Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Migration, Sprache und Integration
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die Studie beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Integration von Migrantinnen und Migranten. Der Hintergrund ist die Entstehung und Verfestigung von ethnischen Schichtungen in so gut wie allen Aufnahmeländern und die Vermutung, dass... mehr

     

    Abstract: Die Studie beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Integration von Migrantinnen und Migranten. Der Hintergrund ist die Entstehung und Verfestigung von ethnischen Schichtungen in so gut wie allen Aufnahmeländern und die Vermutung, dass dabei - wenngleich nicht nur und nicht unabhängig von möglichen anderen Einflüssen, wie etwa soziale Distanzen oder Diskriminierungen - bestimmte Defizite in der Beherrschung der jeweiligen Landessprache eine besonders große Rolle spielen. Die Grundlage der Ausführungen bilden vorzugsweise theoretische und empirische Studien, die die sozialen Bedingungen des (Zweit-)Spracherwerbs bzw. der Entstehung einer (kompetenten) Bilingualität und deren Effekte auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg abzuschätzen erlauben. In der Untersuchung werden zunächst einige grundlegende konzeptionelle und theoretische Einzelheiten zur Einordnung der sprachlichen Dimension in die Problematik der Integration von Migranten insgesamt dargestellt. Anschließend geht es u

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11349
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; MS 1560 ; MS 3550 ; LC 60000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: AKI-Forschungsbilanz ; Bd. 4
    Schlagworte: Deutsch; Ungesteuerter Zweitsprachenerwerb; Einwanderer; Soziale Integration; Deutschunterricht; Ausländischer Schüler; Sprachkompetenz; Schulische Integration; Sprache; Internationale Migration; Wirtschaftliche Integration; Landessprache; Migration; Soziale Integration; Internationale Migration; Minderheit; Sprache; Mehrsprachigkeit; Bildungsertrag; Soziale Integration; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Internationale Migration; (stw)Minderheit; (stw)Sprache; (stw)Mehrsprachigkeit; (stw)Bildungsertrag; (stw)Soziale Integration; (stw)Vergleich; (stw)Welt; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)kulturelle Integration; (thesoz)Migration; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Migrant; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Pazifischer Raum; (thesoz)Kanada; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Berufsfindung; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Israel; (thesoz)Asien; (thesoz)Australien; (thesoz)Sprache; (thesoz)Schulleistung; (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Schulerfolg; (thesoz)USA; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Nahost
    Umfang: Online-Ressource, VI,119 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Migration, Sprache und Integration
  3. Sprachvermittlung in der Verantwortung der Volkshochschulen: eine Herausforderung an die fachdidaktische Qualität des Sprachunterrichts
    Erschienen: 2011

    Abstract: Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre... mehr

     

    Abstract: Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre Kursleiter so aus- und fortzubilden, dass eine optimale fachdidaktische Unterrichtsgestaltung ermöglicht wird. Der Beitrag verdeutlicht, dass die Angewandte Linguistik und die Sprachlehrforschung hierzu wertvolle Impulse liefern. Der Autor plädiert darüber hinaus für eine am Lebenslangen Lernen orientierte Fachdidaktik. Dementsprechend wird das "Lehren des Lernens" als ein zentrales Ziel des Fremdsprachenunterrichts ausgewiesen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51593
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Sprachunterricht; Volkshochschule
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)lebenslanges Lernen; (thesoz)Europa; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Fremdsprachenunterricht; (thesoz)Fachdidaktik; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Volkshochschule; (thesoz)kommunikative Kompetenz; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Lehrer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2011) 4 ; 43-46

  4. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft... mehr

     

    Abstract: "Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft betrachtet werden. Der Bericht fasst bereits veröffentlichte Ergebnisse unterschiedlicher Studien (IGLU, PISA, HIS-Erhebung) zu Sprachkenntnissen zusammen und stellt verstreut vorliegende Ergebnisse von Sprachstandserhebungen im Vorschulalter aus den Bundesländern dar. Des Weiteren beinhaltet er neue Auswertungen der Repräsentativuntersuchung ausgewählter Migrantengruppen (RAM) 2006/2007 und des Sozioökonomischen Panels zur sprachlichen Integration von Migranten. Neben den mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnissen werden Kenntnisse in der Sprache des Herkunftslandes, Mehrsprachigkeit, Analphabetismus sowie die Familiensprache und die Sprachkompetenz in Alltagssituationen untersucht." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38217
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes ; Bd. 14
    Schlagworte: Integration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bildung; (thesoz)Bildungschance; (thesoz)Bildungsbeteiligung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Sprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Integration; (thesoz)Integrationsbereitschaft; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Integrationspolitik
    Umfang: Online-Ressource, 54 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220, Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Stand: Mai 2008
    Schriftenreihe: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 14
    Integrationsreport ; Teil 2
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bildung; (thesoz)Bildungschance; (thesoz)Bildungsbeteiligung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Sprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Integration; (thesoz)Integrationsbereitschaft; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Integrationspolitik
    Umfang: 56 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. 46 - 54

  6. Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
    Autor*in: Rinker, Tanja
    Erschienen: 2011

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei... mehr

     

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Budde, Nora (Verfasser); Bamyaci, Elif (Verfasser); Winter, Verena (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39272
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Integration; (thesoz)Türke; (thesoz)Kind; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Spracherziehung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Wortschatz; (thesoz)Motivation; (thesoz)Diagnose; (thesoz)Testkonstruktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 (2011) 4 ; 471-478

  7. Literacy training and German language acquisition among refugees: Knowledge of German and the need for support among integration course attendees learning a second alphabet and those with no literacy skills
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Die erhöhte Fluchtmigration in den letzten Jahren insbesondere aus arabischsprachigen Herkunftsländern führte zu einem steigenden Anteil von Personen, die im lateinischen Alphabet nicht alphabetisiert sind. Die Kurzanalyse 01|2018 liefert... mehr

     

    Abstract: Die erhöhte Fluchtmigration in den letzten Jahren insbesondere aus arabischsprachigen Herkunftsländern führte zu einem steigenden Anteil von Personen, die im lateinischen Alphabet nicht alphabetisiert sind. Die Kurzanalyse 01|2018 liefert Erkenntnisse zur Alphabetisierung und zum Deutscherwerb von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Die Kurzanalyse konzentriert sich dabei besonders auf die Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Personen mit Alphabetisierungsbedarf in Integrationskursen. Die Kurzanalyse 01|2018 basiert auf Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016", bei der in der zweiten Jahreshälfte 2016 etwa 4.500 Geflüchtete befragt wurden, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben. In der Kurzanalyse wird der Alphabetisierungsgrad der befragten Geflüchteten unter Berücksichtigung von Kenntnissen in lateinischen und nicht-lateinischen Schriftsystemen bestimmt und ihr Deutsche

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67560
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: BAMF-Brief Analysis ; Bd. 1-2018
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Schrift; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)Alphabetisierung; (thesoz)Integration; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)SOEP; (thesoz)Asylbewerber
    Umfang: Online-Ressource, 13 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  8. Das Integrationspanel: Ergebnisse zur Integration von Teilnehmernzu Beginn ihres Integrationskurses
    Autor*in: Rother, Nina
    Erschienen: 2008
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Das Working Paper stellt zunächst ausführlich das Forschungsprojekt "Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)" vor. Dieses hat zum Ziel, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse anhand einer... mehr

     

    Abstract: Das Working Paper stellt zunächst ausführlich das Forschungsprojekt "Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)" vor. Dieses hat zum Ziel, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse anhand einer Längsschnittstudie sowie der Befragung einer Kontrollgruppe zu analysieren. Anschließend erfolgt anhand der Daten der ersten Befragung, die zu Beginn der Integrationskurse im Sommer 2007 durchgeführt wurde, eine deskriptive Beschreibung der insgesamt 3960 befragten Integrationskursteilnehmer. Es wird dabei detailliert eingegangen auf die soziodemographische Struktur, die Sprachhintergründe, die Deutschkenntnisse sowie ein breites Spektrum von weiteren Integrationsaspekten der Teilnehmer. Die Analyse der subjektiven Beurteilung der Kurse durch die Teilnehmer schließt das Working Paper ab

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67814
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 19
    Schlagworte: Teilnehmer; Sprachkurs; Sprachtest
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Integration; (thesoz)Teilnehmer; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Förderungsmaßnahme; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache
    Umfang: Online-Ressource, 94 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  9. Das Integrationspanel: langfristige Integrationsverläufe von ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Das Working Paper 52 untersucht die langfristige Entwicklung der gesellschaftlichen Integration bei ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen drei Jahre nach Beendigung ihres Integrationskurses. In dieser langfristigen Perspektive... mehr

     

    Abstract: Das Working Paper 52 untersucht die langfristige Entwicklung der gesellschaftlichen Integration bei ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen drei Jahre nach Beendigung ihres Integrationskurses. In dieser langfristigen Perspektive zeigen sich in den unterschiedlichen Bereichen der gesamtgesellschaftlichen Integration positive Entwicklungen. Die ehemaligen Integrationskursteilnehmenden behalten größtenteils die im Kurs erworbenen Deutschkenntnisse bei oder können diese durch selbständige Lernstrategien verbessern

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Büttner, Tobias (Verfasser); Schuller, Karin (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67740
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 52
    Schlagworte: Wirtschaftliche Integration; Interview; Kontrollgruppe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Integration; (thesoz)Bildungsmaßnahme; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  10. Am wichtigsten die Sprache... Erkundungen zur Bedeutung von Sprache im Migrationsprozess
    Erschienen: 2002

    Abstract: 'Die Forderung 'Einwanderer müssen erst einmal Deutsch lernen' ist buchstäblich in aller Munde. Selbst über politische Differenzen hinweg herrscht Einigkeit darüber, dass erst Kenntnisse der deutschen Sprache eine Integration in die... mehr

     

    Abstract: 'Die Forderung 'Einwanderer müssen erst einmal Deutsch lernen' ist buchstäblich in aller Munde. Selbst über politische Differenzen hinweg herrscht Einigkeit darüber, dass erst Kenntnisse der deutschen Sprache eine Integration in die deutsche Gesellschaft ermöglichen. Unter welchen Umständen das Erlernen einer Sprache jedoch tatsächlich zu einer erfolgreichen Integration in diese fremde Gemeinschaft führt, wird in der hektischen Betriebsamkeit, mit der diese Thematik zur Zeit diskutiert wird, oft nicht bedacht. Einer rein funktionalen Beherrschung von Sprache wird nicht automatisch der gewünschte Integrationseffekt folgen. Sprache ist durchsetzt von Symbolen und Metaphern, die zusammen mit anderen Merkmalen ein kulturelles Referenzsystem bilden. Einheimische eignen sich dieses in einem jahrzehntelangen Sozialisationsprozess an. Migranten müssen das fremde kulturelle Referenzsystem zunächst erschließen und Unterschiede zu ihrem eigenen erkennen, um sich in der Gesellschaft des Einwan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kohte-Meyer, Irmhild (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3933293693
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28573
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: HSFK-Report ; Bd. 11/2002
    Schlagworte: Sprache; Spracherwerb; Bedeutung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Fremdsprache; (thesoz)Migration; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Identität; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Sprache
    Umfang: Online-Ressource, 36 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. Am wichtigsten die Sprache ...
    Erkundungen zur Bedeutung von Sprache im Migrationsprozess
    Erschienen: 2002
    Verlag:  HSFK, Frankfurt am Main

  12. Das Integrationspanel: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Integrationskursen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Mit dem Integrationspanel wurden zum ersten Mal die im Jahr 2005 eingeführten Integrationskurse im Sinne einer Wirkungskontrolle evaluiert. Das Integrationspanel liefert fundierte Daten und Analysen zu Integrationskursen und deren... mehr

     

    Abstract: Mit dem Integrationspanel wurden zum ersten Mal die im Jahr 2005 eingeführten Integrationskurse im Sinne einer Wirkungskontrolle evaluiert. Das Integrationspanel liefert fundierte Daten und Analysen zu Integrationskursen und deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Die Stichprobengröße von zu Beginn 3.900 Integrationskursteilnehmenden sowie die Befragung einer Kontrollgruppe von 3.700 Personen sowie deren zufällige Auswahl belegen, dass dabei belastbare Erkenntnisse erzielt werden konnten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Lochner, Susanne (Verfasser); Rother, Nina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783981211597
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/68138
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 11
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Sprachfertigkeit; Interview; Ergebnis; Kontrollgruppe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Integration; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Bildungsmaßnahme; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache
    Umfang: Online-Ressource, 334 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet