Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Wes mag ditz mere zu schaden jenhen? : Eilharts "Tristan"' als Fortsetzung von Gottfrieds Torso in der Meusebachschen Handschrift zu Berlin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Eilhart <von Oberg> / Tristrant; Handschrift / Berlin / Staatsbibliothek Berlin / Ms. germ. fol. 640; Gottfried <von Straßburg>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Europäische Literaturen im Mittelalter : mélanges en l'honneur de Wolfgang Spiewok à l'occasion de son 65 ème anniversaire / ed. par Danielle Buschinger. [In Zusammenarbeit mit dem Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Amiens] ; Greifswald : Reineke ; 1994, Greifswalder Beiträge zum Mittelalter / Serie 2 / Studien zur mittelalterlichen Literatur ; Bd. 15 Wodan ; Bd. 30, ISBN: 978-3-89492-026-5, S. 279-295

  2. Arthur in the Tristan Tradition
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Artusepik; Gottfried <von Straßburg> / Tristan und Isolde; Eilhart <von Oberg> / Tristrant
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: The Arthur of the Germans : The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature ; 3, Cardiff : Univ. of Wales Press, 2000, S. 135-141

  3. Aspekte der Liebe : Ihre Semantik in den Prosaromanen 'Tristrant', 'Melusine', ' Magelone' und 'Goldfaden'
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Warbeck, Veit / Histori von dem Ritter mit den silbern Schlüsseln und der schönen Magelonna; Thüring <von Ringoltingen> / Melusine / Inkunabel / Karlsruhe / Badische Landesbibliothek / St. Peter pap. 23; Eilhart <von Oberg> / Tristrant
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur / Helmut Brall ... (Hrsg.) ; Studia humaniora ; Bd. 25, Düsseldorf : Droste, 1994, ISBN: 3-7700-0830-8, S. 109-134

  4. Aspekte der Liebe : Ihre Semantik in den Prosaromanen 'Tristrant', 'Melusine', ' Magelone' und 'Goldfaden'
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Warbeck, Veit / Histori von dem Ritter mit den silbern Schlüsseln und der schönen Magelonna; Thüring <von Ringoltingen> / Melusine / Inkunabel / Karlsruhe / Badische Landesbibliothek / St. Peter pap. 23; Eilhart <von Oberg> / Tristrant
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur / Helmut Brall ... (Hrsg.) ; Studia humaniora ; Bd. 25, Düsseldorf : Droste, 1994, ISBN: 3-7700-0830-8, S. 109-134

  5. Wes mag ditz mere zu schaden jenhen? : Eilharts "Tristan"' als Fortsetzung von Gottfrieds Torso in der Meusebachschen Handschrift zu Berlin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Eilhart <von Oberg> / Tristrant; Handschrift / Berlin / Staatsbibliothek Berlin / Ms. germ. fol. 640; Gottfried <von Straßburg>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Europäische Literaturen im Mittelalter : mélanges en l'honneur de Wolfgang Spiewok à l'occasion de son 65 ème anniversaire / ed. par Danielle Buschinger. [In Zusammenarbeit mit dem Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Amiens] ; Greifswald : Reineke ; 1994, Greifswalder Beiträge zum Mittelalter / Serie 2 / Studien zur mittelalterlichen Literatur ; Bd. 15 Wodan ; Bd. 30, ISBN: 978-3-89492-026-5, S. 279-295

  6. Arthur in the Tristan Tradition
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Artusepik; Gottfried <von Straßburg> / Tristan und Isolde; Eilhart <von Oberg> / Tristrant
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: The Arthur of the Germans : The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature ; 3, Cardiff : Univ. of Wales Press, 2000, S. 135-141

  7. Wes mag ditz mere zu schaden jenhen? : Eilharts "Tristan"' als Fortsetzung von Gottfrieds Torso in der Meusebachschen Handschrift zu Berlin
    Erschienen: 2012

    [Volker Mertens] will den im Berliner Ms.germ.fol. 640 (Tristan-Hs. P, Eilhart-Hs. D) überlieferten Tristan-Roman als Ganzes interpretieren und [beschreibt] zu diesem Zweck zuerst die Textgestalt beider Komponenten. Die Komplexität von Gottfrieds... mehr

     

    [Volker Mertens] will den im Berliner Ms.germ.fol. 640 (Tristan-Hs. P, Eilhart-Hs. D) überlieferten Tristan-Roman als Ganzes interpretieren und [beschreibt] zu diesem Zweck zuerst die Textgestalt beider Komponenten. Die Komplexität von Gottfrieds Konzeption, ihre gewollte Ambivalenz ist im Berliner ‚Tristan’ zwar reduziert, aber nicht aufgegeben. Gottfried stellt die Uneindeutigkeit durch die Spannung von Erzählfabel und Kommentar einerseits und innerhalb der Kommentare durch sprachliche Momente her – dem gegenüber bedeutet die Eilhart-Fortsetzung allerdings eine Vereindeutigung, die nachträglich auch das Verständnis Gottfrieds überformt und die Ambivalenz reduziert. Der Verzicht auf jegliche Kommentierung bedeutet aber auch einen Appell an die Offenheit für Verstehensmöglichkeiten seitens des Lesers. Diese sind durch Ausdeutung der Fabel bereits sensibilisiert und präformiert und können dann bei der Lektüre des abschließenden Eilhart-Textes aktualisiert werden. Sein Schluß in seiner lapidaren Eindringlichkeit ist gar nicht so weit von Thomas’ überliefertem Ende – der ganze konsolatorische Apparat Ulrichs und Heinrichs bleibt ja weitgehend ausgespart. Der schaden für Gottfrieds ‚Tristan’ in der Berliner Fassung ist nicht so groß, wie es aufs erste scheint: seine kunstliche geschichte wirkt wie der Trank auch nach dem Tode des Autors weiter und gibt dem Eilhart-Schluß eine Minne-Konzeption vor, die Heil und Heil-Losigkeit der Geschlechterliebe umgreift.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Eilhart <von Oberg> / Tristrant; Gottfried <von Straßburg>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Arthur in the Tristan Tradition
    Erschienen: 2012

    The bringing together of the two realms, that of Tristan and Isolde and that of Arthur, thus has a mutually corrosive effect. However, in the further course of the action Tristan and Isolde’s love regains some of its absoluteness: for instance... mehr

     

    The bringing together of the two realms, that of Tristan and Isolde and that of Arthur, thus has a mutually corrosive effect. However, in the further course of the action Tristan and Isolde’s love regains some of its absoluteness: for instance Heinrich refrains from taking over the quarrel of lovers from Eilhart. He plays a double game, on the one hand reducing the absoluteness and self-sufficiency of love, on the other hand building it up again and thus preventing the establishment of a firm doctrine in the course of the narrative (…), as neither the Arthurian court nor the love of Tristan and Isolde provides an absolute norm. Heinrich wrote his romance for the Bohemian noble Raimund von Lichtenburg, and the account of the foundation of the Round Table and the self-directed activities of the knights have belonged (…). The initial Arthurian ideal has become a confirmatory ritual for an exclusive body of noblemen – that matches the spirit of the knightly societies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Artusepik; Gottfried <von Straßburg> / Tristan und Isolde; Eilhart <von Oberg> / Tristrant
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Aspekte der Liebe : Ihre Semantik in den Prosaromanen 'Tristrant', 'Melusine', ' Magelone' und 'Goldfaden'
    Erschienen: 2012

    [Volker Mertens] Beitrag beschäftigt sich mit den Texten, die teils auf hoch- (Tristant), teils auf spätmittelalterliche Vorlagen (Melusine, Magelone) zurückgehen und deren letztbetrachteter Fall einer weitgehend autonomen Erfindung des Autors Jörg... mehr

     

    [Volker Mertens] Beitrag beschäftigt sich mit den Texten, die teils auf hoch- (Tristant), teils auf spätmittelalterliche Vorlagen (Melusine, Magelone) zurückgehen und deren letztbetrachteter Fall einer weitgehend autonomen Erfindung des Autors Jörg Wickram entspringt. (…) [Volker Mertens fragt] nach der Darstellung der Geschlechterliebe (…) im jeweiligen Werk und nach ihrer spezifischen Semantik im Rahmen der literarischen und gesellschaftlichen Situation der Entstehungszeit, die etwa einhundert Jahre umspannt – von der 1456 aus dem Französischen adaptierten Melusine des Thüring von Rigoltingen, über den Prosa-Tristant von 1484 und Veit Warbecks Magelone von 1527 bis zum 1557 gedruckten Goldfaden. Um das liebessemantische System des Hochmittelalters einzubeziehen, (…) [stellt Volker Mertens] den Tristant im Vergleich zur Versfassung Eilharts von Oberge von ca. 1190 an den Beginn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Warbeck; Veit / Histori von dem Ritter mit den silbern Schlüsseln und der schönen Magelonna; Eilhart <von Oberg> / Tristrant
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess