Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 62 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 62.
Sortieren
-
Merlin - Prophet und Zauberer?
e. komparatist. Studie zum Merlin-Stoff im Mittelalter u. im 19. u. 20. Jh. unter bes. Berücks. d. Identitätsproblematik -
Zur Ausprägung gesellschaftlicher Rezeptionsweisen in der Literaturkritik der DDR, dargestellt an Literaturdiskussionen der sechziger und siebziger Jahre zu den Romanen "Die Aula" und "Das Impressum" von Hermann Kant sowie den Erzählungsbänden "Die Kraft der Schwachen" und "Sonderbare Begegnungen", dem Roman "Das Vertrauen" und der Erzählung "Das wirkliche Blau" von Anna Seghers
-
Interpretierende Untersuchungen zu poetischen Formen des Erbens an ausgewählten Beispielen der Hölderlin-Rezeption in der Lyrik der DDR
-
Unterwegs mit und für Deutsch
50 Jahre DaF und Germanistik in Ostafrika -
Das Erfassen der Determinante Autor im Verlauf von Rezeptionshandlungen
-
Intertextualität in Julian Schuttings "Gralslicht"
eine motivhistorische Spurensuche zwischen Wolframs von Eschenbach "Parzival" und Richard Wagners "Parsifal" -
Die Rezeption griechischer Mythen in der Literatur für Kinder und Jugendliche der DDR
Wesen und Funktion der literarischen Aufarbeitung für den heranwachsenden Leser -
Jan Otčenášek und sein Umgang mit dem Werk Shakespeares
-
Die deutschsprachigen Übersetzungen von I. S. Turgenevs Roman "Otcy i deti" im 19. Jahrhundert
-
Die erlesene Nation
Eine Frage der Identität - Heinrich Heine im Schulunterricht in der frühen DDR -
"Denn nur der Ruhm des Vaterlandes ist mein Ziel" - zu Erneuerungen des Nibelungen- und des Kudrunepos
-
Die erlesene Nation
Eine Frage der Identität - Heinrich Heine im Schulunterricht in der frühen DDR -
Distant Kinship - Entfernte Verwandtschaft
Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht -
Mensch und Übermensch, Mensch und Maschine – Zwischen Zauberei, menschlichen Allmachtsphantasien und künstlicher Intelligenz
-
Becoming Yourself
The Afterlife of Reception -
Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik
Bd. 1., 1892 - 1945 -
Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik
Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Band 1: 1892-1945 -
Seraphische Hexameterdichtung
Friedrich Gottlieb Klopstocks Messias und die Ependiskussion im 18. Jahrhundert -
Spaziergänge auf dem Papier
Robert Walser in Polen -
Der Diskurs des Hässlichen bei Friedrich Schlegel
-
Der Diskurs des Hässlichen bei Friedrich Schlegel
-
Intertextualität in Julian Schuttings "Gralslicht"
eine motivhistorische Spurensuche zwischen Wolframs von Eschenbach "Parzival" und Richard Wagners "Parsifal" -
Kafka und die Folgen
-
Robert Musil teorico della ricezione
contiene il saggio inedito La psicotecnica e la sua possibilità di applicazione nell’esercito -
Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte