Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Berlinisch in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Spuren der Teilung Berlins sind trotz angleichender Tendenz auch noch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer in Form alltäglicher Unterschiede erlebbar. Diese empirische Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern dies ebenso auf... mehr

     

    Abstract ; Spuren der Teilung Berlins sind trotz angleichender Tendenz auch noch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer in Form alltäglicher Unterschiede erlebbar. Diese empirische Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern dies ebenso auf Spracheinstellung und Verwendung des Berlinischen in Ost und West zutrifft. Auf der Suche nach indexikalischen Merkmalen der Stadtsprache wird Berlinisch zunächst aus historischer Perspektive und schließlich anhand seiner sprachlichen Merkmale beschrieben. Um den Gebrauch des Berlinischen in gesprochener Sprache quantifizieren zu können, wird eine Skala anhand sechs markanter, phonetischen Abweichungen des Berlinischen zum Hochdeutschen entwickelt. Auf Basis dieser Zielvariablen werden fünf Zeichnungen angefertigt, mit deren Hilfe Berlinische Äußerungen männlicher Taxifahrer aus Ost- und Westberlin elizitiert werden. Nach Durchführung des Quasi-Experiments, Transkription und Auszählung lässt sich zeigen, dass zwischen den beiden Teilnehmergruppen zwar keine klar abgrenzbaren Unterschiede in Spracheinstellung und Verwendung bestehen, sehr wohl aber zwischen den 19 Teilnehmern. Dieses Ergebnis wird schließlich anhand der ehemaligen Westberliner Insellage sowie der Ostberliner postsozialistischen Transformation nachvollzogen. Als theoretisches Framework dienen überdies das Labovsche Paradigma, Bourdieus Kapitalbegriff mit seinen Schnittstellen zur Linguistik sowie ein neuerer Ansatz zu Sprache als identitätsbildendes Instrument. ; Abstract ; 25 years after the fall of the Berlin Wall, everyday life in East and West is harmonizing again. However, one can still see differences caused by the former division of Berlin. This thesis is devoted to the question, in what way this also applies to the attitude towards and usage of Berlin dialect. Firstly, the urban vernacular is pictured by its historical situatedness and linguistic characteristics, so that indexical features can be determined. Subsequently, six typical phonetic deviations of Berlin dialect are used in order to create a scale, allowing to quantify the oral use of that dialect. On the basis of these target variables, five drawings are created in such a way that, after being shown to male taxi drivers from East and West Berlin, they elicit Berlinese utterances. After conducting the quasi-experiment and transcribing and counting its outcome, there are admittedly no definable differences in attitude towards and usage of Berlin dialect between the participant groups. Even so, results considerably differentiate amid the 19 taxi drivers. The results finally are evaluated by reference to the former West Berlin remoteness and the post-socialist transformation in East Berlin. Furthermore, the conceptual framework includes the Labovian paradigm, Bourdieu’s concept of cultural capital, and also a newer approach considering language as an identity-establishing property.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Berlinisch in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall
  3. Martin Luther's Hebrew in mid-career
    the minor prophets translation
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Außer den Psalmen wurde kein Buch der hebräischen Bibel bisher in umfassender Weise hinsichtlich Luthers hebräischer Übersetzung untersucht. Andrew J. Niggemann bietet in dieser Studie eine ausführliche Analyse von Martin Luthers hebräischen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Außer den Psalmen wurde kein Buch der hebräischen Bibel bisher in umfassender Weise hinsichtlich Luthers hebräischer Übersetzung untersucht. Andrew J. Niggemann bietet in dieser Studie eine ausführliche Analyse von Martin Luthers hebräischen Übersetzungen in der Mitte seiner akademischen Laufbahn. Er bringt das wissenschaftliche Verständnis von Luthers Hebräisch voran, indem er seine Übersetzung des Zwölfprophetenbuchs untersucht, eine seiner letzten Arbeiten seiner ersten vollständigen Übersetzung der hebräischen Bibel. In this study, Andrew J. Niggemann provides a comprehensive account of Martin Luther's Hebrew translation in his academic mid-career. Apart from the Psalms, no book of the Hebrew Bible has yet been examined in any comprehensive manner in terms of Luther's Hebrew translation. Andrew J. Niggemann furthers the scholarly understanding of Luther's Hebrew by examining his Minor Prophets translation, one of the final pieces of his first complete translation of the Hebrew Bible. As part of the analysis, he investigates the relationship between philology and theology in his Hebrew translation, focusing specifically on one of the themes that dominated his interpretation of the Prophets: his concept of Anfechtung.He thus shows that by mid-career, the impact of Hebrew on Luther's Bible translation was immense and very diverse, more so than has been appreciated. He expands the frame of reference with which scholars can understand Luther's Hebrew. He provides detailed analyses of many examples of his Hebrew translation which have never before been discussed or examined in any depth, and hundreds of examples of his methodological handling of Hebrew translation issues. He also includes one of the most exhaustive analyses to date of three key philological challenges that confronted Luther in translating the Bible: Hebrew figures of speech, the Hebrew trope of repetition, and Hebrew transliteration. Likewise included as an appendix is a substantial body of refined data from Luther's Hebrew translation, which further illuminates the examples in this study, and facilitates additional analysis for future research.The PhD dissertation this book is based on was awarded the Coventry Prize for the PhD dissertation in Theology with the highest mark and recommendation, University of Cambridge, St. Edmund's College in 2018.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161570025
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6230 ; BP 2520
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation ; 108
    Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation ; 108
    Schlagworte: church history; Medieval Mysticism; Reformation History; German linguistics; Hebrew linguistics; Hebrew Bible translation; Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 411 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Cambridge, 2018

  4. Berlinisch in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Spuren der Teilung Berlins sind trotz angleichender Tendenz auch noch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer in Form alltäglicher Unterschiede erlebbar. Diese empirische Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern dies ebenso auf Spracheinstellung und... mehr

     

    Spuren der Teilung Berlins sind trotz angleichender Tendenz auch noch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer in Form alltäglicher Unterschiede erlebbar. Diese empirische Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern dies ebenso auf Spracheinstellung und Verwendung des Berlinischen in Ost und West zutrifft. Auf der Suche nach indexikalischen Merkmalen der Stadtsprache wird Berlinisch zunächst aus historischer Perspektive und schließlich anhand seiner sprachlichen Merkmale beschrieben. Um den Gebrauch des Berlinischen in gesprochener Sprache quantifizieren zu können, wird eine Skala anhand sechs markanter, phonetischen Abweichungen des Berlinischen zum Hochdeutschen entwickelt. Auf Basis dieser Zielvariablen werden fünf Zeichnungen angefertigt, mit deren Hilfe Berlinische Äußerungen männlicher Taxifahrer aus Ost- und Westberlin elizitiert werden. Nach Durchführung des Quasi-Experiments, Transkription und Auszählung lässt sich zeigen, dass zwischen den beiden Teilnehmergruppen zwar keine klar abgrenzbaren Unterschiede in Spracheinstellung und Verwendung bestehen, sehr wohl aber zwischen den 19 Teilnehmern. Dieses Ergebnis wird schließlich anhand der ehemaligen Westberliner Insellage sowie der Ostberliner postsozialistischen Transformation nachvollzogen. Als theoretisches Framework dienen überdies das Labovsche Paradigma, Bourdieus Kapitalbegriff mit seinen Schnittstellen zur Linguistik sowie ein neuerer Ansatz zu Sprache als identitätsbildendes Instrument. ; 25 years after the fall of the Berlin Wall, everyday life in East and West is harmonizing again. However, one can still see differences caused by the former division of Berlin. This thesis is devoted to the question, in what way this also applies to the attitude towards and usage of Berlin dialect. Firstly, the urban vernacular is pictured by its historical situatedness and linguistic characteristics, so that indexical features can be determined. Subsequently, six typical phonetic deviations of Berlin dialect are used in order to create a scale, allowing to ...

     

    Export in Literaturverwaltung