Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 29432 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29432.
Sortieren
-
Übersetzen und interkulturelle Kommunikation im deutsch-afrikanischen Kontext
= Traduction et communication interculturelle dans le contexte germano-africain -
Leksiċeskij minimum
nemeckij i francuzskij jazyki : učebnoe posobie/ Tambovskij Gosudarstvennyj Universitet im. G. R. Deržavina, TGU. O. A. Dronova -
The Perceptual Effect of L1 Prosody Transplantation on L2 Speech: The Case of French Accented German
-
Deutsch und die Anderen. Zur sprachenpolitischen Lage des Deutschen in der Gegenwart
-
Leibniz und Deutsch als Wissenschaftssprache
-
Die Mehrsprachigkeit in Straßburg im Vergleich zu anderen unterelsässischen Städten und Dörfern
dimensionsanalytische Auswertung von Schüleraussagen zum persönlichen Sprachverhalten und zu ihrem Sprachbewußtsein -
Legal canvas for a patchwork of multilingual quotations: the case of CoMParS
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : "Das Pronomen". Teil IV : Indefinita im weiteren Sinne
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : Das Pronomen. Teil II : Reflexiv- und Reziprokpronome
-
Pressemitteilungen deutscher und französischer Unternehmen im Internet
Eine empirisch-linguistische Analyse -
Zwischen Linguistik und Landeskunde: die "faux amis culturels"
-
Vom Nutzen kontrastiven grammatischen Wissens. Am Beispiel von Deutsch und Französisch
-
Digressions
-
Das Verhältnis von Pronomen und Determinativen - eine deutsche Spezialität?
-
Von Bonsaihund, Runzelmaulwurf und Monchichi-Bärchen
eine Studie zu Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen in der Translation anhand deutscher, französischer und italienischer Ausgangs- und Zieltexte -
Lutz Gunkel, Adriano Murelli, Susan Schlotthauer, Bernd Wiese und Gisela Zifonun. 2017. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Nominal. Unter Mitarbeit von Christine Günther und Ursula Hoberg. Teilband 1: Funktionale Domänen, Wort und Wortklassen, Teilband 2: Nominalflexion, Nominale Syntagmen (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 14). Berlin, Boston: De Gruyter. xvi+xiv, 1974 S.
-
Bezeichnungs- und Benennungstraditionen der griechischen Antike und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Einheiten der Wortbildung lateinischer Sprachstufen und kontrastierender moderner europäischer Sprachen. Das Beispiel <FRESSER>
-
René Métrich
-
René Métrich
-
Verbale Konstruktionen auf dem Weg wohin? peut-être, maybe, scheints
-
Prof. Dr. phil. Adolph Eduard Prölß - ein bedeutender Sprachlehrer an der Bergakademie Freiberg und am Gymnasium Albertinum Fribergensis
-
Der Stil wissenschaftlichen Schreibens zwischen Disziplin, Kultur und Paradigma - Methodologische Anmerkungen zur interkulturellen Stilforschung
-
Iznogoud: Das Problem der Übersetzung von Wortspielen in Comics
-
Umdeutung, Fehldeutung, Mode. Neue Medizin und Entwicklung von ant(i) + [Krankheit]icus im Neulateinischen, Französischen und Deutschen des 17. Jahrhunderts
-
Berliner Sprach-Querelen : ein Ausschnitt aus der Debatte über den style réfugié im 18. Jahrhundert