Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Von Volk-s-musik und Sport-s-geist im Lemming-s-land : af folk-e-musik og sport-s-ånd i lemming-e-landet ; Linking elements in German and Danish ; a contrastive study
    Erschienen: 2002

    Die Arbeit behandelt kontrastiv System und Funktion der Fugenelemente in Nominalkomposita im Deutschen und im Dänischen. Fugenelemente sind Einheiten, die fonisch in der Wortfuge von Komposita auftreten können (z. B. Volk-s-musik), aber auch als... mehr

     

    Die Arbeit behandelt kontrastiv System und Funktion der Fugenelemente in Nominalkomposita im Deutschen und im Dänischen. Fugenelemente sind Einheiten, die fonisch in der Wortfuge von Komposita auftreten können (z. B. Volk-s-musik), aber auch als Nullrealisierung vorzufinden sind (z. B. Sportsgeist). Aufgrund ihrer formalen Ähnlichkeit zu Flexiven wird ihre Distribution und Funktion häufig mit der Flexionsmorphologie in Verbindung gebracht. Es zeigt sich jedoch schon an Beispielen wie Verfassung-s-schutz, dass die formale Ähnlichkeit keine Bedeutungsübereinstimmung oder Distributionsparallelen zu Flexionssuffixen zur Folge haben muss: Das feminine Erstglied Verfassung kann kein Genitiv-s tragen (vgl. Gen. Sg.: der Verfassung). Das System der Fugenelemente lässt sich vielmehr an linguistischen Eigenschaften des Erstglieds festmachen, die sich sowohl auf fonetisch-fonologischem (Auslaut, Wortakzent, Silbenzahl), morphologischem (Derivationssuffixe, morphologische Komplexität, Flexionsklasse), etymologischem (Entlehnung) und semantischem Niveau bewegen können (semantische Merkmale). Zur Identifizierung von Distributionskriterien für Fugenelemente wurden Komposita in einem großen Korpus in mehreren Schritten analysiert. Dazu wurden Reihen identifizert, die auf die produktive Distribution der Fugenelemente aufgrund linguistischer Kriterien hinweisen können. Diese wurden anhand eines Produktivitätstests verifiziert. Das Ergebnis zeigt für beide Sprachen eine große Systematisierbarkeit auf, die nur durch das Bestehen idiosynkratischer Bildungen durchbrochen wird. So können neben der produktiven Distribution der Fugenelemente lexikalisierte Verbindungen weiter bestehen. Nach einer Einleitung (Kap. I) wird das Thema zunächst theoretisch bearbeitet (Kap. II). Einer Definition von für die Arbeit zentralen Begriffen folgt eine kontrastive Einführung in Fonologie und Flexionsmorphologie der betrachteten Sprachen. Ein Forschungsüberblickt führt anschließend zur sprachgeschichtlichen Entstehung und Entwicklung der Fugenelemente ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kontrastive Morphologie; Morphologie (Linguistik); Komposition (Wortbildung); Wortbildung; Germanische Sprachen; Fugenelement; Online-Ressource
    Lizenz:

    free