Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Ästhetische Faszination
    die Geschichte einer Denkfigur vor ihrem Begriff
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110527308; 9783110525342
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 87 (321)
    Schlagworte: Affect; Affekt; Begriff; literary reception; Rezeption (Literatur); term; Ästhetik; Faszination
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 288 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource

  2. Autorschaft als Kondeszendenz
    Johann Georg Hamanns erlesene Dialogizität
  3. Montierte Texte - hybride Helden
    Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201819; 311020181X
    Weitere Identifier:
    9783110201819
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 36 (270)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Rezeption (Literatur); Mittelalter /Literatur; Montage (Literatur); Poetik; (VLB-WN)9563; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen Literaturwissenschaft, Antworten auf die allgemeine Frage nach dem Verhältnis zwischen Poesie und Philosophie – und auf die spezielle Frage nach der kognitiven Signifikanz literarisch-fiktionaler Texte. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich methodisch von einem klassisch-hermeneutischen Interpretationsverfahren, indem sie auf eine Rekonstruktion von emotiven und kognitiven Funktionen aus Schillers frühen Dramentexten zielt. Das Begriffsinstrumentarium der in der Schiller-Forschung vorherrschenden hermeneutischen Werkinterpretationen gründet häufig auf suggestiven Metaphernkomplexen. Im Kontext des analytischen Zugriffs auf die Texte Schillers wird dieser Tradition ein auf begriffliche Explikation abzielendes Analyse-Modell entgegengestellt, mit dem die z.T. unklaren Begriffe Schillers fassbarer werden. Durch die Rekonstruktion des ideengeschichtlichen Referenzrahmens zeigt sich Schillers Frühwerk schließlich auch als Projekt einer literarischen Aufklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8870 ; GK 9032
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 26
    Schlagworte: Friedrich von Schiller; literary analysis; literary reception; Literaturanalyse; poetics; Poetik; Rezeption (Literatur); Schiller, Friedrich von; Dramentheorie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Don Carlos; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Räuber; Schiller, Friedrich (1759-1805): Kabale und Liebe; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
    Umfang: 1 online resource (253pages)
  5. Die Faszination von Gewalt
    Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik
    Autor*in: Malcher, Kay
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110225501; 3110225506
    Weitere Identifier:
    9783110225501
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 60 (294)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT011000: LIT011000 LITERARY CRITICISM / Medieval; Dietrichepik; Rezeption (Literatur); Dietrich (von Bern); Dietrich Epic; Reception (Literature); Dietrich (von Bern); EBK: eBook; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters
  7. Empathie, Mitleid, Sympathie
    Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs
  8. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Die Faszination von Gewalt
    Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik
    Autor*in: Malcher, Kay
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110225501; 3110225506
    Weitere Identifier:
    9783110225501
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 60 (294)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT011000: LIT011000 LITERARY CRITICISM / Medieval; Dietrichepik; Rezeption (Literatur); Dietrich (von Bern); Dietrich Epic; Reception (Literature); Dietrich (von Bern); EBK: eBook; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  10. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    Eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Theodor Däublers "Nordlicht"
    drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes
    Autor*in: Schmitt, Carl
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Main description: Theodor Däublers gewaltiges, 30 000 Verse umfassendes Epos »Das Nordlicht« erschien 1910 in drei repräsentativen Bänden. Zwölf Jahre seines unsteten, den äußeren Umständen nach entbehrungsreichen Lebens hatte der damals 34 Jahre... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Theodor Däublers gewaltiges, 30 000 Verse umfassendes Epos »Das Nordlicht« erschien 1910 in drei repräsentativen Bänden. Zwölf Jahre seines unsteten, den äußeren Umständen nach entbehrungsreichen Lebens hatte der damals 34 Jahre alte Dichter an das Werk gewandt. Zugleich aber auch Jahre wertvoller Begegnungen mit den großen Künstlern, Geistern und Bewegern seiner Zeit, die ihn in seinem Vorhaben ermutigten und finanziell unterstützten. Es war eine bittere Enttäuschung, als er erkennen mußte, daß die Öffentlichkeit von seinem Werk kaum Kenntnis nahm. Unter den wenigen aber, die von diesem Epos und seinem Autor gleichermaßen fasziniert waren, zählte der junge Carl Schmitt. 1916 veröffentlichte er seine Schrift »Theodor Däublers ›Nordlicht‹«. Das »Nordlicht« war die große, Carl Schmitts Leben begleitende Dichtung. Diese Schrift beleuchtet eine weitere Facette seines Wesens. Wenn auch ein Jugendwerk, so war sie doch ein weit darüber hinausreichendes Zeugnis von Schmitts lebenslanger Beschäftigung mit dem »Nordlicht«. Diese Schrift, in der er sich erstmals literarisch mit Däubler auseinandersetzt, wird nun als unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1916 wieder vorgelegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428470921
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2892
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl., unveränd. Ausg. der 1916 bei Georg Müller in München erschienen Erstaufl.
    Schlagworte: Däubler, Theodor; Rechtsphilosophie; Rezeption (Literatur)
    Umfang: Online-Ressource (74 S.)
  12. Autorschaft als Kondeszendenz
    Johann Georg Hamanns erlesene Dialogizität
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914962; 3110914964
    Weitere Identifier:
    9783110914962
    Schriftenreihe: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 132
    Schlagworte: Autor; Leser; Nachfolge Gottes
    Weitere Schlagworte: Hamann, Johann Georg (1730-1788); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL067110; Autor; Rezeption (Literatur); Systematische Theologie; Hamann, Johann G.; (VLB-WN)9542; (VLB-WG)544: Religion, Theologie / Christentum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Theodor Däublers "Nordlicht"
    drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes
    Autor*in: Schmitt, Carl
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Main description: Theodor Däublers gewaltiges, 30 000 Verse umfassendes Epos »Das Nordlicht« erschien 1910 in drei repräsentativen Bänden. Zwölf Jahre seines unsteten, den äußeren Umständen nach entbehrungsreichen Lebens hatte der damals 34 Jahre... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Main description: Theodor Däublers gewaltiges, 30 000 Verse umfassendes Epos »Das Nordlicht« erschien 1910 in drei repräsentativen Bänden. Zwölf Jahre seines unsteten, den äußeren Umständen nach entbehrungsreichen Lebens hatte der damals 34 Jahre alte Dichter an das Werk gewandt. Zugleich aber auch Jahre wertvoller Begegnungen mit den großen Künstlern, Geistern und Bewegern seiner Zeit, die ihn in seinem Vorhaben ermutigten und finanziell unterstützten. Es war eine bittere Enttäuschung, als er erkennen mußte, daß die Öffentlichkeit von seinem Werk kaum Kenntnis nahm. Unter den wenigen aber, die von diesem Epos und seinem Autor gleichermaßen fasziniert waren, zählte der junge Carl Schmitt. 1916 veröffentlichte er seine Schrift »Theodor Däublers ›Nordlicht‹«. Das »Nordlicht« war die große, Carl Schmitts Leben begleitende Dichtung. Diese Schrift beleuchtet eine weitere Facette seines Wesens. Wenn auch ein Jugendwerk, so war sie doch ein weit darüber hinausreichendes Zeugnis von Schmitts lebenslanger Beschäftigung mit dem »Nordlicht«. Diese Schrift, in der er sich erstmals literarisch mit Däubler auseinandersetzt, wird nun als unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1916 wieder vorgelegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428470921
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2892
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl., unveränd. Ausg. der 1916 bei Georg Müller in München erschienen Erstaufl.
    Schlagworte: Däubler, Theodor; Rechtsphilosophie; Rezeption (Literatur)
    Umfang: Online-Ressource (74 S.)
  14. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen Literaturwissenschaft, Antworten auf die allgemeine Frage nach dem Verhältnis zwischen Poesie und Philosophie – und auf die spezielle Frage nach der kognitiven Signifikanz literarisch-fiktionaler Texte. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich methodisch von einem klassisch-hermeneutischen Interpretationsverfahren, indem sie auf eine Rekonstruktion von emotiven und kognitiven Funktionen aus Schillers frühen Dramentexten zielt. Das Begriffsinstrumentarium der in der Schiller-Forschung vorherrschenden hermeneutischen Werkinterpretationen gründet häufig auf suggestiven Metaphernkomplexen. Im Kontext des analytischen Zugriffs auf die Texte Schillers wird dieser Tradition ein auf begriffliche Explikation abzielendes Analyse-Modell entgegengestellt, mit dem die z.T. unklaren Begriffe Schillers fassbarer werden. Durch die Rekonstruktion des ideengeschichtlichen Referenzrahmens zeigt sich Schillers Frühwerk schließlich auch als Projekt einer literarischen Aufklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8870 ; GK 9032
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 26
    Schlagworte: Friedrich von Schiller; literary analysis; literary reception; Literaturanalyse; poetics; Poetik; Rezeption (Literatur); Schiller, Friedrich von; Dramentheorie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Don Carlos; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Räuber; Schiller, Friedrich (1759-1805): Kabale und Liebe; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
    Umfang: 1 online resource (253pages)
  15. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    Eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen Literaturwissenschaft, Antworten auf die allgemeine Frage nach dem Verhältnis zwischen Poesie und Philosophie - und auf die spezielle Frage nach der kognitiven Signifikanz literarisch-fiktionaler Texte. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich methodisch von einem klassisch-hermeneutischen Interpretationsverfahren, indem sie auf eine Rekonstruktion von emotiven und kognitiven Funktionen aus Schillers frühen Dramentexten zielt. Das Begriffsinstrumentarium der in der Schiller-Forschung vorherrschenden hermeneutischen Werkinterpretationen gründet häufig auf suggestiven Metaphernkomplexen. Im Kontext des analytischen Zugriffs auf die Texte Schillers wird dieser Tradition ein auf begriffliche Explikation abzielendes Analyse-Modell entgegengestellt, mit dem die z.T. unklaren Begriffe Schillers fassbarer werden. Durch die Rekonstruktion des ideengeschichtlichen Referenzrahmens zeigt sich Schillers Frühwerk schließlich auch als Projekt einer literarischen Aufklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9032
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 26
    Weitere Schlagworte: Friedrich von Schiller; Literaturanalyse; Poetik; Rezeption (Literatur); Schiller, Friedrich von; literary analysis; literary reception; poetics; Rezeption; Dramentheorie; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (253 p.)
  16. Autorschaft als Kondeszendenz
    Johann Georg Hamanns erlesene Dialogizität
    Erschienen: [2012]; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110914962
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4828
    Schriftenreihe: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 132
    Weitere Schlagworte: Authorship; Autor; Hamann, Johann G.; Rezeption (Literatur); Systematische Theologie; Autor; Leser; Nachfolge Gottes; RELIGION / Christian Theology / Systematic
    Umfang: 1 online resource (319 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  17. Die Faszination von Gewalt
    Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik
    Autor*in: Malcher, Kay
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die vorliegende Studie interpretiert in vier eng miteinander verzahnten Kapiteln die Texte einer der langlebigsten Erzähltraditionen des deutschen Mittelalters und zielt auf eine Neubeschreibung der aventiurehaften Dietrichepik aus... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die vorliegende Studie interpretiert in vier eng miteinander verzahnten Kapiteln die Texte einer der langlebigsten Erzähltraditionen des deutschen Mittelalters und zielt auf eine Neubeschreibung der aventiurehaften Dietrichepik aus rezeptionsästhetischer Perspektive. Dabei gelangt die Arbeit zu neuen Einsichten im Bereich der narrativen Konstanten des Korpus und zeigt, wie der lang anhaltende Erfolg der Texte zu erklären ist. Die Arbeit lässt sich zugleich als Versuch verstehen auszutesten, wie ,wörtlich' man mittelalterliche Schemaliteratur eigentlich lesen darf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110225501
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3797
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 60 (294)
    Weitere Schlagworte: Dialectology / Congresses; Historical linguistics / Congresses; Dietrich (von Bern); Dietrich Epic; Dietrichepik; Reception (Literature); Rezeption (Literatur); Dietrichepik; Gewalt / Motiv; Mittelhochdeutsch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (430 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  18. Diesseits der Epochenschwelle
    Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Seeber: PD Dr. Stefan Seeber ist akademischer Rat a.Z. am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Der Band analysiert Strategien der Rezipientenbindung im deutschsprachigen Roman der Zeit vor 1600 im Übergang von... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Seeber: PD Dr. Stefan Seeber ist akademischer Rat a.Z. am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Der Band analysiert Strategien der Rezipientenbindung im deutschsprachigen Roman der Zeit vor 1600 im Übergang von der Handschrift zum Druck und vom Vers zur Prosa. Herausgearbeitet werden das Zusammenspiel von kognitiven und emotionalen Anreizen der Texte und ihre darauf aufbauende Wirkungspoetik. Das Ziel der Arbeit ist es, die Vorgeschichte der Gattung Roman zu erhellen, die sich sowohl aus mittelalterlichen als auch aus antiken Quellen speist. Es erweist sich, dass die Romane des 14. bis 16. Jahrhunderts zentrale Elemente des neuzeitlichen theoretischen und praktischen Diskurses vorwegnehmen und dass die Gattung nicht einfach als »modernes« Phänomen verstanden werden darf – ihre Ursprünge liegen in vorbarocker Zeit. This volume analyses the strategies of the recipient links in German-language novels before 1600 during the transition from manuscript to print and from verse to prose. It elaborates upon the interplay between the cognitive and emotional incentives of the texts and their poetry of effect based thereupon. The aim of this work is to elucidate the prehistory of the ‘novel’ genus, which stems from both medieval and from ancient sources. It was later revealed that novels between the 14th and 16th Century anticipate central elements of modern theoretical and practical discourse, and that this genus cannot merely be understood as a “modern” phenomenon – its origins lie in pre-Baroque times.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847107606
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Frühe Neuzeit; 14. Jahrhundert; 15. Jahrhundert; Prosa; Rezeption (Literatur); Leser; Roman; 16. Jahrhundert; Mittelhochdeutsch /Literatur, Literaturgeschichte; Literarische Gattung; Poetik
    Umfang: Online-Ressource (277 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Universität Freiburg, Habilitationsschrift, 2015

  19. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    Eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  20. Theodor Däublers »Nordlicht«.
    Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes.
    Autor*in: Schmitt, Carl
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428470921
    Weitere Identifier:
    9783428470921
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage (Unveränd. Ausgabe der 1916 bei Georg Müller in München ersch. Erstauflage)
    Schlagworte: Däubler, Theodor;
    Weitere Schlagworte: Däubler, Theodor (1867-1934): Das Nordlicht; (Produktform)Electronic book text; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen; Däubler, Theodor; Rechtsphilosophie; Rezeption (Literatur); (VLB-WN)9732
    Umfang: Online-Ressource, 74 Seiten
  21. Manfred Fuhrmann als Vermittler der Antike
    Ein Beitrag zu Theorie und Praxis des Übersetzens
  22. Empathie, Mitleid, Sympathie
    Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs
  23. Montierte Texte - hybride Helden
    Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201819; 311020181X
    Weitere Identifier:
    9783110201819
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 36 (270)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Rezeption (Literatur); Mittelalter /Literatur; Montage (Literatur); Poetik; (VLB-WN)9563; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  24. Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters
  25. Theodor Däublers "Nordlicht"
    drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes
    Autor*in: Schmitt, Carl
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Duncker und Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783428070923; 3428070925
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Unveränd. Ausg. der 1916 bei Georg Müller in München erschienenen Erstaufl.
    Schlagworte: Däubler, Theodor;
    Weitere Schlagworte: Däubler, Theodor (1867-1934): Das Nordlicht; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen; Däubler, Theodor; Rechtsphilosophie; Rezeption (Literatur)
    Umfang: 74 S., 21 cm