Filtern nach
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 79 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 79.
Sortieren
-
Frauen und Gewalt
interdisziplinäre Untersuchungen zu geschlechtsgebundener Gewalt in Theorie und Praxis -
Textgrammatik der deutschen Sprache
-
Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert
literatur- und kulturgeschichtliche Studien -
Strategien enger Lebensführung
das endliche Subjekt und seine Möglichkeiten im Roman des 19. Jahrhunderts -
Toleranzdenken in mittelhochdeutscher Literatur
-
Lateinischer Text und althochdeutsche Übersetzung der Tröstung der Philosophie (De consolatione Philosophiae)
diplomatische Textausgabe, Konkordanzen und Wortlisten nach den Codices Sangallensis 825 und 844, Codex Turicensis C 121 und Codex Vindobonensis 242 -
Ostasienrezeption im Schatten der Weltkriege
Universalismus und Nationalismus -
Grenzgänge
Festgabe für Hans Geißer -
Eneas-Roman
-
Ortsnamen Südwestsachsens
die Ortsnamen der Kreise Chemnitzer Land und Stollberg -
Ein Leben im Dazwischen
Klaus Mann nach 1945 ; das Scheitern eines literarisch-politischen Intellektuellen -
Die Personennamen der Stadt Grimma, Sachsen
-
Prolegomena zu Magnus Hirschfelds Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen (1899 bis 1923)
Register, Editionsgeschichte, Inhaltsbeschreibungen -
Erlaubt ist, was gefällt
der Dramatiker Goethe und seine Beziehungen zum Berliner Theater -
"Jede Kommunikation ist wie Kunst"
die Sprache des Gartens -
Mendelssohn
-
Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe
Narrationen vom "Ende" in Literatur und Film 1945 - 1990 -
Hölderlins Kalender
Astronomie und Revolution um 1800 -
Aufklärung und Fortschrittsdenken in Deutschland 1750 - 1850
von Kant und Lessing bis Heine und Feuerbach -
Welterfahrung und Kunstgestalt
über die Notwendigkeit von Kunst und Dichtung -
Krisen des Verstehens um 1800
-
Europäisches Österreich
literatur- und geistesgeschichtliche Essays über den Zeitraum 1800 - 1980 -
Thomas Mann und die Engel von Dresden
eine Dokumentation und Spurensuche -
Literatur und Medizin
-
Abstraktion als Einfühlung
zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne