Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Beitritt, Anschluß oder was? Heteronominativität in Texten der Wendezeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Hellmann, Manfred W. (Herausgeber); Schröder, Marianne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Beitritt; Nomination; Lexem; Annexion; Korpus <Linguistik>; Benennung; Wiedervereinigung <Deutschland>; Sprachgebrauch; Lexem
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. - Hildesheim : Olms, 2008., S. 417-424, ISBN 978-3-487-13607-3, Germanistische Linguistik ; 192-194

  2. Begründung einer Theorie der lexikographischen Nomination: Regeln zur semantisch-pragmatischen Beschreibung funktionaler Wortklassen im einsprachigen Wörterbuch
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Wiegand, Herbert Ernst (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik ; 1-4/82
    Schlagworte: Wortart; Nomination; Sprachzeichen; Semasiologie; Klassifizierung <Strukturelle Linguistik>; Wortart; Klassifizierung; Benennung; Semasiologie; Einsprachiges Wörterbuch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III. - Hildesheim [u.a.] : Olms, 1983., S. 307-381, ISBN 3-487-07441-9, Germanistische Linguistik ; 1-4/82

  3. Beitritt, Anschluß oder was? Heteronominativität in Texten der Wendezeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Barz, Irmhild (Herausgeber); Schröder, Marianne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Beitritt; Nomination; Deutsch; Sprache; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>; Massenmedien; Ideologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag. - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien : Lang, 1997., S. 109-116, ISBN 3-631-31366-7

  4. Interferenzen beim Wortschatzausbau. Zum Zusammenspiel verschiedener Nominationsverfahren
    Autor*in: Barz, Irmhild
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Stickel, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2000
    Schlagworte: Wortbildung; Nomination; Wortschatz; Interferenz <Physik>; Syntagma; Deutsch; Interferenz <Linguistik>; Wortschatz; Wortbildung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2001., S. 156-171, ISBN 3-11-017102-3, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2000

  5. Ist alte Schule oldschool? Zum ‚Nutzen‘ von Anglizismen in Deutschraptexten
    Autor*in: Gierke, Marco
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik, Hildesheim ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schneider, Roman (Herausgeber); Faaß, Gertrud (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Hildesheim : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik, (2023)
    In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics 36.2023, 1, S. 39-72
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Anglizismus; Rap; Fachsprache; Korpus <Linguistik>; Anglizismus; Hip-Hop; Deutsch; Lyrics <Lyrik>; Korpus <Linguistik>; Diskurs; Sprachgebrauch; Syntax; Morphologie <Linguistik>; Englisch; Sprachökonomie; Sprachwechsel; Transgression <Linguistik>; Fachsprache; Graphemik; Sprachwandel; Pragmatik
    Weitere Schlagworte: Deutschrap; Code-Switching; Crossing; Fachsprache; Nomination; Graphematik; Morphologie
    Umfang: Online-Ressource
  6. Beitritt, Anschluß oder was? Heteronominativität in Texten der Wendezeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hellmann, Manfred W. (Herausgeber); Schröder, Marianne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Beitritt; Nomination; Lexem; Annexion; Korpus <Linguistik>; Benennung; Wiedervereinigung <Deutschland>; Sprachgebrauch; Lexem
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. - Hildesheim : Olms, 2008., S. 417-424, ISBN 978-3-487-13607-3, Germanistische Linguistik ; 192-194

  7. Methodik der Nominationsanalyse
    Ein Leitfaden zur Durchführung einer selbigen samt kritischer Betrachtung
    Autor*in: Reese, Martin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346406453
    Weitere Identifier:
    9783346406453
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Nomination
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Girnth;Nomination;Referenz;Wertung;Wertungspragmatik;Wir-Gruppe;Sie-Gruppe;Pronomenstruktur;Redenanalyse;Methode;Nominationssektoren;Jenninger-Rede; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 22 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Methodik der Nominationsanalyse
    Ein Leitfaden zur Durchführung einer selbigen samt kritischer Betrachtung
    Autor*in: Reese, Martin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346406460
    Weitere Identifier:
    9783346406460
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Nomination
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Girnth;Nomination;Referenz;Wertung;Wertungspragmatik;Wir-Gruppe;Sie-Gruppe;Pronomenstruktur;Redenanalyse;Methode;Nominationssektoren;Jenninger-Rede; (VLB-WN)2563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93)
    Historisch-semantische Untersuchungen zur politischen Kommunikation
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Als "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz erstmals unter französischer Herrschaft stand und in dem die Franzosen zusammen mit Deutschen, den "Mainzer Jakobinern", den Versuch einer Expansion... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Als "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz erstmals unter französischer Herrschaft stand und in dem die Franzosen zusammen mit Deutschen, den "Mainzer Jakobinern", den Versuch einer Expansion der Französischen Revolution ins Linksrheinische unternahmen. Einer sprachpolitisch interessierten Geschichtsschreibung des Neuhochdeutschen stellt sich die Mainzer Republik als scharfe Zäsur dar: Lange vor der Revolution von 1848 entstand damals in Mainz eine politische Öffentlichkeit mit hoher Dichte der persuasiven Kommunikation. Die politisch meist unerfahrenen Akteure erwiesen sich als sprachlich kreativ. Sie erkannten rasch, daß ihre persuasive Intention mit Hilfe der etablierten Kommunikationsformen und des konventionalisierten Wortschatzes nicht umzusetzen war und entwickelten deshalb eine Vielzahl sprachlicher Innovationen, besonders der Textsorten und des Lexikons. Diese politisch motivierten Innovationen waren keineswegs unumstritten, so daß die Mainzer Republik nicht zuletzt auch von scharfen semantisch-pragmatischen Kontroversen geprägt war. Obwohl die 1792 und 1793 in Mainz entstandenen Texte demnach ein Korpus darstellen, das sich dazu eignet, die Interdependenzbeziehung von Sprache und Gesellschaft sprachhistorisch zu diskutieren, hat die Mainzer Republik innerhalb der Sprachwissenschaft bislang nur marginale Beachtung gefunden. Die nun vorgelegte Monographie, die besonders die historische Semantik und Pragmatik der Mainzer Republik behandelt, will einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten. Als "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz französisch war und in dem Franzosen und "Mainzer Jakobiner" den Versuch einer Revolutionierung der Mainzer Bevölkerung unternahmen. Sprachhistorisch stellt sich diese Mainzer Republik als scharfe Zäsur dar: Erstmals entstand damals in Deutschland eine politische Öffentlichkeit mit dichter, hoch innovativer persuasiver Kommunikation. Die vorgelegte Monographie untersucht besonders die historische Semantik und Pragmatik der Mainzer Republik, wobei im Mittelpunkt der Argumentation die Interdependenzbeziehung von Sprache und Gesellschaft steht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110920017
    Weitere Identifier:
    9783110920017
    RVK Klassifikation: GC 1168 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2016
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 216
    Schlagworte: Mainzer Republik; Nomination; Deutsch; Politische Sprache; Benennung; Politische Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (322p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  10. Il vescovo di Trento Giovanni Nepomuceno de Tschiderer e la situazione della Chiesa in Austria e nel Tirolo nel corso della prima metà del secolo XIX
    Autor*in: Grisar, Josef
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Dehoniane, Bologna

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G III H 8410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Le 9770 m : Trento
    keine Fernleihe
    FTHKR043020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    49.4277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gottardi, Elio; Grisar, Josef
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8810403940
    Schriftenreihe: Array ; 4
    Schlagworte: Josephinismus; Nomination; Bischofsernennung; Kirchliche Rechtsgeschichte; Johannes Nepomuk von Tschiderer; Bischofsbestellung; Toleranzedikt
    Weitere Schlagworte: Joseph Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1741-1790); Pius Papst (1717-1799)
    Umfang: XXI, 375 S
  11. Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93)
    Historisch-semantische Untersuchungen zur politischen Kommunikation
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Als "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz erstmals unter französischer Herrschaft stand und in dem die Franzosen zusammen mit Deutschen, den "Mainzer Jakobinern", den Versuch einer Expansion... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Als "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz erstmals unter französischer Herrschaft stand und in dem die Franzosen zusammen mit Deutschen, den "Mainzer Jakobinern", den Versuch einer Expansion der Französischen Revolution ins Linksrheinische unternahmen. Einer sprachpolitisch interessierten Geschichtsschreibung des Neuhochdeutschen stellt sich die Mainzer Republik als scharfe Zäsur dar: Lange vor der Revolution von 1848 entstand damals in Mainz eine politische Öffentlichkeit mit hoher Dichte der persuasiven Kommunikation. Die politisch meist unerfahrenen Akteure erwiesen sich als sprachlich kreativ. Sie erkannten rasch, daß ihre persuasive Intention mit Hilfe der etablierten Kommunikationsformen und des konventionalisierten Wortschatzes nicht umzusetzen war und entwickelten deshalb eine Vielzahl sprachlicher Innovationen, besonders der Textsorten und des Lexikons. Diese politisch motivierten Innovationen waren keineswegs unumstritten, so daß die Mainzer Republik nicht zuletzt auch von scharfen semantisch-pragmatischen Kontroversen geprägt war. Obwohl die 1792 und 1793 in Mainz entstandenen Texte demnach ein Korpus darstellen, das sich dazu eignet, die Interdependenzbeziehung von Sprache und Gesellschaft sprachhistorisch zu diskutieren, hat die Mainzer Republik innerhalb der Sprachwissenschaft bislang nur marginale Beachtung gefunden. Die nun vorgelegte Monographie, die besonders die historische Semantik und Pragmatik der Mainzer Republik behandelt, will einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten. Als "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz französisch war und in dem Franzosen und "Mainzer Jakobiner" den Versuch einer Revolutionierung der Mainzer Bevölkerung unternahmen. Sprachhistorisch stellt sich diese Mainzer Republik als scharfe Zäsur dar: Erstmals entstand damals in Deutschland eine politische Öffentlichkeit mit dichter, hoch innovativer persuasiver Kommunikation. Die vorgelegte Monographie untersucht besonders die historische Semantik und Pragmatik der Mainzer Republik, wobei im Mittelpunkt der Argumentation die Interdependenzbeziehung von Sprache und Gesellschaft steht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110920017
    Weitere Identifier:
    9783110920017
    RVK Klassifikation: GC 1168 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2016
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 216
    Schlagworte: Mainzer Republik; Nomination; Deutsch; Politische Sprache; Benennung; Politische Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (322p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  12. Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der deutschen und polnischen Wortbildungsprodukte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830089094; 3830089090
    Weitere Identifier:
    9783830089094
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung ; Band 2
    Schlagworte: Polnisch; Deutsch; Wortbildung; Referenz <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Benennung; Benennungsmotiv; L2/3-Spracherwerb; Motivation; Nomination; Referenz; Sprachvergleich; Wortbildung; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 158 Seiten, 21 cm, 211 g
  13. Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93)
    Historisch-semantische Untersuchungen zur politischen Kommunikation
  14. Methodik der Nominationsanalyse
    Ein Leitfaden zur Durchführung einer selbigen samt kritischer Betrachtung
    Autor*in: Reese, Martin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346406460
    Weitere Identifier:
    9783346406460
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Nomination
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Girnth;Nomination;Referenz;Wertung;Wertungspragmatik;Wir-Gruppe;Sie-Gruppe;Pronomenstruktur;Redenanalyse;Methode;Nominationssektoren;Jenninger-Rede; (VLB-WN)2563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. Methodik der Nominationsanalyse
    Ein Leitfaden zur Durchführung einer selbigen samt kritischer Betrachtung
    Autor*in: Reese, Martin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346406453
    Weitere Identifier:
    9783346406453
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Nomination
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Girnth;Nomination;Referenz;Wertung;Wertungspragmatik;Wir-Gruppe;Sie-Gruppe;Pronomenstruktur;Redenanalyse;Methode;Nominationssektoren;Jenninger-Rede; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 22 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten