Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Aisthesis
Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher
Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb
e. dt. Bilderhandschrift aus d. Mitte d. 15. Jahrh.
Standort:
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Kreütterbuch
Darin vnderscheidt Nammen, vnd Würckung der Kreütter, Staüden, Hecken vnnd Beumen, sampt jhren Früchten, so inn Teutschen Landen wachsen, auch derselben eigentlicher vnnd wolgegründter Gebrauch inn der Artzney, fleissig dargeben, Leibs gesundtheit zu fürdern vnd zu behalten, sehr nützlich vnd tröstlich, beuorab dem Gemeinen vnd Einfaltigen Mann ; Item von den vier Elementen, zamen vnd wilden Thieren, auch Vöglen vnd Fischen, Milch, Käß, Butter, Honig, Wachß, Zucker, Saltz, Brot, Wein, Essig, Oely, Eyer, Blut, Schmaltz, Vnschlit, allerhand Kochkreütter, Specerei vnd Gewürtz ; Auch wie alle Speiß vnd Dranck, Gesunden vnd Krancken, dargereicht werden sollen ; Sampt Fünff nutzlichen Registern
Standort:
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
TU Berlin, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Blüten, Kräuter und Essenzen
Heilkunst alter Kräuterbücher
Standort:
Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock
wissenschaftshistorische Untersuchung ; mit einem Verzeichnis sämtlicher Pflanzen des Werkes, der literarischen Quellen, der Heilanzeigen und der Anwendungen der Pflanzen
Standort:
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
TU Berlin, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Aisthesis
Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher
Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
Träume und Kräuter
Studien zur Petroneller "Circa instans"-Handschrift und zu den deutschen Traumbüchern des Mittelalters
Standort:
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Aisthesis
Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher
Carl von Linné, der Begründer der modernen Naturwissenschaft und Erfinder der binären Nomenklatur, rechnete zu seinen Vorgängern drei Humanisten: den Straßburger Karthäusermönch und späteren Arzt Otto Brunfels, den Prediger, Arzt und Pflanzenkenner...
mehr
Standort:
Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
TU Berlin, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Carl von Linné, der Begründer der modernen Naturwissenschaft und Erfinder der binären Nomenklatur, rechnete zu seinen Vorgängern drei Humanisten: den Straßburger Karthäusermönch und späteren Arzt Otto Brunfels, den Prediger, Arzt und Pflanzenkenner Hieronymus Bock im nordelsässischen Hornberg und den Tübinger Professor Leonhart Fuchs. In ihren Kräuterbüchern lassen sich die ersten und entscheidenden Schritte zur Emanzipation der überlieferten Pflanzenkunde als Arzneilehre zur Botanik als naturwissenschaftlicher Disziplin verfolgen. Denn sie verwenden zwar in ihren Werken noch Sinneseindrücke wie Farbe, Duft, Geschmack zur Beschreibung von Pflanzen – was Linné später für die taxonomische Definition ablehnte. Doch da für die Wahrnehmung von Farbeindrücken nur ein begrenztes Vokabular zur Verfügung stand, fanden sie neue Ausdrucksmöglichkeiten, um der unendlichen Vielfalt der Abtönungen und Schattierungen gerecht zu werden, die sie in der Natur beobachteten. Peter Seidensticker hat die frühen deutschen Kräuterbücher in dieser Studie detailliert ausgewertet, um die Entfaltung eines differenzierten Farben-Wortschatzes in der deutschen Sprache zu zeigen.
|
Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
Standort:
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
TU Berlin, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
In verbis in herbis et in lapidibus est deus
zum Naturverständnis in den deutschsprachigen illustrierten Kräuterbüchern des Mittelalters
Standort:
Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Aisthesis
Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universitätsbibliothek Gießen
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universitätsbibliothek Gießen
Signatur:
FH Suedhess orange Z 142
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
Signatur:
28 Spr ZA 618[Beih.139
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Standort:
Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Universität Marburg, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
Signatur:
706 GD 1001 D536 -139
Fernleihe:
keine Fernleihe
Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universität Frankfurt, Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Bibliothek
Signatur:
Pharm. 66 2001/1
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Universitätsbibliothek Gießen
Signatur:
FH Germ ME m1 / 32.035
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Universität Marburg, Universitätsbibliothek
Signatur:
001 GC 4672 H114
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
In verbis in herbis et in lapidibus est deus
zum Naturverständnis in den deutschsprachigen illustrierten Kräuterbüchern des Mittelalters
Standort:
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
Signatur:
Fo III 355, B15
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
The new herbal of 1543
new Kreüterbuch ; compl. coloured ed.
Standort:
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Universität Marburg, Universitätsbibliothek
Signatur:
001 NU 5068 F951
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universität Marburg, Universitätsbibliothek
Signatur:
001 NU 5068 F951 -Beil.
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Blüten, Kräuter und Essenzen
Heilkunst alter Kräuterbücher
Standort:
TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Standort:
Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Bibliothek Pharmazie, Geschichte der Pharmazie
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe