Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 31343 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31343.
Sortieren
-
[Rezension zu:] Stefan Scherer, Witzige Spielgemälde. Tieck und das Drama der Romantik. 2003
-
[Rezension zu:] Angelika Corbineau-Hoffmann, Die Analyse literarischer Texte. Einführung und Anleitung. 2002
-
“Glatte Worte, bunte Bilder”
Arthur Schnitzlers Dramen im deutschen Fernsehen -
Brüderbund und Bann
das Drama der politischen Inklusion in Schillers 'Tell' -
Manfred Pfisters Figurengestaltung am Beispiel von Ludvig Holbergs "Hexerie eller blind Alarm"
-
"Bin ich Mörder?" Georg Büchners "Woyzeck" als ciceronianischer Fall
-
Der innere Orient des barocken Trauerspiels
-
Deutschsprachige Literatur und Theater seit 1945 in den Metropolen Seoul, Tokio und Berlin Studien zur urbanen Kulturentwicklung unter komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Perspektiven
-
Bernhard Setzweins "Sahira oder Heinz vom Steins Fahrt ins Morgenland". Herausgegeben, kommentiert, erläutert und mit Materialien versehen von Hans-Peter Ecker
-
Ich will nicht lieben! Ich will nicht wissen!
Barbara Vinken liest Kleists Hassdrama „Herrmannsschlacht“ als Anklage gegen heillosen Krieg – Zeit für die Frage, wie Ideologie funktioniert -
Der Traum im spanischen Gegenwartsdrama
Formen und Funktionen -
"Mit katonischem Fanatisme den Despotisme daniedergehauen". Johann Jacob Bodmers Brutus-Trauerspiele und die republikanische Tradition
-
Lesingove drame u srpskoj književnosti 18. i 19. veka
-
Gerade, krumm
Zur Poetik des Scheidewegs in Schillers "Wallenstein" -
Eine Provokation und ihre Folgen: zum "deutschen Trauerspiel" Die Plebejer proben den Aufstand von Günter Grass
-
Die Kategorie des jurodstvo im Russlandbild Tadeusz Micińskis am Beispiel des Dramas Kniaź Patiomkin
-
Die Vögte von Weida
Ein Schülertheaterstück -
Alexander Pleschka, Theatralität und Öffentlichkeit. Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik
-
Missbrauchte Frauen(figuren)?
Darstellungen der Gewalt gegen Frauen in drei slowenischen Theaterstücken -
Passive und naive Helden. Georg Lukács als Kritiker der Tragödie Gerhart Hauptmanns
-
Güte - Liebe - Gottheit : ein Beitrag zur Präzisierung des "utopischen" Gehalts von Goethes "Stella"
-
Den "Geist der Nacht" sehen : Stimmungskunst in Hofmannsthals lyrischen Dramen
-
"Mir ekelt vor diesem Tintengleksenden Sekulum" : die Kritik an der Aufklärung in der frühen Dramatik Friedrich Schillers
-
"Riccaut de la Marlinière, Glücksritter und Franzos" : die Rezeption einer Lustspielfigur zwischen Gallophilie und Gallophobie
-
"Die Heilige Johanna der Schlachthöfe"
: über Vielfalt und Reichtum von Brechts realistischer Schreibweise