Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 13143 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 13143.
Sortieren
-
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
-
Minne im Dialog
Die ›Winsbeckin‹ -
Waldweib, Wirnt und Wigalois
Die Inklusion von Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen -
Scharfe Schelte
Drei unedierte Strophen im Ehrenton Reinmars von Zweter -
Inkompetente Instanzen, defizitäre Tugenden
Lehren von -
Leiden im Glück
oder "Sus sol ein man des besten sich versehen" (zu MF 211,27) -
Wer wen wie behandeln soll
Formelhafte Moraldidaxe in mittelhochdeutscher Epik -
Zwischen Augenfälligkeit und hermeneutischem Appell
Zu Dingen im ›Straßburger Alexander‹ -
Allegorie und Didaxe in Konrads ›Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft‹
-
Grenzüberschreitung und Widerständigkeit der Dinge im Lai du cort mantel und seinen mittelhochdeutschen Bearbeitungen
-
Kreaturen und Artefakte in mittelhochdeutscher Literatur - zum Verhältnis von Bedeutungskunde und Dingforschung
-
Reminiszenz an Johann von Paltz in einer Trierer Klosterpredigtsammlung
-
Was ist lehrhaftes Sprechen? Einleitung
-
Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache
Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Grenzüberschreitungen
Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur -
Wie soll ich das nun wieder verstehen?
Mögliche Übersetzungen zu allen möglichen Leides-Leibes-Liebesgeschichten und Liedergedichten aus aller möglichen Herren Ländern, meist aus dem Mittelalter -
Kunst der Bewegung
kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten -
Hartman: Ouwe! Arme Heinriche, Nachgedacht am Übersetzen, geübt an Heinrichen
-
"ich die vart also bewar,
-
Ein ris ich dar vmbe abe brach/ Von sinem wunder bovme
: Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert -
Monumentum aere perennius?
: vom Fortleben mittelhochdeutscher Dichtung -
Textkompendium zur Einführung in die mittelalterliche Literatur
-
Predigt als Textsorte
Bettelorden und volkssprachige Prosa im 13. Jahrhundert -
Dichtung und Didaxe
lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Kreatives Übersetzten mittelhochdeutscher Lyrik