature and counterbalanced excessively exalted topoi of courtliness Seit langer Zeit besteht in der germanistischen Mediävistik Konsens darüber, welch große Bedeutung der lateinischen Hofkritik für die Art der Darstellung des Hofes und seiner Kultur in der höfischen Dichtung des 12. und 13. Jhs. zuzumessen ist. Nichtsdestotrotz ist eine ausführliche und systematische Untersuchung des hofkritischen Potenzials insbesondere des höfischen Romans und der Heldenepik bislang ein Forschungsdesiderat geblieben. Diesem begegnet die Arbeit mit einer interdiskurstheoretisch ausgerichteten Re-Lektüre von Gottfrieds von Straßburg 'Tristan', Hartmanns von Aue 'Ereck', der 'Kudrun' und dem 'Nibelungenlied'. Angesichts der großen Vielfalt der in der lateinischen Hofkritik angeprangerten Aspekte konzentrieren sich die Analysen auf zwei Elemente höfischer Kultur, die in besonderem Widerspruch zu Armut, Schlichtheit, Demut und Innerlichkeit als zentralen christlichen Tugenden stehen, und die im volkssprachlichen Bereich zugleich breiten darstellerischen Raum erhalten haben: die höfische Kleidung und Musik. Dabei wird deutlich, dass die hochmittelalterliche Hofkultur in der höfischen Epik nicht nur eine poetische Überhöhung, sondern auch gattungsspezifische Formen der kulturkritischen Selbstreflexion erfahren hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110673258; 9783110673296
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2881
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 19
    Schlagworte: Courtly epic literature, heroic epic literature, cultural criticism; Historische Narratologie; Höfische Kleidung; Höfische Musik; Kulturkritik; LITERARY CRITICISM / European / German; Kleidung <Motiv>; Kritik <Motiv>; Hof <Motiv>; Musik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Hartmann von Aue (1160-1210): Erec
    Umfang: 1 Online Ressource (VIII, 362 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2019

  3. Fictions of legibility
    the human face and body in modern German novels from Sophie von La Roche to Alfred Döblin
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839447208
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5971 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Body Language In Literature; Body; Cultural History; European Fiction; Facial Expression In Literature; German Literature; Human Body In Literature; Literary Studies; Literature; Physiognomy In Literature; Racism; LITERARY CRITICISM / European / German; Gesicht <Motiv>; Körper <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Spielhagen, Friedrich (1829-1911): Zum Zeitvertreib; La Roche, Sophie von (1730-1807): Geschichte des Fräuleins von Sternheim; Döblin, Alfred (1878-1957): Berlin Alexanderplatz
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

    Dissertation, Yale University,

  4. Die Welt der Galgenlieder Christian Morgensterns und der viktorianische Nonsense
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorbemerkung / Morgenstern, Christian -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil. Die Welt des Kaiserreichs -- I. Das Bürgerliche -- II. Die "Soziale Frage" -- III. Staat und Volk -- IV. Antisemitismus -- V. Der Kaiser -- VI. Die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Vorbemerkung / Morgenstern, Christian -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil. Die Welt des Kaiserreichs -- I. Das Bürgerliche -- II. Die "Soziale Frage" -- III. Staat und Volk -- IV. Antisemitismus -- V. Der Kaiser -- VI. Die Wissenschaft -- VII. Literarisches Schaffen -- Zweiter Teil. Die Welt der Galgenlieder -- Vorwort -- I. Die unwirkliche Welt -- II. Die Welt des Humors -- III. Die Spielwelt -- IV. Die Traumwelt -- Dritter Teil. Die Welt der Galgenlieder und die Welt des Nonsense -- Vorwort -- I. Vorversuch: Zwei Motivvergleiche -- II. Ein Sprachvergleich -- III. Ein Spielvergleich -- IV. Ein Sinnvergleich -- V. Ein Naturvergleich -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Register -- Backmatter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110859492
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2019
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F ; 79
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 340 pages)
  5. Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache
    Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Composers of spiritual songs in the Middle Ages and Early Modern Period, including the Monk of Salzburg, Oswald von Wolkenstein, Heinrich Laufenberg, and Sebastian Brant, engaged productively with the tradition of Latin hymns and sequences. This... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Composers of spiritual songs in the Middle Ages and Early Modern Period, including the Monk of Salzburg, Oswald von Wolkenstein, Heinrich Laufenberg, and Sebastian Brant, engaged productively with the tradition of Latin hymns and sequences. This volume collects thirteen studies on songs by these and other composers who stood at the intersection between liturgy and the vernacular Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Geistliche Liederdichterinnen? Mechthild von Magdeburg, Mechthild von Hackeborn, Gertrud von Helfta -- Leich und Sequenz. Walther von der Vogelweide als geistlicher Liederdichter -- Die Gebetsstrophen des Kanzlers im Goldenen Ton – ein ‚geistliches Sangspruchlied‘? -- Ein ‚volles Lied‘. Übertragung und Klang am Beispiel der geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg -- Kann denn Minne Sünde sein? Poetische Gratwanderungen zwischen Marien- und Frauenverehrung bei Hugo von Montfort und Oswald von Wolkenstein -- Die Performanz des Schmerzes. Poetische Inszenierungsstrategien von passio und compassio bei Oswald von Wolkenstein -- Das Ich im Fokus. Sprecher-Inszenierungen in den geistlichen Liedern Oswalds von Wolkenstein -- Muscatblut, trefflich gut? -- Kanonische Texte in poetischer Form -- Geschichten über Lucifer im anonymen Meistergesang des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Lieder in Regenbogens ‚Langem Ton‘ -- Ars memorativa und Strategien der Heilssicherung in lyrischen Texten Heinrich Laufenbergs. Drei exemplarische Lektüren -- Sebastian Brants Übertragung des Mariengrußes Ave, salve, gaude, vale und ihre Aneignung durch den Basler Kartäuser Ludwig Moser -- Autorschaft im frühen Druckhymnar -- Index -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis Welchen Beitrag haben die geistlichen Liederdichter des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zur volkssprachlichen Aneignung lateinischer Hymnen und Sequenzen in Mittelalter und Früher Neuzeit geleistet? Auf diese Frage antwortet der Sammelband mit dreizehn exemplarischen Fallstudien zu so unterschiedlichen Verfasserinnen und Verfassern wie Walther von der Vogelweide, dem Kanzler, Mechthild von Magdeburg, Mechthild von Hackeborn, Gertrud von Helfta, dem Mönch von Salzburg, Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein, Heinrich Laufenberg, Michael Beheim, Sebastian Brant und Hans Sachs, die sich im Medium der deutschen Sprache produktiv mit der Tradition des lateinischen liturgischen Lieds auseinandersetzten und so zur Vorgeschichte des Kirchenlieds beitrugen. Der Band fragt nach den rezeptions- und produktionsästhetischen Bedingungen und Leistungen der geistlichen Lieder, ihrer Position im Spannungsfeld von Liturgie und Volkssprache, ihren vielfachen intertextuellen Bezügen untereinander sowie nach den sozialen Milieus, in denen sie gedichtet und gesungen wurden. Der Band richtet sich nicht nur an die germanistische Mediävistik, sondern auch an die Liturgie-, Musik- und Geschichtswissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kraß, Andreas (HerausgeberIn); Standke, Matthias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110666816
    Körperschaften/Kongresse: Geistliche Liederdichter deutscher Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Liturgie und Volkssprache ; Band 5
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten), 2 Notenbeispiele
  6. Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zeit ist für Erzählen essentiell: Die Art und Weise, wie literarische Erzählungen funktionieren, ist ganz wesentlich davon beeinflusst, welche Zeitvorstellungen in den Texten entworfen sind. Während mittelalterliche Erzählungen nur in Ausnahmefällen... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeit ist für Erzählen essentiell: Die Art und Weise, wie literarische Erzählungen funktionieren, ist ganz wesentlich davon beeinflusst, welche Zeitvorstellungen in den Texten entworfen sind. Während mittelalterliche Erzählungen nur in Ausnahmefällen eine ergebnisoffene Zukunft entwerfen, so ist die Vorstellung eines unbestimmten Zeitraumes, den es mit Plänen, Wünschen, Kalkulationen usw. zu gestalten gilt, in den frühen deutschsprachigen Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts als ein Wandel der Erzählparadigmen beschreibbar. zuokunfft oder kunfft bezeichnen allerdings auch noch im Frühneuhochdeutschen keinen zu füllenden Zeitraum, sondern vielmehr den Eintritt eines vorherbestimmten Ereignisses. Die Studie fragt daher, wie sich nicht das Wort ‚Zukunft‘, wohl aber das Phänomen ‚Zukunft‘ als narrativ bedeutsames Konzept für diesen Wandel beschreiben lässt, sowie nach der Überlagerung und Verschiebung unterschiedlicher narrativer Zukunftsentwürfe im Erzählen der frühen Prosaromane. Als eine spezifische Neuerung ist insbesondere zu beobachten, dass die Auslöser und Gründe des Handelns der Figuren dem Leser als deren gedankliche Überlegungen einsehbar gemacht werden: Tatabsichten, Pläne und Handlungsvorbereitungen rücken ins Zentrum der Darstellung und adressieren zugleich den Raum alternativer Möglichkeiten. Die Arbeit fragt daher, wie Literatur in der narrativen Verhandlung von Zukunft dem Rezipienten ein neues historisches Zeitbewusstsein zur Anschauung ausstellt und ihn überdies auf der Basis eigener Wahrnehmungsleistungen zugleich zur Reflexionen über die Zukunftsgestaltung einlädt. Die Untersuchung des Hug Schapler, der Melusine, Harliebs Alexanderroman und des Fortunatus’ stellt insbesondere die Planung der Zukunft als entscheidendes Thema des Erzählens im frühen Prosaroman heraus und bringt die Perspektivierungen von Zukunft sowie die Verhandlung von Kontingenz oder Planbarkeit des Zukünftigen auf den unterschiedlichen Erzählebenen zur Anschauung. Dergestalt lässt sich die alte Forschungsfrage nach der fehlenden ‚Handlungsanweisung‘ der frühen Prosaromane neu beantworten: Da es auf eine quasi permanente Perspektivierung der Zukunft ankommt, gibt es angesichts einer fluiden Zukunft keine eindeutigen Handlungsanweisungen mehr, nach denen sich der Protagonist (und auch der Rezipient) richten könnte. Was allenfalls als Orientierungsrichtlinie bleibt, ist die Aufforderung zur flexiblen Reaktion auf eine int ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110616446; 9783110615999
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur, Theorie, Geschichte ; Band 15
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 466 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star

  7. A companion to Old Norse-Icelandic literature and culture
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Blackwell Pub., Malden, MA

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: McTurk, Rory (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 140513738X; 9781405137386; 9780631235026; 0631235027; 9781405164993; 1405164999; 9780470996867; 0470996862
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blackwell companions to literature and culture ; 31
    Schlagworte: Criticism, interpretation, etc; LITERARY CRITICISM / European / German; Civilization; Old Norse literature; Letterkunde; Cultuur; Oudnoords; Literaturas escandinavas (história e crítica); Cultura; Kultur; Literatur; Old Norse literature / History and criticism; Altwestnordisch; Kultur; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 567 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Old Norse-Icelandic literature
    a short introduction
    Erschienen: ©2004
    Verlag:  Blackwell Pub., Malden, MA

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780470776063; 0470776064; 9780470776834; 0470776838; 0631236252; 9780631236252; 0631236260; 9780631236269
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blackwell introductions to literature
    Schlagworte: Criticism, interpretation, etc; Littérature vieux norroise / Histoire et critique; Littérature anglaise / Influence vieux norroise; LITERARY CRITICISM / European / German; English literature / Old Norse influences; Old Norse literature; Letterkunde; Oudnoords; Literatur; Old Norse literature / History and criticism; English literature / Old Norse influences
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 241 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 229-231) and index

    From runic inscriptions to sagas, this book introduces readers to the colourful world of Old Norse-Icelandic literature. Covers mythology and family sagas, as well as less well-known areas, such as oral story-telling, Eddaic verse and skaldic verse. Helps readers to appreciate the language and culture of the first settlers in Iceland. Looks at the reception of Old-Norse-Icelandic literature over the ages, as views of the vikings have changed. Shows how a whole range of authors from Shakespeare to Seamus Heaney have been influenced by Old Norse-Icelandic literature

  9. How we learn where we live
    Thomas Bernhard, architecture, and bildung
    Autor*in: Naqvi, Fatima
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Northwestern University Press, Evanston, Illinois

    "In one of the first English studies of Thomas Bernhard, Fatima Naqvi focuses on the Austrian author's critique of education (Bildung) through the edifices in which it takes place. His writings insist that learning has always been a life-long process... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In one of the first English studies of Thomas Bernhard, Fatima Naqvi focuses on the Austrian author's critique of education (Bildung) through the edifices in which it takes place. His writings insist that learning has always been a life-long process that is helped--or hindered--by the particular buildings in which Bildung occurs. Naqvi offers close readings of Bernhard's major prose works, from Amras (1964) to Old Masters (1985) and brings them into dialogue with major architectural debates of the times. She examines Bernard's interrogation of the theoretical foundations underpinning the educational system and its actual sites. How We Learn Where We Live opens new avenues into thinking about one of the most provocative writers of the twentieth century"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780810132016
    RVK Klassifikation: GN 3224
    Schlagworte: Architecture and literature; Education in literature; LITERARY CRITICISM / European / German; Architecture and literature; Education in literature; Bildung <Motiv>; Architektur <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas / Criticism and interpretation; Bernhard, Thomas; Bernhard, Thomas (1931-1989)
    Umfang: XIX, 214 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

  10. Goethe's families of the heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York ; London ; Oxford ; Nel Delhi ; Sydney

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. The poet as phenomenologist
    Rilke and the New Poems
    Autor*in: Fischer, Luke
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York

    The Poet as Phenomenologist: Rilke and the New Poems opens up new perspectives on the relation between Rilke's poetry and phenomenological philosophy, illustrating the ways in which poetry can offer an exceptional response to the philosophical... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Poet as Phenomenologist: Rilke and the New Poems opens up new perspectives on the relation between Rilke's poetry and phenomenological philosophy, illustrating the ways in which poetry can offer an exceptional response to the philosophical problem of dualism. Drawing on the work of Husserl, Heidegger and Merleau-Ponty, Luke Fischer makes a new contribution to the tradition of phenomenological poetics and expands the debate among Germanists concerning the phenomenological status of Rilke's poetry, which has been severely limited to comparisons of Rilke and Husserl. Fischer explicates an implicit phenomenology of perception in Rilke's writings from his middle period (1902-1910). He argues that Rilke cultivated an artistic perception that, in a philosophically significant manner, overcomes the opposition between the sensuous and the intelligible while simultaneously transcending the boundaries of philosophy. Fischer offers novel interpretations of central poems from Rilke's Neue Gedichte (1907) and Der neuen Gedichte anderer Teil (1908) and frames them as the ultimate articulation of Rilke's non-dualistic vision. He thus demonstrates the continuity between Rilke and phenomenology while arguing that poetry, in this case, provides the most adequate response to a philosophical problem.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Die edition suhrkamp 1963-1980
    Geschichte, Texte und Kontexte
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Arbeit beleuchtet Programmatik und Konzeption der bekannten Buchreihe edition suhrkamp von der Planung bis zur Veröffentlichung der Neuen Folge im Jahr 1980. Dabei werden anhand von unveröffentlichtem Archivmaterial unbekannte Aspekte und... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit beleuchtet Programmatik und Konzeption der bekannten Buchreihe edition suhrkamp von der Planung bis zur Veröffentlichung der Neuen Folge im Jahr 1980. Dabei werden anhand von unveröffentlichtem Archivmaterial unbekannte Aspekte und kontingente Einflussfaktoren ebenso sichtbar wie planvolle Einflussnahmen. Die edition suhrkamp wird anhand von genaueren Untersuchungen anderer Reihen des Suhrkamp Verlags (suhrkamp taschenbücher, suhrkamp taschenbücher wissenschaft) sowie konkurrierender Reihen anderer Verlage (Sammlung Luchterhand, Reihe Hanser) in ihrer Spezifik profiliert und in ihrer Zusammensetzung aus Bänden verschiedenster Bereiche (Theorie, Literatur, Wissenschaft) genau untersucht. Dabei wird ein eigenes Wissenschafts- und Literaturverständnis der Reihe sichtbar und anhand ausgewählter Texte dargestellt. Untersuchungen zur äußeren Form der Reihe als Regenbogen im Taschenbuchformat sowie zu Autoren und zum Lesepublikum ergänzen die Untersuchungen. Ein kurzes Kapitel zum in dieser Zeit entstehenden ,Mythos' der Reihe geht zudem auf die Außenwahrnehmung und -darstellung ein Using previously unpublished archival materials, this volume looks at the history of Edition Suhrkamp. It examines its titles and design as well as its various influences, from the initial planning to its replacement with a new series in 1980. This work refines the scholarly and literary understanding of Edition Suhrkamp and compares it to competing series within Suhrkamp and from other publishing houses

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110608960
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Buchreihe; Suhrkamp; Verlag; edition suhrkamp; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 408 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

    Diss

  13. Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Band 36, Lehmann - Lichtenberg
    Biographisch-bibliographisches Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert gehört zu den umfassendsten und zuverlässigsten Nachschlagewerken zur deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Der aktuelle Band verzeichnet u.a. Artikel über Siegfried Lenz und Sibylle... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert gehört zu den umfassendsten und zuverlässigsten Nachschlagewerken zur deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Der aktuelle Band verzeichnet u.a. Artikel über Siegfried Lenz und Sibylle Lewitscharoff. Aufgrund des weit gefassten Literaturbegriffs finden auch Vertreter anderer Fachgebiete Eingang in das Lexikon The Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert is among the most comprehensive and trusted encyclopedias on German literature from the 20th and 21st centuries. The current volume features articles about Siegfrued Lenz and Sibylle Lewitscharoff, among others. In keeping with its broad definition of the term literature, the lexicon also includes representatives from other specialized fields

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hagestedt, Lutz; Kosch, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110705119
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert ; Band 36
    Schlagworte: Bibliographie; Biographie; Deutsches Sprachgebiet; Schriftsteller; LITERARY CRITICISM / European / German; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  14. Figures of Identity
    Goethe's Novels and the Enigmatic Self
    Erschienen: [2021]; © 1984
    Verlag:  Penn State University Press, University Park, PA

    The question of coherence in Goethe's novels, which, like Faust, compelled his attention throughout his creative life, has only recently occupied a few critics. Professor Muenzer's study offers the most comprehensive effort of this kind by examining... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The question of coherence in Goethe's novels, which, like Faust, compelled his attention throughout his creative life, has only recently occupied a few critics. Professor Muenzer's study offers the most comprehensive effort of this kind by examining the problematic nature of self-definition through the four novels and its emergence as a discursive process of the imagination.The self of these texts, Muenzer suggests, evolves as a symbolic construct that records a patter of pursuit for each of their protagonists and orients the reader toward three basic goals of human aspiration. Thus, Werther aspires to purposefulness as a center of teleological fulfillment, while the hero of Wilhelm Meister's Apprenticeship refers to an ideological center of participation in his social desire. Eduard, in The Elective Affinities, presumes to occupy a center of archaeological power through his typically self-assertive strategies.In the last of his novels, Wilhelm Meister's Journeymanship, Goethe articulates the need to balance all such self-involved behavior with an attitude of self-denial. Apparently, the mind can orient itself through centers of purpose, order, and power, but it must also recognize the illusion of their attainment. Identity does not involve a substantive presence, and the result of self-definition for Goethe is interpretive work.Each of Professor Muenzer's interpretations has been guided by this premise. The interests of all of Goethe's novelistic protagonists, he concludes, ";serve as orienting postures toward goals that cannot be literally achieved."; Consequently, symbolic resolutions are proposed. These then introduce new problems as points of departure in subsequent works. The hidden agenda of Goethe's work as a novelist is a self that exists as a textual problem, a series of interpretive moves that endlessly defer the attainment of self presence by supplementing each other in narrative fictions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780271072869
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Self-realization in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)

  15. Translating the World
    Toward a New History of German Literature Around 1800
    Autor*in: Tautz, Birgit
    Erschienen: [2021]; © 2018
    Verlag:  Penn State University Press, University Park, PA

    In Translating the World, Birgit Tautz provides a new narrative of German literary history in the late eighteenth and early nineteenth centuries. Departing from dominant modes of thought regarding the nexus of literary and national imagination, she... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Translating the World, Birgit Tautz provides a new narrative of German literary history in the late eighteenth and early nineteenth centuries. Departing from dominant modes of thought regarding the nexus of literary and national imagination, she examines this intersection through the lens of Germany's emerging global networks and how they were rendered in two very different German cities: Hamburg and Weimar.German literary history has tended to employ a conceptual framework that emphasizes the nation or idealized citizenry, yet the experiences of readers in eighteenth-century German cities existed within the context of their local environments, in which daily life occurred and writers such as Lessing, Schiller, and Goethe worked. Hamburg, a flourishing literary city in the late eighteenth century, was eventually relegated to the margins of German historiography, while Weimar, then a small town with an insular worldview, would become mythologized for not only its literary history but its centrality in national German culture. By interrogating the histories of and texts associated with these cities, Tautz shows how literary styles and genres are born of local, rather than national, interaction with the world. Her examination of how texts intersect and interact reveals how they shape and transform the urban cultural landscape as they are translated and move throughout the world.A fresh, elegant exploration of literary translation, discursive shifts, and global cultural changes, Translating the World is an exciting new story of eighteenth-century German culture and its relationship to expanding global networks that will especially interest scholars of comparative literature, German studies, and literary history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780271080512
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Max Kade Research Institute: Germans Beyond Europe
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; German literature; German literature; German literature; German literature; Translating and interpreting; Translating and interpreting
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)

  16. Vorträge aus dem Warburg-Haus
    Band 9
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fleckner, Uwe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050085111; 9783050085128
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Authors, German / Dictionaries; Authors, German / Bio-bibliography; German literature / Bio-bibliography; German literature / Dictionaries; LITERARY CRITICISM / European / German; Authors, German; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
  17. Briefe
    lateinisch-deutsch = Epistularum libri decem
    Erschienen: 2003; © 2003
    Verlag:  Artemis & Winkler, Düsseldorf ; Zürich

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kasten, Helmut
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050093017; 9783050093024
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 226100 ; FX 226102 ; NH 4252
    Auflage/Ausgabe: 8. Auflage
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Women authors, German / 19th century / Correspondence; Criticism / Collections; Literature; Morgenblatt, Cotta's; LITERARY CRITICISM / European / German; Women authors, German; Literatur
    Weitere Schlagworte: Plinius Caecilius Secundus, Gaius (61-114): Epistulae; Plinius Caecilius Secundus, Gaius (61-114)
    Umfang: 1 Online-Ressource (711 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Die Briefe des jüngeren Plinius gehören zu den berühmtesten Briefsammlungen der Antike. Die ersten neun Bücher geben ein vielseitiges Bild des Lebens und Treibens der vornehmen Welt unter der Regierung von Kaiser Trajan. Das 10. Buch enthält den Briefwechsel zwischen Plinius als Statthalter von Bithynien und dem Kaiser

    Erscheinungsjahr des E-Books: 2014

    Das Ebook basiert auf der 8. Auflage der Druckausgabe, Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2003

  18. Briefe
    Autor*in: Julian
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Heimeran, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weis, Bertold K.
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110355925; 9783110353839; 9783110355932; 3776521104
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NH 2447 ; FH 72801 ; BO 2990 ; NH 2446 ; FH 72802
    Schriftenreihe: Tusculum-Bücherei
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Women authors, German / 19th century / Correspondence; Criticism / Collections; Literature; Morgenblatt, Cotta's; LITERARY CRITICISM / European / German; Women authors, German; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (366 S.)
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr des E-Books: 2014

    Text griechisch und deutsch

  19. Briefe
    Autor*in: Libanius
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Heimeran, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Phaturos, Geōrgios; Krischer, Tilman
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110361308; 3776521864; 9783110360998; 9783110361315
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 71001 ; NH 2481 ; FH 71002 ; NH 2482 ; FH 71000
    Schriftenreihe: Tusculum-Bücherei
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Women authors, German / 19th century / Correspondence; Criticism / Collections; Literature; Morgenblatt, Cotta's; LITERARY CRITICISM / European / German; Women authors, German; Literatur
    Weitere Schlagworte: Libanius (314-393): Epistulae
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 S.)
    Bemerkung(en):

    Text griech. u. dt.

    Erscheinungsjahr des E-Books: 2014

  20. Figures of natality
    reading the political in the age of Goethe
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York ; London ; Oxford ; New Delhi ; Sydney

    "Figures of Natality reads metaphors and narratives of birth in the age of Goethe (1770-1832) as indicators of the new, the unexpected, and the revolutionary. Using Hannah Arendt's concept of natality, Joseph O'Neil argues that Goethe, Schiller, and... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Figures of Natality reads metaphors and narratives of birth in the age of Goethe (1770-1832) as indicators of the new, the unexpected, and the revolutionary. Using Hannah Arendt's concept of natality, Joseph O'Neil argues that Goethe, Schiller, and Kleist see birth as challenging paradigms of Romanticism as well as of Enlightenment, resisting the assimilation of the political to economics, science, or morality. They choose instead to preserve the conflicts and tensions at the heart of social, political, and poetic revolutions. In a historical reading, these tensions evolve from the idea of revolution as Arendt reads it in British North America to the social and economic questions that shape the French Revolution and from there to the question of the German nation. Alongside this geopolitical evolution, the ways of representing the political change, too, moving from the new as revolutionary eruption to economic metaphors of birth. More pressing still is the question of revolutionary subjectivity and political agency, and Goethe, Kleist, and Schiller have an answer that is remarkably close to that of Walter Benjamin, as that "secret index" through which each past age is "pointed toward redemption." Figures of Natality uncovers this index at the heart of scenes and products of birth in the age of Goethe. "... "Examines the work of Goethe, Kleist, and Schiller in the light of Hannah Arendt's concept of natality"...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781501315022
    RVK Klassifikation: GK 1217
    Schriftenreihe: New directions in German studies ; vol. 17
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; PHILOSOPHY / Political; Geschichte; German literature; Birth (Philosophy) in literature; Politics and literature; Politics and literature; LITERARY CRITICISM / European / German; PHILOSOPHY / Political; Geburt <Motiv>; Literatur
    Umfang: ix, 310 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  21. The geological unconscious
    German literature and the mineral imaginary
    Autor*in: Groves, Jason
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Fordham University Press, New York

    Already in the nineteenth century, German-language writers were contending with the challenge of imagining and accounting for a planet whose volatility bore little resemblance to the images of the Earth then in circulation. The Geological Unconscious... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Already in the nineteenth century, German-language writers were contending with the challenge of imagining and accounting for a planet whose volatility bore little resemblance to the images of the Earth then in circulation. The Geological Unconscious traces the withdrawal of the lithosphere as a reliable setting, unobtrusive backdrop, and stable point of reference for literature written well before the current climate breakdown.Through a series of careful readings of romantic, realist, and modernist works by Tieck, Goethe, Stifter, Benjamin, and Brecht, Groves elaborates a geological unconscious—unthought and sometimes actively repressed geological knowledge—in European literature and environmental thought. This inhuman horizon of reading and interpretation offers a new literary history of the Anthropocene in a period before it was named.These close readings show the entanglement of the human and the lithic in periods well before the geological turn of contemporary cultural studies. In those depictions of human-mineral encounters, the minerality of the human and the minerality of the imagination become apparent. In registering libidinal investments in the lithosphere that extend beyond Carboniferous deposits and beyond any carbon imaginary, The Geological Unconscious points toward alternative relations with, and less destructive mobilizations of, the geologic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823288120
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Anthropocene; Climate Fiction; Deep time; Ecocriticism; Ecopoetics; Geopoetics; Literary Criticism; Realism; Romanticism; LITERARY CRITICISM / European / German; Ecology in literature; Geology in literature; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (174 Seiten), Illustrationen
  22. Forms of life
    aesthetics and biopolitics in German culture
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca ; London ; Cornell University Library

    In Forms of Life, Andreas Gailus argues that the neglect of aesthetics in most contemporary theories of biopolitics has resulted in an overly restricted conception of life. He insists we need a more flexible notion of life: one attuned to the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Forms of Life, Andreas Gailus argues that the neglect of aesthetics in most contemporary theories of biopolitics has resulted in an overly restricted conception of life. He insists we need a more flexible notion of life: one attuned to the interplay and conflict between its many dimensions and forms. Forms of Life develops such a notion through the meticulous study of works by Kant, Goethe, Kleist, Nietzsche, Wittgenstein, Benn, Musil, and others.Gailus shows that the modern conception of "life" as a generative, organizing force internal to living beings emerged in the last decades of the eighteenth century in biological thought. At the core of this vitalist strand of thought, Gailus maintains, lies a persistent emphasis on the dynamics of formation and deformation, and thus on an intrinsically aesthetic dimension of life.Forms of Life brings this older discourse into critical conversation with contemporary discussions of biopolitics and vitalism, while also developing a rich conception of life that highlights, rather than suppressing, its protean character. Gailus demonstrates that life unfolds in the open-ended interweaving of the myriad forms and modalities of biological, ethical, political, psychical, aesthetic, and biographical systems

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501749971; 9781501749964
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Signale
    Schlagworte: Cultural Studies; Philosophy; LITERARY CRITICISM / European / German; Aesthetics, German; Biopolitics; German literature; Vitalism in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxiii, 383 Seiten)
  23. Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
    Nietzsche - Kleist - Kafka - Lasker-Schüler
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    As the understanding of subject and language changed in the 19th and 20th centuries, the concept of sincerity (Redlichkeit) was profoundly problematized. Rather than rejecting the term, this study develops a theory of rhetorical and performative... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As the understanding of subject and language changed in the 19th and 20th centuries, the concept of sincerity (Redlichkeit) was profoundly problematized. Rather than rejecting the term, this study develops a theory of rhetorical and performative sincerity that relies neither on the subject nor on propositional language. Close readings of literary texts show that this sincerity is a representational mode that reveals the possibility of ethical speech beyond the subject Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der Begriff des Subjekts ins Wanken gerät, dann werden Konzepten von Aufrichtigkeit gleich zwei Parameter entzogen, an denen sie sich orientiert: Eine Sprache, die präzise ausdrücken kann, was gedacht und gefühlt wird sowie ein Subjekt, das sich nicht nur darüber bewusst ist, was es denkt und fühlt, sondern auch darüber, was es tut, wenn es spricht. Beide Grundlagen wurden in literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie in philosophischen Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert radikal in Frage gestellt. Auf diese Entwicklung reagiert die Studie, indem sie mit den Autor*innen Kleist, Nietzsche, Kafka und Lasker-Schüler ein Konzept von Redlichkeit entwickelt, das sowohl performativ als auch rhetorisch ist. Während philosophische, theologische und ethische Diskurse zumeist ignorieren, dass Redlichkeit etymologisch mit ‚Rede’ und ‚Tat’ verknüpft ist, stellen literarische Texte genau das heraus und erlauben so eine Reformulierung des moralisch konnotierten Konzepts von Redlichkeit. Die Konsequenz dieser Neuperspektivierung ist, dass sich Redlichkeit in Anbetracht der korrupten und unzuverlässigen Welten denken lässt, mit denen Figuren und Protagonisten bei Nietzsche, Kleist, Kafka und Lasker-Schüler konfrontiert sind. Sie erlaubt auch den prekären Subjekten, die diese Texte darstellen, redlich zu sein. Die Studie analysiert den Konflikt, ohne die Möglichkeit von Redlichkeit zu verabschieden. Stattdessen formuliert es ein Konzept, das sich auf das richtet, was mit Redlichkeit vollzogen wird. Redlichkeit erlaubt es somit, das instabile Subjekt der Moderne und Aufrichtigkeit zusammen zu denken und verweist so auf eine Ethik jenseits des Subjekts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  24. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2020/2021
    zweiundsiebzigster Jahrgang
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Kürschners Deutscher Literatur-Kalender – seit über 130 Jahren die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene – umfasst in seiner 72. Ausgabe Einträge zu über 9.000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Ohne... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kürschners Deutscher Literatur-Kalender – seit über 130 Jahren die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene – umfasst in seiner 72. Ausgabe Einträge zu über 9.000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Ohne literaturkritische Wertung stellt der Literatur-Kalender die lebenden Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache vor – unabhängig von Staatsangehörigkeit und geographischem Lebens- und Wirkungsbereich. Die Artikel informieren über Adressen, Lebensdaten, Mitgliedschaften in Fachverbänden und literarischen Vereinigungen, literarische Preise sowie die Veröffentlichungen der Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Neu bearbeitet und aktualisiert wurden auch die umfangreichen Verzeichnisse im Anhang: über 800 literarische Übersetzerinnen und Übersetzer (mit Sprachenregister), über 800 Verlage, über 500 Literaturpreise mit den Preisträgern der letzten Jahre, mehr als 500 Fachverbände und literarische Vereinigungen, Literaturhäuser, etwa 250 literarische Zeitschriften und Periodika sowie literarische Agenturen, Kulturredaktionen von Rundfunk- und Fernsehanstalten und literarische Feuilletons werden aufgeführt The 72nd edition of Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, reliably documenting the contemporary literary scene in German-speaking countries, records more than 9,000 authors. Expressing no lit-crit judgements, the Literatur-Kalender presents since more than 130 years living authors who write in German, whatever their nationality or geographical location may be. Entries provide information on address, biographical data, membership in literary organizations and associations, literary awards as well as each writer's publications. The extensive indexes, to be found in the appendix, have also been revised and updated thoroughly: they now contain more than 800 translators of literature (along with an index of languages), more than 800 publishing houses, more than 500 literary awards including recent winners, more than 500 associations, literary organizations, literary centres (Literaturhäuser) etc., some 250 literary journals and periodicals, as well as literary agencies, radio and TV stations' arts departments or literary features to be found in the printed media

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schniederjürgen, Axel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110679854; 9783110679946
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender ; 72. Jahrgang
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Schriftsteller; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (XXIV, 1322 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Print-Ausgabe erscheint in 2 Bänden

  25. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" und "Auf dem Seil"
    Autor*in: Hammer, Erika
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Phänomen der Grenze gehört zu den großen Fragen der Menschheit. Erika Hammer interessiert sich für ihre thematische und poetologische Qualität als Raum des Übergangs, als liminale Zone. Am Beispiel der Romantrilogie von Terézia Mora stellt sie... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Phänomen der Grenze gehört zu den großen Fragen der Menschheit. Erika Hammer interessiert sich für ihre thematische und poetologische Qualität als Raum des Übergangs, als liminale Zone. Am Beispiel der Romantrilogie von Terézia Mora stellt sie dar, dass diese Zone in posttraditionellen Gesellschaften der Gegenwart omnipräsent wird, kein Außen hat und als permanente Liminalität zu verstehen ist. An Nicht-Orten der Grenzen von Ordnungen entstehen so monströse Figurationen. Mit diesem Ansatz befragt sie die Romane um den Protagonisten Darius Kopp danach, wie durch narrative und sprachliche Gestaltung Monstrosität inszeniert wird und wie durch intertextuelle und intermediale Grenzüberschreitungen Text-Monstra entstehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)