Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1808 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1808.
Sortieren
-
Vonlanthen, Isabelle, Dichten für das Vaterland. National engagierte Lyrik und Publizistik in Polen 1926–1939
Buchbesprechung -
Tagebuch eines jungen Edelmannes
-
"Den Wurzeln entkommt man nicht"
transkulturelle Erfahrungen in der deutsch-polnischen Anthologie Kindheit in Polen - Kindheit in Deutschland -
"Wenn man nicht darüber nachdenkt?". Zur qualitativ-empirischen Erforschung literarischer Anschlusskommunikationen im Unterricht
"If you don't think about it?". On the empirical qualitative exploration of interpreting literary texts in classroom discussions -
Vom Kosmopoliten zum Kosmo-Polen : zur transkulturellen Identität Artur Beckers an Hand seines essayistischen Werks
-
Vom Sommersitz auf Hiddensee bis zur schlesischen Seelen-Schale – Der deutsch-polnische Verbund der Gerhart-Hauptmann-Häuser
-
Schreiben über den Holocaust
Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki" -
Mörderische Ostsee
Krimis -
Wohin die Schuld uns trägt
Roman -
Warme arktische Nächte
-
Vor dem großen Sterben
Kriminalroman -
Teste deine Deutschkenntnisse
-
Landeskunde im Kontext
Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken -
"Ich geh' also zu dieser Kirche und … Schock!" Zur Funktion von Stereotypen bei der Verarbeitung von Anderem
-
Ein Leben in zwei Dimensionen – Deutsche in Schlesien
-
Deutsch für Polen
kurs jȩzyka niemieckiego dla Polaków ; mit Langzeitgedächtnis-Lernmethode ; Grundwortschatz-Vokabeltrainer mit 1300 Vokabeln ; Basiskurs ; PC CD-ROM ; A1, A2 ; Menüführung auf Polnisch ; einzigartige Langzeitgedächtnis-Lernmethode ; riesige Auswahl an motivierenden Lern- und Testmethoden ; leicht zu bedienender Sprachkurs mit einem klaren, strukturierten Aufbau -
Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Empirische Befunde zur DaF-Lehrerausbildung in Polen
-
Aspekte des Deutschen aus polnischer Sicht
-
Wirtschaftsdeutsch für Germanistikstudenten: Peripherie oder ein Zeichen der Zeit? : einige Erwägungen zu den Bereichen Touristik und Logistik
-
Fehler in der deutschen Minderheitenpresse in Polen am Beispiel von Antidotum
-
Der Weg zum Nachbarn
Beitr. zur Thematisierung dt.-poln. Beziehungen in d. Literatur d. 20. Jh. -
Das technische Zeitalter und die deutsche Sprache in Polen : Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 12. März 1976 (Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 42)
-
Die deutsche Minderheit als (Mehr-)Wert
Analysen aus der Woiwodschaft Oppeln -
Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhunder: 'Polen' an der Ruhr
-
Wörterbuchbenutzung von polnischen Germanistikstudierenden