Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 70 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 70.
Sortieren
-
Bewegte Betrachter
kinästhetische Erfahrung im Schauraum mittelalterlicher Texte -
Investigations of Pleierś Meleranz
-
'Tandareis und Flordibel' von dem Pleier
eine poetologische Reflexion über Liebe im Artusroman -
Das Ende der aventiure
Erzählen und Erzählstruktur im 'Garel' des Pleier -
'Tandareis und Flordibel' von dem Pleier
eine poetologische Reflexion über Liebe im Artusroman -
Arthurische Verhandlungen
Spielregeln der Gewalt in Pleiers Artusromanen "Garel vom blühenden Tal" und "Tandareis und Flordibel" -
Artusroman und Herrschaftsnachfolge
Darstellungsform und Aussagekategorien in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet", Strickers "Daniel von dem blühenden Tal" und Pleiers "Garel von dem blühenden Tal" -
Ein Dichter des Übergangs
einige Bemerkungen zum Pleier -
Die Wiederspiegelung mittelalterlicher Herrschaftsstrukturen im 'Garel' des Pleier
-
Artusroman und Herrschaftsnachfolge
Darstellungsform und Aussagekategorien in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet", Strickers "Daniel von dem Blühenden Tal" und Pleiers "Garel von dem Blühenden Tal" -
Historische Narratologie der Figur
Studien zu den drei Artusromanen des Pleier -
Untersuchungen zu "Garel von dem blühenden Tal" von dem Pleier
-
Beiträge zur Sittengeschichte aus Tandareis und Flordibel
-
Arthurische Verhandlungen
Spielregeln der Gewalt in Pleiers Artusromanen "Garel vom blühenden Tal" und "Tandareis und Flordibel" -
Der Schwan von der Salzach
Nachahmung und Motivmischung bei dem Pleier -
Arthurische Verhandlungen
Spielregeln der Gewalt in Pleiers Artusromanen "Garel vom blühenden Tal" und "Tandareis und Flordibel" -
Die Artusromane des Pleier
Untersuchungen über den Zusammenhang von Dichtung und literarischer Situation -
Der Schwan von der Salzach
Nachahmung und Motiv-Mischung bei dem Pleier -
Untersuchungen zu "Gârel von dem blühenden Tal" von dem Pleier
-
Name und maere
Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik ; mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D -
"Daniel vom blühenden Tal" und "Garel vom blühenden Tal"
die Artusromane des Stricker und des Pleier unter gattungsgeschichtlichen Aspekten -
Name und maere
Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik ; mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D -
"Melerantz von Frankreich" - Der Meleranz des Pleier
nach der Karlsruher Handschrift ; Edition - Untersuchungen - Stellenkommentar -
Historische Narratologie der Figur
Studien zu den drei Artusromanen des Pleier -
Historische Narratologie der Figur
Studien zu den drei Artusromanen des Pleier