Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 21337 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 21337.
Sortieren
-
Acta et studia / Studiengemeinschaft Deutscher Linguisten e.V. (SDL)
(AES) ; SDL-Mitteilungen, -Berichte u. -Dokumente. – Serie 4 -
Zeilenwelt : Strukturen der monumentalen Rede bei Walter Benjamin
-
Versetzte Sprachen : zu Paul Celan: "In der Blasenkammer"
-
SPRACHGEWAND(T) : sprachkritische Schreibweisen in der DDR-Lyrik von Bert Papenfuß-Gorek und Stefan Döring
-
Zur vergleichenden Geschichte der poetischen Formen
-
Konvention und Germanistik, Germanistik ohne Konvention? : Zur (Re)Konstruktion eines literaturwissenschaftichen Begriffs
-
"Vorgetäuschte Wirklichkeit also ist es, die uns magnetisch anzieht" : Anmerkungen zu Versuchen der Simulation älterer Sprachstufen in historischen Romanen des 20. Jahrhunderts
-
Was ist „deutschmährische Literatur“? Versuch der Definition eines unselbstverständlichen Objektes
-
Ein fesches Dirndl
Roman -
Verrückte Sprache
Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts -
"Das Leiden definieren" : Spiel-Räume und Sprach-Spiele in Ilse Aichingers "Die größere Hoffnung"
-
Der Augen Blick - Kunstrezeption und Fensterschau bei Hofmannsthal
-
"Wenn Musik spricht." Studie zu den anatomischen Grundlagen der Musikwahrnehmung bei Nicht-/Fremdsprachenlerner/innen
-
Wegnetz einer histrionischen Historik : Thomas Klings Vergegenwärtigungen
-
Die Funktionalisierung von Sprache in Irena Brežnás "Die undankbare Fremde"
-
Über die Grenze akustischer Mimesis. Nora Gomringers Auschwitz-Gedicht als audio-poetische Provokation
-
Animalische Epistemologie
Tierwahrheiten bei Franz Kafka am Beispiel von "Ein Bericht für eine Akademie" -
"... schön, geheimnisvoll, voller Zauber und Kraft ..." (Ulla Hahn): Beerbung und Gestaltung religiöser Sprache in der Gegenwartsliteratur
-
Die Frage der Ethnizität in der poetischen Sprache
-
"lerne was, / so hast du was": H.C. Artmann in den Sprachen der Welt
-
Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft
-
Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht
-
Poesie und Wiederholung
-
Das buchstabierte Panorama
Zu einer Passage in Stifters Erzählung 'Granit' -
Der Sprachvergleich im literarischen Text
Am Beispiel Theodor Fontanes