Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Zur Semantik von Verben im Spracherwerb
    Autor*in: Schulz, Petra
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Herausgeber); Lobin, Henning (Herausgeber); Steyer, Kathrin (Herausgeber); Wolfer, Sascha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2017
    Schlagworte: Verb; Verbum dicendi; Resultativ; Verbzusatz; Semantik; Spracherwerb; Verb; Semantik; Resultativ; Kind; Bootstrapping <Spracherwerb>; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2018., S. 133-152, ISBN 978-3-11-057996-3, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; - 2017 -

  2. Zur Semantik von Verben im Spracherwerb
    Autor*in: Schulz, Petra
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Nomen werden vermeintlich früher erworben als Verben, da sie dem Noun Bias zufolge konzeptuell einfacher sind. In Studien zum frühen Wortschatzerwerb spielen Verben folglich häufig keine prominente Rolle. Am Beispiel des Deutschen zeigt dieser... mehr

     

    Nomen werden vermeintlich früher erworben als Verben, da sie dem Noun Bias zufolge konzeptuell einfacher sind. In Studien zum frühen Wortschatzerwerb spielen Verben folglich häufig keine prominente Rolle. Am Beispiel des Deutschen zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die Verbbedeutung entwickelt. Dem hier vertretenen Ansatz des Event Structural Bootstrapping zufolge erschließen Kinder sich die Verbbedeutung durch eine Fokussierung auf den Endzustand. Daher spielen telische Verben fur den frühen Spracherwerb eine zentrale Rolle. Ergebnisse aus verschiedenen Spracherwerbsstudien zur Produktion und zur Interpretation von Verben bestätigen, dass deutschsprachige Kinder eine klare Endzustandsorientierung zeigen. Dass Verben und deren Semantik früher erworben werden als bis dato angenommen, spricht gleichzeitig gegen einen starken Noun Bias.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Spracherwerb; Verb; Semantik; Resultativ; Kind; Bootstrapping <Spracherwerb>; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess