Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 402 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 402.
Sortieren
-
Der 'Oxforder Boethius'
Studie und Edition -
Verzahnung als Methode, Vernetzung als Ziel
eine Concept Map-Studie zum Professionswissen im Bereich "Lesen und Textverstehen" -
Konrad Humerys 'Tröstung der Weisheit'
Antikenrezeption zwischen christlichem Trostanspruch und volkssprachigem Wissenstransfer ; mit einer Editionsprobe -
Der 'Oxforder Boethius'
Studie und Edition -
Konventionen und Tabubrüche
Theodor Storm als widerspenstiger Erfolgsautor des deutschen Realismus -
Legendarisches Erzählen
Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter -
Fachsprachen
-
Die Schülerpräsentation im Gymnasium
eine theoretische und historische Untersuchung visuell gestützten Sprechens -
Verweltlichung der Bühne?
zur Mediologie des Theaters der Moderne -
Mechthild und das "Fließende Licht der Gottheit" im Kontext
eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.-15. Jahrhunderts -
Deutsche Literatur des Mittelalters
eine Einführung in die germanistische Mediävistik -
Konrad Humerys ‚Tröstung der Weisheit‘
Antikenrezeption zwischen christlichem Trostanspruch und volkssprachigem Wissenstransfer -
Deutsch-jüdische Literatur und die Shoah
schreiben über "es" -
Hartmann von Aue
Erec - Iwein - Gregorius - Armer Heinrich -
Mündliche Wissenskommunikation im öffentlichen Kontext
eine linguistische Analyse fachexterner Vorträge -
Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik
Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare Band 2: 1945-2016 -
'Episches' Erzählen
Erzählformen früher volkkssprachiger Schriftlichkeit -
Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil
Verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung -
Loher und Maller · Herzog Herpin: Kommentar und Erschließung
-
Erzählen von den Heiden
Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“ -
Christa Bertelsmeier-Kierst: Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext
-
Das Deutsche als plurizentrische Sprache
Ansprüche - Ergebnisse - Perspektiven -
Das Deutsche als plurizentrische Sprache
Ansprüche – Ergebnisse - Perspektiven -
Textgeschichte(n)
Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der "Willehalm" in kontextueller Lektüre -
Theodor Storm - Theodor Fontane Der Briefwechsel
Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe