Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Bern (UB)
    Walter Benjamin Kolleg

    Das Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg) ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Lehreinrichtung an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern. Es stellt Strukturen für eine systematische Förderung und Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses bereit und unterstützt interfakultäre und interuniversitäre Kooperationen. Das WBKolleg umfasst drei Typen von Einrichtungen sowie weitere Projekte: die zwei Forschungszentren Center for Global Studies...

    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Evaluation von Events in der NarraTologie (EvENT)

    Das Projekt „Evaluation von Ereignissen in der NarraTologie“ (EvENT) ist ein interdisziplinärer Zugang zur Formalisierung und Analyse von Ereignissen in narrativen Texten, der Methoden der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) mit literaturwissenschaftlichen Konzepten kombiniert. Mit einem Fokus auf dem Mehrgewinn durch die Übertragung von Konzepten aus einer Disziplin in die andere, umfasst das Projekt theoretische Arbeit zu den Ereigniskonzepten in beiden Disziplinen, die...

    Schlagworte: Textanalyse,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Ereignis,  Erzähltheorie,  Informationsvermittlung , und 3 weitere
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Netzwerk Offenes Mittelalter

    Mediävistische Forschungsgegenstände sind Teil des kulturellen Erbes. Dieses zu bewahren, zu erschließen, vielfältig zugänglich zu machen und zu erforschen, gehört zu den zentralen Aufgaben von Mediävist*innen. Digitale Ansätze und Praktiken schaffen dafür beständig neue Möglichkeiten, wodurch sich nach und nach auch der Modus der Forschung verändert: Das 'Netzwerk Offenes Mittelalter' soll qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen eine interdisziplinäre Plattform bieten, um...

    Schlagworte: Mediävistik,  Forschungsdaten,  Interdisziplinäre Forschung,  Digital Humanities
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Modell Romantik

    "Das Graduiertenkolleg „Modell Romantik“ schafft eine neue Basis für die interdisziplinäre und internationale Erforschung eines europäischen und transatlantischen Rezeptionsphänomens. Wir wollen die Präsenz der Begriffe „Romantik“ und „romantisch“ sowie die bemerkenswerte Persistenz mit ihnen verbundener Ideen und Praktiken erklären, indem wir davon ausgehen, dass seit der sich um 1800 in Jena konstituierenden Frühromantik Modellbildungsprozesse stattgefunden haben. Sie ermöglichen noch...

    Schlagworte: Romantik,  Ästhetik,  Interdisziplinarität,  Interdisziplinäre Forschung
    Erstellt am: 29.10.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken [SFB 1015]

    Beschleunigung, Zeitverdichtung und Effizienz gehören zu den wichtigsten Leitfiguren unserer Zeit. Ihre Effekte verändern unsere Arbeitswelt, tragen zur globalen Umverteilung von wirtschaftlichen Ressourcen bei und lassen die Unruhe zum Signum der Moderne werden. Damit jedoch, so die Ausgangsthese des SFB 1015, wird Muße nicht zu einer historisch überholten Kategorie, sondern gewinnt im Gegenteil eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Gerade Erfahrungen der Zeitverdichtung führen zu einem...

    Schlagworte: Gegenwart <Motiv>,  Moderne,  Selbstreflexion,  Zeit <Motiv>,  Interdisziplinäre Forschung,  Interdisziplinarität
    Erstellt am: 10.09.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de