Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 14176 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 14176.
Sortieren
-
Aus dem Leben eines Taugenichts
-
Repetition und Integration: Strukturprobleme des 'Roman de Tristan en prose'
-
Entscheidungen und Anfänge
Dankrede ; Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2014 -
Erzählungen und autobiographische Prosa
-
Über Christa Wolfs Schreibart
-
Narrative der Gewalt in der erzählenden Prosa des slowenischen Schriftstellers Franjo Frančič
-
Im Prosalabor von Clemens J. Setz
-
Vom Dialog zum Großmonolog : das Verschwinden 'Gottes' im Frühwerk von Thomas Bernhard
-
Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Griechisch im Studiengang L 3 vom 25.11.2009
genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. am 30.03.2010 [[Elektronische Ressource]] -
Alles über die Liebe in Lyrik und Prosa
für Meenzer, Mainzer und Andersgläubige -
Monologe, Dialoge, Couplets, Szenen
-
Begehren des Wirklichen und allegorischer Blick in der Prosa von Witold Gombrowicz
-
Gedichte in Prosa
-
Rezension über: Holger Deifuß, Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm. Kritische Edition und Untersuchung einer frühneuhochdeutschen Prosaauflösung (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 45), Frankfurt a.M. u. a. 2005
-
Raeber, Kuno
-
Bürgerliche Prosa zwischen Restauration und Modernisierung. Zur Genese des literarischen Feldes im 19. Jahrhundert in Deutschland (Vorlesungsskript)
-
18 Atemzüge
-
In der Sprache des Herzens
deutschsprachige Lyrik und Prosa von den Gewinnern des Wettbewerbes 2007 -
Tingeltangel
-
Grünzweig, Walter ; Seeber, Ursula (Hrsg.): Fred Wander : Leben und Werk / [rezensiert von] Margrid Bircken
-
Der "Bürgerkrieg um Worte" geht weiter
die Rezeption und Konzeption der russischen literarischen Postmoderne in russischsprachigen Lehrbüchern zur jüngeren Literaturgeschichte und Überblicksdarstellungen -
Das Heuchelei-Dilemma : Moscheroschs "Schergen-Teuffel" als poetologische Ortsbestimmung satirischer Prosa
-
"Die Idee der Poesie ist die Prosa" : Walter Benjamin entdeckt "einen völlig neuen Grund" romantischer "Kunstphilosophie"
-
Kuno Raebers Gedichte aus 35 Jahren
-
Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in kurzen Prosaformen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Apophthegmas