Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Berlinisch in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Spuren der Teilung Berlins sind trotz angleichender Tendenz auch noch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer in Form alltäglicher Unterschiede erlebbar. Diese empirische Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern dies ebenso auf... mehr

     

    Abstract ; Spuren der Teilung Berlins sind trotz angleichender Tendenz auch noch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer in Form alltäglicher Unterschiede erlebbar. Diese empirische Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern dies ebenso auf Spracheinstellung und Verwendung des Berlinischen in Ost und West zutrifft. Auf der Suche nach indexikalischen Merkmalen der Stadtsprache wird Berlinisch zunächst aus historischer Perspektive und schließlich anhand seiner sprachlichen Merkmale beschrieben. Um den Gebrauch des Berlinischen in gesprochener Sprache quantifizieren zu können, wird eine Skala anhand sechs markanter, phonetischen Abweichungen des Berlinischen zum Hochdeutschen entwickelt. Auf Basis dieser Zielvariablen werden fünf Zeichnungen angefertigt, mit deren Hilfe Berlinische Äußerungen männlicher Taxifahrer aus Ost- und Westberlin elizitiert werden. Nach Durchführung des Quasi-Experiments, Transkription und Auszählung lässt sich zeigen, dass zwischen den beiden Teilnehmergruppen zwar keine klar abgrenzbaren Unterschiede in Spracheinstellung und Verwendung bestehen, sehr wohl aber zwischen den 19 Teilnehmern. Dieses Ergebnis wird schließlich anhand der ehemaligen Westberliner Insellage sowie der Ostberliner postsozialistischen Transformation nachvollzogen. Als theoretisches Framework dienen überdies das Labovsche Paradigma, Bourdieus Kapitalbegriff mit seinen Schnittstellen zur Linguistik sowie ein neuerer Ansatz zu Sprache als identitätsbildendes Instrument. ; Abstract ; 25 years after the fall of the Berlin Wall, everyday life in East and West is harmonizing again. However, one can still see differences caused by the former division of Berlin. This thesis is devoted to the question, in what way this also applies to the attitude towards and usage of Berlin dialect. Firstly, the urban vernacular is pictured by its historical situatedness and linguistic characteristics, so that indexical features can be determined. Subsequently, six typical phonetic deviations of Berlin dialect are used in order to create a scale, allowing to quantify the oral use of that dialect. On the basis of these target variables, five drawings are created in such a way that, after being shown to male taxi drivers from East and West Berlin, they elicit Berlinese utterances. After conducting the quasi-experiment and transcribing and counting its outcome, there are admittedly no definable differences in attitude towards and usage of Berlin dialect between the participant groups. Even so, results considerably differentiate amid the 19 taxi drivers. The results finally are evaluated by reference to the former West Berlin remoteness and the post-socialist transformation in East Berlin. Furthermore, the conceptual framework includes the Labovian paradigm, Bourdieu’s concept of cultural capital, and also a newer approach considering language as an identity-establishing property.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Berlinisch in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall
  3. Figures et fictions de l'auteur, scénarios de la vocation poétique dans l'œuvre de Wolfgang Hilbig ; Figures and fictions of the author, scenarios of the vocation in Wolfgang Hilbig’s work
    Erschienen: 2012

    La prose et la poésie de Wolfgang Hilbig mobilisent un grand nombre de topoï, clichés et scénarios de l’existence poétique et de lavocation artistique, qui revêtent à la fois une fonction légitimante et critique. Ils répondent à l’improbable vocation... mehr

     

    La prose et la poésie de Wolfgang Hilbig mobilisent un grand nombre de topoï, clichés et scénarios de l’existence poétique et de lavocation artistique, qui revêtent à la fois une fonction légitimante et critique. Ils répondent à l’improbable vocation de cet autodidacte est-allemand d’origine prolétaire. Les figures de poètes ou d’écrivains sont les supports d’une poétologie auctoriale héritière du romantisme et de la modernité, incarnée en particulier par la figure paradoxale de Kaspar Hauser. Interprétée comme une construction littéraire, fantasmatique et mythique située en aval de l’oeuvre, l’auctorialité est ici une théorie de la littérature incarnée dans des personnages et des modèles figuratifs de vies vouées à l’art. Les figures de la rupture d’équilibre, le motif de la lettre et le dispositif narratologique de la métalepse d’auteur se lisent comme des mises en scène de la condition poétique, de la relationtexte/auteur et de la transformation de l’auteur en fiction, sur lesquelles repose le projet existentiel de littérarisation de soi qui fonde l’écriture de Hilbig. Enfin, les textes esquissent des scénarios de vie faisant pièce au modèle de la prédestination. Ils explorent des possibilités de figurer la vocation improbable à travers les formes du cercle, de l’explosion, du saut et de l’événement, opposées au schéma linéaire de la prédestination, qui a partie liée avec la temporalité. Face à cette biographie extérieure, à cette vie exotérique, l’oeuvre de Hilbig piste les mouvements de la vie ésotérique, secrète, illisible et sans nom dans laquelle se joue la vocation désormais comprise comme promesse d’éternité. ; Wolfgang Hilbig’s prose and poetry bring into play a large number of topoï, clichés and scenarios of the poetical life and of theartistic calling, both in a critical and in a legitimating way. They function as a response to the unlikely vocation as a writer of a selftaught,East German proletarian. In Hilbig’s work, poet or writer characters convey an authorial poetology that appear as a legacy of Romanticism and Modernity, which the paradoxical figure of Kaspar Hauser particularly stands for. Interpreted as a literary, phantasmatic and mythical construct resulting from the work itself, authorship consists here in a theory of literature embodied by models of art-dedicated lives. The figures of the loss of balance, the motif of the letter and the narratological device of the authorial metalepsis are read as means of staging the situation of the poet, the text/author relationship and the fictionalization of the author.Those are the bases of Hilbig’s existential project of self-literarization. Finally, Hilbig’s texts sketch life scenarios that thwart the predestination model, exploring the unlikely vocation through figures such as the circle, the explosion, the jump and the event, all of which go against the linear model of redestination that rely on temporality. As an alternative to this outward biography, this exoteric life, Hilbig’s work tracks the movements of a secret, unreadable and nameless esoteric life where vocation develops as a promise of eternity. The question of authorship in Hilbig’s work cannot be separated from a meditation on time and an idealistic perception of the world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wolfgang Hilbig; Auctorialité; Vocation; Biographique; RDA; Hilbig; Authorship; Biographical; GDR; Autodidact
  4. Die Märchenrezeption in DDR-Märchen ; The reception of fairy tales in GDR fairy tales
    Autor*in: Hotzel, Jana
    Erschienen: 2015

    Das Thema dieser Arbeit ist die Rezeption von Märchen in DDR-Märchen, ein Themengebiet, das bisher unzureichend erforscht ist. Aufgrund bereits vorhandender Untersuchungen wird davon ausgegangen, dass sich in der Rezeption Aussagen politischer Natur... mehr

     

    Das Thema dieser Arbeit ist die Rezeption von Märchen in DDR-Märchen, ein Themengebiet, das bisher unzureichend erforscht ist. Aufgrund bereits vorhandender Untersuchungen wird davon ausgegangen, dass sich in der Rezeption Aussagen politischer Natur verbergen können. Die Frage lautet, um welche Aussagen es sich handelt und warum gerade die Reflexion über das Märchen benutzt worden ist. Den Anfang der Arbeit bildet eine Erläuterung der Besonderheiten der DDR-Literatur. Dazu zählen die Frage nach der Definition des Begriffes DDR-Literatur, die offizielle Funktion der Literatur, das Zensursystem, der sozialistische Realismus und die Romantikrezeption in der DDR. Dies soll ein Verständnis der Textinterpretationen mittels der Einordnung in den kulturpolitischen Kontext ermöglichen. Darauf folgt, nach einer Bemerkung zu den Schwierigkeiten einer Definition der Gattung Märchen, eine Darstellung des Märchenbildes der DDR-Forschung. Letzteres ist von Bedeutung, da das offizielle Bild eine diesbezügliche Beurteilung der Märchenrezeption in den Texten der Autoren erlaubt. Anhand ihrer Stellung zur wissenschaftlichen Definition der Gattung lassen sich Rückschlüsse auf die Art der Verwendung des Märchens ziehen. Im Anschluss daran geht es um allgemeine Merkmale, Themen und Entwicklungen von DDR-Märchen. Grund hierfür ist die Einordnung der zu interpretierenden Märchen in den literarischen Kontext. Die Textinterpretationen selbst sind chronologisch nach dem Erscheinungsjahr der Märchen geordnet. Kernpunkt der Untersuchung ist die Art der Märchenrezeption. Den Abschluss der Interpretationen bildet ein Kapitel, in welchem Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Märchenrezeption analysiert werden. In der Arbeit wird gezeigt, dass die Reflexion über das Märchen in den Meta-Märchen der Tarnung von politischen Aussagen dient. Das Märchen wurde dafür in manchen Fällen als eine Metapher für eine andere Interpretation der Realität benutzt. Es eignet sich dafür aufgrund seiner fantastischen Elemente. Anhand der Art der Rezeption des ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: German literature; fairy tales; GDR; reception
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  5. Berlinisch in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Spuren der Teilung Berlins sind trotz angleichender Tendenz auch noch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer in Form alltäglicher Unterschiede erlebbar. Diese empirische Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern dies ebenso auf Spracheinstellung und... mehr

     

    Spuren der Teilung Berlins sind trotz angleichender Tendenz auch noch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer in Form alltäglicher Unterschiede erlebbar. Diese empirische Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern dies ebenso auf Spracheinstellung und Verwendung des Berlinischen in Ost und West zutrifft. Auf der Suche nach indexikalischen Merkmalen der Stadtsprache wird Berlinisch zunächst aus historischer Perspektive und schließlich anhand seiner sprachlichen Merkmale beschrieben. Um den Gebrauch des Berlinischen in gesprochener Sprache quantifizieren zu können, wird eine Skala anhand sechs markanter, phonetischen Abweichungen des Berlinischen zum Hochdeutschen entwickelt. Auf Basis dieser Zielvariablen werden fünf Zeichnungen angefertigt, mit deren Hilfe Berlinische Äußerungen männlicher Taxifahrer aus Ost- und Westberlin elizitiert werden. Nach Durchführung des Quasi-Experiments, Transkription und Auszählung lässt sich zeigen, dass zwischen den beiden Teilnehmergruppen zwar keine klar abgrenzbaren Unterschiede in Spracheinstellung und Verwendung bestehen, sehr wohl aber zwischen den 19 Teilnehmern. Dieses Ergebnis wird schließlich anhand der ehemaligen Westberliner Insellage sowie der Ostberliner postsozialistischen Transformation nachvollzogen. Als theoretisches Framework dienen überdies das Labovsche Paradigma, Bourdieus Kapitalbegriff mit seinen Schnittstellen zur Linguistik sowie ein neuerer Ansatz zu Sprache als identitätsbildendes Instrument. ; 25 years after the fall of the Berlin Wall, everyday life in East and West is harmonizing again. However, one can still see differences caused by the former division of Berlin. This thesis is devoted to the question, in what way this also applies to the attitude towards and usage of Berlin dialect. Firstly, the urban vernacular is pictured by its historical situatedness and linguistic characteristics, so that indexical features can be determined. Subsequently, six typical phonetic deviations of Berlin dialect are used in order to create a scale, allowing to ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. LAFUENTE, Víctor Manuel. 2022. Die Beziehungen zwischen Argentinien und der DDR 1945-1990. Internationale Akteure im Spannungsfeld des Kalten Krieges. Wien/Köln: Böhlau Verlag.
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Review ; Reseña mehr

     

    Review ; Reseña

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; 303-306 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.10
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320); Militärwissenschaft (355); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Spanisch, Portugiesisch (460); Geschichte und Geografie (900); Geschichte Südamerikas (980); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: República Democrática Alemana; Argentina; relaciones diplomáticas; Guerra Fría; Servicios secretos; GDR; diplomatic relations; Cold war; intelligence agencies
    Lizenz:

    Copyright (c) 2023 Joris Lehnert; José M. Faraldo ; creativecommons.org/licenses/by/4.0

  7. FARALDO José M. & Carlos Sanz Díaz (ed.). 2022. La otra Alemania. España y la República Demócrata Alemana (1949-1990). Granada: Comares.
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Rezension ; Review mehr

     

    Rezension ; Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; 316-320 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.10
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320); Militärwissenschaft (355); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Spanisch, Portugiesisch (460); Geschichte und Geografie (900); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Spanien; DDR; Spanischer Bürgerkrieg; Francodiktatur; Kalter Krieg; Spain; GDR; Spanish Civil War; Francoist dictatorship; Cold war
    Lizenz:

    Copyright (c) 2023 Anna Catharina Hofmann ; creativecommons.org/licenses/by/4.0

  8. PIRWITZ Anne & Dorothee Röseberg (ed.). 2022. Frankreich – DDR: zwischen Ideologie, Bücherwissen und persönlichen Begegnungen. Leibniz Online 47, Zeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.
    Autor*in: Goudin, Elisa
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Review ; Compte rendu mehr

     

    Review ; Compte rendu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; 295-301 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 10 (2023): Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘ ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.10
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320); Bildung und Erziehung (370); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440); Geschichte und Geografie (900); Geschichte Europas (940); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Geografie Europas und Reisen in Europa (914)
    Schlagworte: RDA; Relations franco-allemandes; individus; société civile; transferts culturels; GDR; France-Germany Relations; individual; civil society; cultural transfers
    Lizenz:

    Copyright (c) 2023 Elisa Goudin ; creativecommons.org/licenses/by/4.0