Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Migration, Sprache und Integration
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die Studie beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Integration von Migrantinnen und Migranten. Der Hintergrund ist die Entstehung und Verfestigung von ethnischen Schichtungen in so gut wie allen Aufnahmeländern und die Vermutung, dass... mehr

     

    Abstract: Die Studie beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Integration von Migrantinnen und Migranten. Der Hintergrund ist die Entstehung und Verfestigung von ethnischen Schichtungen in so gut wie allen Aufnahmeländern und die Vermutung, dass dabei - wenngleich nicht nur und nicht unabhängig von möglichen anderen Einflüssen, wie etwa soziale Distanzen oder Diskriminierungen - bestimmte Defizite in der Beherrschung der jeweiligen Landessprache eine besonders große Rolle spielen. Die Grundlage der Ausführungen bilden vorzugsweise theoretische und empirische Studien, die die sozialen Bedingungen des (Zweit-)Spracherwerbs bzw. der Entstehung einer (kompetenten) Bilingualität und deren Effekte auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg abzuschätzen erlauben. In der Untersuchung werden zunächst einige grundlegende konzeptionelle und theoretische Einzelheiten zur Einordnung der sprachlichen Dimension in die Problematik der Integration von Migranten insgesamt dargestellt. Anschließend geht es u

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11349
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; MS 1560 ; MS 3550 ; LC 60000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: AKI-Forschungsbilanz ; Bd. 4
    Schlagworte: Deutsch; Ungesteuerter Zweitsprachenerwerb; Einwanderer; Soziale Integration; Deutschunterricht; Ausländischer Schüler; Sprachkompetenz; Schulische Integration; Sprache; Internationale Migration; Wirtschaftliche Integration; Landessprache; Migration; Soziale Integration; Internationale Migration; Minderheit; Sprache; Mehrsprachigkeit; Bildungsertrag; Soziale Integration; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Internationale Migration; (stw)Minderheit; (stw)Sprache; (stw)Mehrsprachigkeit; (stw)Bildungsertrag; (stw)Soziale Integration; (stw)Vergleich; (stw)Welt; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)kulturelle Integration; (thesoz)Migration; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Migrant; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Pazifischer Raum; (thesoz)Kanada; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Berufsfindung; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Israel; (thesoz)Asien; (thesoz)Australien; (thesoz)Sprache; (thesoz)Schulleistung; (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Schulerfolg; (thesoz)USA; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Nahost
    Umfang: Online-Ressource, VI,119 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Migration, Sprache und Integration
  3. Evaluation conTAKT-menu.ch: Schlussbericht
    Autor*in: Egger, Theres
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Das Sprachlerntool 'conTAKT-menu.ch' von Migros-Kulturprozent will einen Beitrag dazu leisten, die Ernährungskompetenz von Migrant/innen zu fördern. Es bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, das Thema 'gesunde Ernährung und Lebensweise' im... mehr

     

    Abstract: "Das Sprachlerntool 'conTAKT-menu.ch' von Migros-Kulturprozent will einen Beitrag dazu leisten, die Ernährungskompetenz von Migrant/innen zu fördern. Es bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, das Thema 'gesunde Ernährung und Lebensweise' im Unterricht 'Deutsch als Zweitsprache' (DaZ) aufzunehmen und bewegt sich damit an der Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Sprachförderung. Mit der vorliegenden Evaluation werden der Einsatz von conTAKT-menu.ch untersucht und die gesundheitspräventive Zielsetzung überprüft. Die Evaluation wurde vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Rahmen seiner Gesamtstrategie und der Strategie 'Migration und Gesundheit 2008-2010' finanziell unterstützt. In der Evaluation wurden folgende generellen Fragestellungen behandelt: Wie werden die ernährungstechnischen Inhalte der conTAKT-menu-Unterrichtsvorschläge von den Kursleitenden in den Unterricht eingebaut? Wie werden die Informationen über gesunde Ernährung des conTAKT-menu-Unterrichts von den Kursteilnehme

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Calderón, Ruth (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37790
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Evaluation; Sprachunterricht; Lehren; Ernährung; Gesunde Ernährung; Unterrichtsanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ernährung; (thesoz)Gesundheitsvorsorge; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Migrant; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Gesundheitsförderung; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Sprachdidaktik
    Umfang: Online-Ressource, 73 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben: Expertise
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Schon seit mehreren Jahrzehnten werden in Deutschland Programme zur berufsbezogenen Deutschförderung durchgeführt. Diese richten sich meist nach angenommenen bzw. selbst recherchierten sprachlichen Anforderungen, denen Beschäftigte in... mehr

     

    Abstract: "Schon seit mehreren Jahrzehnten werden in Deutschland Programme zur berufsbezogenen Deutschförderung durchgeführt. Diese richten sich meist nach angenommenen bzw. selbst recherchierten sprachlichen Anforderungen, denen Beschäftigte in ihren Betrieben genügen müssen. Was bis heute jedoch fehlt, ist eine fundierte Analyse der wirklichen sprachlich-kommunikativen Bedarfe von Personen mit Deutsch als Zweitsprache am Arbeitsplatz, die als Grundlage für Kurskonzeption und -planung dienen kann. In der vorliegenden Expertise stützen sich die Autorinnen und Autoren auf qualitative Befragungen, die bei Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Wirtschaftssektoren und Branchen durchgeführt wurden. Dabei kommen die Berufstätigen selbst, ihre direkten Vorgesetzten und die im Betrieb Verantwortlichen für Aus- und Weiterbildung zu Wort. Zusätzlich wurde die Sicht von Sprachkursträgern und -schulen, Institutionen beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie weiteren Expertinnen und Expert

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25968
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Fremdsprache; Betrieb; Bedarf; Deutschunterricht; Arbeitsplatz; Interview
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Betrieb; (thesoz)kommunikative Kompetenz; (thesoz)Migrant; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Arbeitsplatz; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Förderungsprogramm; (thesoz)Bedarf
    Umfang: Online-Ressource, 73 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft... mehr

     

    Abstract: "Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft betrachtet werden. Der Bericht fasst bereits veröffentlichte Ergebnisse unterschiedlicher Studien (IGLU, PISA, HIS-Erhebung) zu Sprachkenntnissen zusammen und stellt verstreut vorliegende Ergebnisse von Sprachstandserhebungen im Vorschulalter aus den Bundesländern dar. Des Weiteren beinhaltet er neue Auswertungen der Repräsentativuntersuchung ausgewählter Migrantengruppen (RAM) 2006/2007 und des Sozioökonomischen Panels zur sprachlichen Integration von Migranten. Neben den mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnissen werden Kenntnisse in der Sprache des Herkunftslandes, Mehrsprachigkeit, Analphabetismus sowie die Familiensprache und die Sprachkompetenz in Alltagssituationen untersucht." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38217
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes ; Bd. 14
    Schlagworte: Integration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bildung; (thesoz)Bildungschance; (thesoz)Bildungsbeteiligung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Sprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Integration; (thesoz)Integrationsbereitschaft; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Integrationspolitik
    Umfang: Online-Ressource, 54 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220, Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Stand: Mai 2008
    Schriftenreihe: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 14
    Integrationsreport ; Teil 2
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bildung; (thesoz)Bildungschance; (thesoz)Bildungsbeteiligung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Sprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Integration; (thesoz)Integrationsbereitschaft; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Integrationspolitik
    Umfang: 56 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. 46 - 54

  7. Qualifizierung von Kursleitenden im Rahmen der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: Konzeption und Umsetzung
    Erschienen: 2007

    Abstract: Der Beitrag von Bettina Strewe kontrastiert die vorangegangenen Fragestellungen aus der Vermittlung interkultureller Kompetenzen und interkulturellen Wissens im Bereich der Hochschuldidaktik mit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag von Bettina Strewe kontrastiert die vorangegangenen Fragestellungen aus der Vermittlung interkultureller Kompetenzen und interkulturellen Wissens im Bereich der Hochschuldidaktik mit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Rahmen der obligatorischen Integrationskurse für Migranten in Deutschland, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) mit dem neuen Zuwanderungsgesetz 2004 eingeführt hat

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45147
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Integration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migration; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Migrant; (thesoz)Zuwanderungsrecht; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Integration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 6 (2007) 3 ; 107-130

  8. Integrationskurse - erste Erfahrungen und Erkenntnisse einer Teilnehmerbefragung
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2006

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung und Hintergrund der Studie; 1.1 Das Konzept des bundesweiten Integrationskurses; 1.2 Statistik der Integrationskurse; 2 Die Teilnehmerbefragung in Integrationskursen; 2.1 Fragebogen; 2.2 Stichprobenziehung;... mehr

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung und Hintergrund der Studie; 1.1 Das Konzept des bundesweiten Integrationskurses; 1.2 Statistik der Integrationskurse; 2 Die Teilnehmerbefragung in Integrationskursen; 2.1 Fragebogen; 2.2 Stichprobenziehung; 2.3 Feldphase; 2.4 Ablauf und Dateneingabe; 3 Allgemeine Ergebnisse der Befragung; 3.1 Basisinformation zu den Kursen; 3.2 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Integrationskurse; 3.3 Das Qualifikationsniveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer; 3.4 Beurteilung des aktuellen Integrationskurses; 3.5 Erwartungen und Wünsche an den Integrationskurs; 4 Der spezielle Bedarf von Frauen und jungen Kursteilnehmern; 4.1 Unterschiede zwischen den Geschlechtern; 4.2 Die Besonderheiten islamischer Frauen; 4.3 Unterschiede zwischen jungen und älteren Kursteilnehmern; 4.4 Besonderheiten der jüngsten Kursteilnehmer und jungen Mütter; 5 Zusammenfassung; 6 Anhang - Fragebogen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Zerger, Fritjhof (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35044
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes ; Bd. 5
    Schlagworte: Wirtschaftliche Integration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Frau; (thesoz)Bildungsmaßnahme; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Unterrichtseinheit; (thesoz)Ausländer; (thesoz)Migrant; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Kurssystem; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)Teilnehmer; (thesoz)Lerninhalt; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Bildungsbedarf; Integrationskurs
    Umfang: Online-Ressource, 44 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
    Autor*in: Rinker, Tanja
    Erschienen: 2011

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei... mehr

     

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Budde, Nora (Verfasser); Bamyaci, Elif (Verfasser); Winter, Verena (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39272
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Integration; (thesoz)Türke; (thesoz)Kind; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Spracherziehung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Wortschatz; (thesoz)Motivation; (thesoz)Diagnose; (thesoz)Testkonstruktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 (2011) 4 ; 471-478

  10. Das Integrationspanel: langfristige Integrationsverläufe von ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Das Working Paper 52 untersucht die langfristige Entwicklung der gesellschaftlichen Integration bei ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen drei Jahre nach Beendigung ihres Integrationskurses. In dieser langfristigen Perspektive... mehr

     

    Abstract: Das Working Paper 52 untersucht die langfristige Entwicklung der gesellschaftlichen Integration bei ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen drei Jahre nach Beendigung ihres Integrationskurses. In dieser langfristigen Perspektive zeigen sich in den unterschiedlichen Bereichen der gesamtgesellschaftlichen Integration positive Entwicklungen. Die ehemaligen Integrationskursteilnehmenden behalten größtenteils die im Kurs erworbenen Deutschkenntnisse bei oder können diese durch selbständige Lernstrategien verbessern

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Büttner, Tobias (Verfasser); Schuller, Karin (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67740
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 52
    Schlagworte: Wirtschaftliche Integration; Interview; Kontrollgruppe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Integration; (thesoz)Bildungsmaßnahme; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  11. Der Andere als Ekel: moderner Ekel vor Abweichung - postmoderner Ekel vor Normalität
    Erschienen: 2011

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Ekel am Beispiel des ekligen Anderen aus einem modernen und postmodernen Verständnis heraus untersucht. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedliche Positionen zwischen den beiden Denkformen deutlich werden, wenn... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Ekel am Beispiel des ekligen Anderen aus einem modernen und postmodernen Verständnis heraus untersucht. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedliche Positionen zwischen den beiden Denkformen deutlich werden, wenn der Blick entweder auf den normalen Anderen oder auf den abweichenden Anderen gerichtet wird. Die eine Denkrichtung ist vom 'Normalen' angeekelt, die andere fühlt sich vom Abweichenden abgestoßen. Es soll in diesem Artikel nach den Gründen gesucht werden, warum sich solch gravierende Unterschiede in der modernen und postmodernen Wahrnehmung des Anderen herausbilden." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: White, Daniel R. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783899676754
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38960
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Psychologie (150)
    Schlagworte: Ekel; Fremder
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Psychologie; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Moderne; (thesoz)Normalität; (thesoz)Abwehrmechanismus; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Denken; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Wahrnehmungspsychologie; (thesoz)Obdachlosigkeit; (thesoz)Tötungsdelikt; (thesoz)Mensch; (thesoz)Norm; (thesoz)Behinderung; (thesoz)geistige Behinderung; (thesoz)Migrant; (thesoz)Einstellung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 35 (2011) 1 ; 51-64

  12. Das Integrationspanel: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Integrationskursen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Mit dem Integrationspanel wurden zum ersten Mal die im Jahr 2005 eingeführten Integrationskurse im Sinne einer Wirkungskontrolle evaluiert. Das Integrationspanel liefert fundierte Daten und Analysen zu Integrationskursen und deren... mehr

     

    Abstract: Mit dem Integrationspanel wurden zum ersten Mal die im Jahr 2005 eingeführten Integrationskurse im Sinne einer Wirkungskontrolle evaluiert. Das Integrationspanel liefert fundierte Daten und Analysen zu Integrationskursen und deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Die Stichprobengröße von zu Beginn 3.900 Integrationskursteilnehmenden sowie die Befragung einer Kontrollgruppe von 3.700 Personen sowie deren zufällige Auswahl belegen, dass dabei belastbare Erkenntnisse erzielt werden konnten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Lochner, Susanne (Verfasser); Rother, Nina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783981211597
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/68138
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 11
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Sprachfertigkeit; Interview; Ergebnis; Kontrollgruppe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Integration; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Bildungsmaßnahme; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache
    Umfang: Online-Ressource, 334 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet