Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5052 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5052.
Sortieren
-
Leibniz und Deutsch als Wissenschaftssprache
-
Einführung und Bibliographie zu Georg Henisch, Teütsche Sprach und Weißheit
-
Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit : "Reinigung und Fixierung" - Etablierung neoklassischer Lehn-Wortbildung ; Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis
-
Die Herausbildung von ant(i)- + <Namen> : ant(i)- + Ethnika; ant(i)- + Personennamen in der Buchtitelradition
-
Für und wider : -fex ‘wer etwas in leicht übertriebener Art liebt, auf etwas versessen ist’ Ergänzung zu III <PHIL>, „Semantisches Paradigma“, Teilsynonyme
-
Wie die Murmeltiere murmeln lernten
77 neue Wortgeschichten -
Rom-Deutsch
warum wir alle lateinisch reden, ohne es zu wissen -
Mitt den orbibus hatt es khein not...
zur Rolle des Deutschen in den Werken Johannes Keplers. Studien zur Textsortengeschichte und zur Entfaltung der Kommunikativen Bezugsbereiche -
Latin reloaded
von wegen Denglisch - alles nur Latein! -
Latein als Lingua franca im deutschen Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts
-
Warum die Medizin mit ihrem Latein nicht am Ende ist
Sprachgeschichtliche Entwicklung der medizinischen Fachsprache zu ihrer heutigen Form -
Über den Einsatz medienadäquater Präsentationsformen im Fremdsprachenunterricht
Darstellung der Methode und Anmerkungen zum thematisierten Inhalt -
Ciceronianismus
-
Eurolatein
-
Lehnpräpositionen aus dem Lateinischen in der deutschen Gegenwartssprache
-
Sprachkontakt: Einflüsse anderer Sprachen auf das Deutsche
-
Fremde, ausländische, verlateinte, korrumpierte lateinische Wörter. Bezeichnungen für Fremdwörter im 16. Jahrhundert
-
Die Sau im Porzellanladen
weitere Wortgeschichten aus der Antike -
Bezeichnungs- und Benennungstraditionen der griechischen Antike und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Einheiten der Wortbildung lateinischer Sprachstufen und kontrastierender moderner europäischer Sprachen. Das Beispiel <FRESSER>
-
Mutter Latein und ihre Töchter
Weltsprachen u. ihr Ahnenpass -
Sprache - Diskurs - Text
Überlegungen zu den kommunikativen Rahmenbedingungen mittelalterlicher Zweisprachigkeit für das Verhältnis von Latein und Deutsch -
Geschichte der lateinischen Sprache
-
Die Großstadt als literarischer Raum in der römischen Dichtung
-
Notae Latinae
An account of abbreviation in Latin mss. of the early minuscule period (c. 700 - 850) -
1. Band: Des berühmten Schlesiers Martini Opitii von Boberfeld/ Bolesl. Opera Geist- und Weltlicher Gedichte