Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 76.
Sortieren
-
"Und die Dichter lügen zu viel"
Ricarda Huchs aufgeklärtneuromantisches Mittelalterbild-Berichtigung in der Erzählung 'Der arme Heinrich' von 1898/99 -
Dichtung und Wahrheit über das älteste "Frankfurt" von 719/20ff.
der frühe fränkische Wende-, Ursprungs- und Vorrangsmythos von der Alemannenzeit und Chlodwig bis zu Karl Martell und Karl dem Großen -
Von halber Vergessenheit zu neuer Anziehungskraft
beispielsweise "Brunhilt die swarcz" und die Attila-Sphäre -
Jüdisch-deutsche und deutsche Rhein- und Nationalromantik zwischen 1824/25 und 1840/41
-
Eine entflammbar bewegte Welt
das Marktschiff zwischen Frankfurt und Mainz; zur frühen Wirkung der dichterischen Europa- und Deutschland-Perspektiven Jens Baggesens von 1789 ff auf Achim von Arnim vor 1806 -
Das Kloster "Lorsch" der Königin "Ute" im römisch-germanischen Kontext
Nibelungisches und Nicht-Nibelungisches zur verkannten ersten Katholisierung der wanderungszeitlichen Herrschaftsräume um Worms und Mainz vor und nach 406/407 -
Die alten Mitten und die neuen Medien
zur Rolle von Mundart und Hochkultur in der Moderne ; Themen des würdigenden Symposiums anläßlich des 75. Geburtstages von Robert Stromberger in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt am 10. Februar 2006 -
"Hessisch"
früher und später - und danach ; Mundart und Mundartliteratur um die alten Mitten Mainz und Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt, von der Mündlichkeit bis zu den Medien der Moderne -
Architektonische und literarische "Frühestrenaissance" südlich des Untermains im kurpfälzisch-katzenelnbogischen Kontext
zu Entstehungsraum und Verfasserschaft der pseudonymen italienisierenden Minnehofdichtung "Warnung an hartherzige Frauen" des "Armen Schoffthor" von ca. 1465 -
Vergeß emol dei Redd ned
Mundart und Mundartliteratur im Rhein-Main-Gebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart -
Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften
Festschrift für Ernst Erich Metzner -
Der frühere und spätere "König vom Odenwald" und sein "Pruzssen" und "Bolan" und "Salutern, Lamparten" und "Tusckan"
über Verfasserschaft und Titelgebung, Geschichtsrahmen und Namenbestand eines komplexen "bairischen" und "fränkischen" Reimreden-Œuvres in der "Helmbrecht"-Nachfolge -
Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung
-
Der junge Heinrich der Löwe bei Hans Sachs und Michel Wyssenherre und im niederländischen und skandinavischen balladesken Lied
zum verkannten literarischen und historischen Hintergrund mittelalterlich-frühneuzeitlicher phantastischer Geschichtsdichtung -
Frühmittelalterliche Faktizitäten im slawisch-deutschen "Wilhelm von Wenden"
-
Geburt der Germanistik aus dem Geist der Demokratie
vor 150 Jahren Erste Germanistenversammlung in Frankfurt -
Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften
Festschrift für Ernst Erich Metzner -
Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa
150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996) -
Minimalistische Erinnerungskunst: dichterisch auszeichnende, einbeziehende und übergreifende Orts- und Bezirks-, Völkerschafts- und Geländenamen der älteren und neueren Germania
zu mnemotechnischen Hilfsmitteln sprachlicher Welterschließung, Kenntniswahrung und Herrschaftssicherung im historischen Kontext -
Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften
Festschrift für Ernst Erich Metzner -
Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung: Der Tanz in Kölbigk
legendarische Nachrichten, ges. Hintergrund, historische Voraussetzungen -
Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa
150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996) -
Die alten Mitten und die neuen Medien
zur Rolle von Mundart und Hochkultur in der Moderne ; Themen des Würdigenden Symposiums anläßlich des 75. Geburtstages von Robert Stromberger in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt am 10. Februar 2006 -
Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung
-
Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung, der Tanz in Kölbigk
legendarische Nachrichten, gesellschaftlicher Hintergrund, historische Voraussetzungen