Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. Den Ädelmodiga Abbedissan eller De åter förenade Emigranterne: Af Emilie Pettersson ; Die edelmütige Äbtissin oder Die wieder vereinten Emigranten: Von Emilie Pettersson
    Erschienen: 2021

    Um 1820 verfasst Emelie Pettersson das Drama Die edelmütige Äbtissin als Geschenk für die schwedische Prinzessin Sofia Albertina. In diesem Band feiert die vergessene Handschrift eine Wiederauferstehung. Das älteste Drama einer Autorin auf Schwedisch... mehr

     

    Um 1820 verfasst Emelie Pettersson das Drama Die edelmütige Äbtissin als Geschenk für die schwedische Prinzessin Sofia Albertina. In diesem Band feiert die vergessene Handschrift eine Wiederauferstehung. Das älteste Drama einer Autorin auf Schwedisch mutet dabei ungemein modern an: Es erzählt von Krieg, Flucht sowie Asyl und stellt eine handlungsstarke Herrscherin ins Zentrum. Begleitet wird das Stück von wissenschaftlichen Beiträgen, die den Text, die Beschenkte sowie historische und literarische Zusammenhänge beleuchten. ; Omkring 1820 skriver Emelie Pettersson sitt drama Den Ädelmodiga Abbedissan som gåva till den svenska prinsessan Sofia Albertina. I föreliggande volym återuppstår den bortglömda handskriften. Det äldsta hittills kända svenskspråkiga dramat av en kvinnlig författare framstår som mycket aktuellt: Det berättar om krig, flykt och asyl samtidigt som det fokuserar på en kvinnlig huvudperson med stark handlingsvilja. Teaterstycket åtföljs av ett antal vetenskapliga bidrag som belyser texten samt berörda historiska och litterära sammanhang ; Around 1820, Emelie Pettersson writes the drama The Noble Abbess as a gift for the Swedish Princess Sofia Albertina. In this volume, the forgotten manuscript celebrates a resurrection. The oldest drama by a female author in Swedish has an incredibly modern feel: It tells of war, migration, and asylum and focuses on a powerful female protagonist. The play is accompanied by academic contributions that shed light on the text, the recipient and historical and literary contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Den Norden im Blick: Beiträge zu einer Fachgeschichte der Nordistik
    Autor*in:
    Erschienen: 2020

    Der vorliegende Sammelband ist hervorgegangen aus zwei Workshops zur historischen Entwicklung der deutschsprachigen Nordeuropaforschung, die in den Jahren 2011 und 2014 am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin stattfanden. Ziel... mehr

     

    Der vorliegende Sammelband ist hervorgegangen aus zwei Workshops zur historischen Entwicklung der deutschsprachigen Nordeuropaforschung, die in den Jahren 2011 und 2014 am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin stattfanden. Ziel dieser Veranstaltungen war es, eine Bestandsaufnahme der Forschung zu versuchen und gleichzeitig neue Aspekte des Themas zu entdecken. Die hier abgedruckten Beiträge stammen von den Autoren, die bereit waren, ihre Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit zur weiteren Erkundung des Themas anzuregen. Sie geben Einblicke in sehr unterschiedliche Aspekte des Themas, das durchaus mehr abdeckt als die Erforschung der skandinavischen Sprachen: Die Geschichtsschreibung über Nordeuropa und der deutsch-nordeuropäische Kulturtransfer spielen ebenso eine Rolle wie die historische Entwicklung der Fennistik und die deutsche Rezeption finnischer Staatlichkeit. ; This anthology emerged from two workshops on the historical development of German-speaking research on Northern Europe that took place in 2011 and 2014 at the Department for Northern European Studies of the Humboldt-Universität zu Berlin. The aim of these events was to simultaneously attempt to take stock of the research and discover new aspects of the topic. The contributions printed here come from the authors who were willing to make their research results available to a broader public and thus encourage further exploration of the topic. They provide insights into very different aspects of the topic, which covers more than just the study of Scandinavian languages: The historiography of Northern Europe and the German-Northern European cultural transfer play just as much a role as the historical development of Finnish studies and the German reception of Finnish statehood.

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Bücherkunde der Sassisch-Niederdeutschen Sprache : hauptsächlich nach den Schriftdenkmälern der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel entworfen / von Karl F. A. Scheller
  4. Grundlegung zur Kenntniß der deutschen Sprache für deutsche Schulen
  5. Bücherkunde der Sassisch-Niederdeutschen Sprache : hauptsächlich nach den Schriftdenkmälern der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel entworfen / von Karl F. A. Scheller
  6. Grundlegung zur Kenntniß der deutschen Sprache für deutsche Schulen
  7. Kurzgefaßtes Verdeutschungs-Wörterbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung und der nöthigsten Erklärung
  8. Die Sprache der alten Preussen: Einleitung, Ueberreste, Sprachlehre, Wörterbuch ; Die Sprache der alten Preußen: Einleitung, Überreste, Sprachlehre, Wörterbuch
  9. Korrelationen von politischen und erotischen Konzeptionen in ausgewählten Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Wulf, Nina
    Erschienen: 2005

    Anhand ausgewählter Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts (Wagners "Ring des Nibelungen", Hebbels "Nibelungen" Geibels "Brunhild" und Dahns "Markgraf Rüdeger von Bechelaren") wird die Korrelation von Politik und Erotik untersucht. Die Ergebnisse... mehr

     

    Anhand ausgewählter Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts (Wagners "Ring des Nibelungen", Hebbels "Nibelungen" Geibels "Brunhild" und Dahns "Markgraf Rüdeger von Bechelaren") wird die Korrelation von Politik und Erotik untersucht. Die Ergebnisse der Textanalyse werden anschließend mit den zeitgenössischen Normen und Werten verglichen, um herauszufinden, ob die Texte sich affirmativ oder aber emanzipatorisch zum zeitgenössischen Hintergrund verhalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Politik; Nibelungen; Erotik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Die Dichtungen des Tannhäusers: Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition
    Erschienen: 2017

    Die vorliegende Dissertation bietet einen Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition zu den 16 Leichs, Liedern und Sprüchen, die unter der Autorsignatur "Tannhäuser" in der Großen Heidelberger Liederhandschrift C überliefert sind. mehr

     

    Die vorliegende Dissertation bietet einen Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition zu den 16 Leichs, Liedern und Sprüchen, die unter der Autorsignatur "Tannhäuser" in der Großen Heidelberger Liederhandschrift C überliefert sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Tannhäuser; Kieler Online-Edition; mittelhochdeutsche Lyrik; Große Heidelberger Liederhandschrift
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Dänische L2-Aussprache von Lernern mit Deutsch als Ausgangssprache: Fehler und Fehlerschwere ; German L2 Danish Learners' Pronunciation: Typical Errors and Error Gravity
    Autor*in: Tulaja, Lisa
    Erschienen: 2019

    The thesis examines typical errors in the pronunciation of German second language (L2) Danish learners and their evaluation by native Danish speakers. The first part of the thesis investigates into typical errors in empirical L2 speech data based on... mehr

     

    The thesis examines typical errors in the pronunciation of German second language (L2) Danish learners and their evaluation by native Danish speakers. The first part of the thesis investigates into typical errors in empirical L2 speech data based on a contrastive analysis of the German and Danish sound systems. In the second part of the thesis, the typical pronunciation errors are analyzed in terms of their different error gravity. Danish native speakers rated different errors in the dimensions comprehensibility, accentedness and acceptability. In the summary, the findings of both studies are discussed with regard to their relevance for Danish language teaching in schools

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: thesis; Aussprachefehler; Fehlerschwere; Dänisch als Fremdsprache; error gravity; acceptability
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
  13. Wahrnehmungen und Überzeugungen zum Ausspracheunterricht im Fach Dänisch: Eine Interviewstudie mit Lehrkräften in Schleswig-Holstein
    Erschienen: 2020

    Die Aussprache bildet den bisher am wenigsten unterstützen Bereich im schulischen Dänischunterricht. Diese Arbeit ermittelt daher, unter welchen Voraussetzungen Ausspracheförderung im Dänischunterricht stattfinden kann und welche Bedarfe vorhanden... mehr

     

    Die Aussprache bildet den bisher am wenigsten unterstützen Bereich im schulischen Dänischunterricht. Diese Arbeit ermittelt daher, unter welchen Voraussetzungen Ausspracheförderung im Dänischunterricht stattfinden kann und welche Bedarfe vorhanden sind. Dazu wurden sechs Dänischlehrkräfte in Interviews zu ihren Wahrnehmungen und Überzeugungen zum Ausspracheunterricht befragt. Nach einer qualitativen Auswertung deuten die Ergebnisse darauf hin, dass einige Wahrnehmungen und Überzeugungen der befragten Lehrkräfte mit dem aktuellen Forschungsstand zu Aussprache und Ausspracheunterricht, sowie den curricularen Vorgaben des Landes Schleswig-Holstein übereinstimmen, es jedoch besonders in Hinblick auf Material und Methoden Bedarfe gibt, die in Zukunft gedeckt werden sollten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: book; Dänisch; Lehrkräfte; Aussprache; Unterricht; Wahrnehmungen; Überzeugungen; Schleswig-Holstein
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Strukturelle Gestaltung selbstinitiierter Selbstreparaturen im gesprochenen Dänisch
    Erschienen: 2023

    Die Arbeit bietet eine korpusbasierte Analyse selbstinitiierter Selbstreparaturen im Dänischen. Dieses Forschungsfeld ist in der internationalen Linguistik etabliert, für das Dänische bisher jedoch nur in geringem Umfang bearbeitet worden. Dabei geht... mehr

     

    Die Arbeit bietet eine korpusbasierte Analyse selbstinitiierter Selbstreparaturen im Dänischen. Dieses Forschungsfeld ist in der internationalen Linguistik etabliert, für das Dänische bisher jedoch nur in geringem Umfang bearbeitet worden. Dabei geht es unter anderem um Fragen wie die folgenden: Wie äußert es sich strukturell, wenn Sprecher ihre eigenen Äußerungen abbrechen, um sich zu korrigieren? Welche Teile einer Äußerung werden wiederholt, wie wird die Reparatur markiert, welche Zusammenhänge gibt es zur grammatischen Struktur der Äußerung?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: book; Dänisch; gesprochene Sprache; Reparatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion: Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur in den Erfolgsjahren des dänischen Stummfilms 1909–1918
    Erschienen: 2011

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener... mehr

     

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener Archivalien wird in dieser Studie die damalige Interaktion von Kino und dänischer Literatur untersucht: Was hat die dänische Literatur für das Kino, was das Kino für die Literatur bedeutet? Diskutiert wird im ersten Teilband u. a., wie die literarische Intelligenz versuchte, in Übereinstimmung mit kulturhegemonialen Normen ein ›literarisches Kino‹ zu etablieren, wie sich das Genre Drehbuch herausbildete und wie die literarische Intelligenz konkret als Drehbuchschreiber in der Filmindustrie mitarbeitete. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. ; Between 1909 and 1918, cinema became a ubiquitous cultural practice in Denmark; during the same period, the Danish film industry was one of the most important in the world. Drawing on a large number of archival documents that have been made accessible for the first time, this study examines the interaction between cinema and Danish literature at that time: What did Danish literature mean for cinema, what did cinema mean for literature? The first volume discusses, among other things, how the literary intelligentsia attempted to establish a ›literary cinema‹ in accordance with cultural hegemonic norms, how the genre of the screenplay emerged and how the literary intelligentsia worked as screenwriters in the film industry. The second volume analyses the cinema debate in the Danish media, the involvement of the literary intelligentsia in film censorship and the literary discourses on cinema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439); 7; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Kino; Dänemark; Literatur; Filmindustrie; Drehbuch; Cinema; Denmark; Literature; Film industry; Screenplay
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion: Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur in den Erfolgsjahren des dänischen Stummfilms 1909–1918
    Erschienen: 2011

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener... mehr

     

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener Archivalien wird in dieser Studie die damalige Interaktion von Kino und dänischer Literatur untersucht: Was hat die dänische Literatur für das Kino, was das Kino für die Literatur bedeutet? Diskutiert wird im ersten Teilband u. a., wie die literarische Intelligenz versuchte, in Übereinstimmung mit kulturhegemonialen Normen ein ›literarisches Kino‹ zu etablieren, wie sich das Genre Drehbuch herausbildete und wie die literarische Intelligenz konkret als Drehbuchschreiber in der Filmindustrie mitarbeitete. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. ; Between 1909 and 1918, cinema became a ubiquitous cultural practice in Denmark; during the same period, the Danish film industry was one of the most important in the world. Drawing on a large number of archival documents that have been made accessible for the first time, this study examines the interaction between cinema and Danish literature at that time: What did Danish literature mean for cinema, what did cinema mean for literature? The first volume discusses, among other things, how the literary intelligentsia attempted to establish a ›literary cinema‹ in accordance with cultural hegemonic norms, how the genre of the screenplay emerged and how the literary intelligentsia worked as screenwriters in the film industry. The second volume analyses the cinema debate in the Danish media, the involvement of the literary intelligentsia in film censorship and the literary discourses on cinema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439); 7; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Kino; Dänemark; Literatur; Filmindustrie; Drehbuch; Cinema; Denmark; Literature; Film industry; Screenplay
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen: Ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte
    Erschienen: 2011

    Die skandinavischen Sprachen weisen eine Reihe von Merkmalen auf, die sie von den anderen germanischen Sprachen unterscheiden. Obwohl diese Merkmale Parallelen in den benachbarten samischen Sprachen besitzen, ist ein samischer Einfluss auf die... mehr

     

    Die skandinavischen Sprachen weisen eine Reihe von Merkmalen auf, die sie von den anderen germanischen Sprachen unterscheiden. Obwohl diese Merkmale Parallelen in den benachbarten samischen Sprachen besitzen, ist ein samischer Einfluss auf die skandinavischen Sprachen bisher meist kategorisch abgelehnt worden. Dies beruht in erster Linie auf der Stigmatisierung der Samen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die vorliegende Studie versucht daher nicht nur, verschiedene Merkmale der skandinavischen Sprachen auf den Einfluss samischer Interferenz zurückzuführen, sondern gleichzeitig zu zeigen, dass eine Verbreitung dieser Merkmale aus soziolinguistischer Perspektive möglich war. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem das Verhältnis zwischen Samen und Skandinaviern zur gemeinskandinavischen Zeit. U.a. werden die Darstellung von Samen in der altwestnordischen Literatur sowie die Möglichkeit samischer Einflüsse auf die skandinavische Mythologie behandelt. ; The Scandinavian languages have a number of features that distinguish them from the other Germanic languages. Although these features have parallels in the neighbouring Sami languages, a Sami influence on the Scandinavian languages has usually been categorically rejected. This is primarily due to the stigmatisation of the Sami in the 19th and early 20th centuries. This study therefore not only attempts to attribute various features of the Scandinavian languages to the influence of Sami interference, but also to show that the spread of these features was possible from a sociolinguistic perspective. The main focus is on the relationship between Sami and Scandinavians during the Common Scandinavian period. Among other things, the depiction of Sami in Old West Norse literature and the possibility of Sami influences on Scandinavian mythology will be discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: book; Linguistik; Samische Sprachen; Sami; altwestskandinavische Literatur; Sprachgeschichte; Linguistics; Sami languages; Old West Scandinavian literature; Language history
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Nietzsche's Ocean, Strindberg's Open Sea
    Erschienen: 2008

    Sowohl die anfängliche Nietzsche-Rezeption in Skandinavien als auch Nietzsches anschließende Begegnung mit August Strindberg wurden an den Rand der Geistesgeschichte gedrängt. Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea ordnet diese Ereignisse in die... mehr

     

    Sowohl die anfängliche Nietzsche-Rezeption in Skandinavien als auch Nietzsches anschließende Begegnung mit August Strindberg wurden an den Rand der Geistesgeschichte gedrängt. Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea ordnet diese Ereignisse in die Debatten über Nihilismus und Moderne des späten 19. Jahrhunderts ein und fragt, ob diese Themen auch im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts noch aktuell sind. Der erste Abschnitt des Buches befasst sich mit den Debatten im Vorfeld, während und unmittelbar nach den Nietzsche-Vorlesungen von Georg Brandes, die er im Frühjahr 1888 gegeben hat. Der zweite Abschnitt erzählt die Geschichte von Strindbergs Briefwechsel mit Nietzsche und untersucht die philosophischen Fragen, die diese Begegnung aufgeworfen hat, wobei gelichzeitig ihre Implikationen für unser Verständnis vorpsychoanalytischer Subjektivitätstheorien hervorgehoben werden. ; Both the initial Nietzsche reception in Scandinavia and Nietzsche’s subsequent encounter with August Strindberg have been relegated to the margins of intellectual history. Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea situates these events within late 19th century debates about nihilism and modernity, asking if these issues are still with us in the first decade of the 21st century. The first section of the book addresses the debates leading to, during, and directly after Georg Brandes’ Nietzsche lectures delivered in the spring of 1888. The second section tells the story of Strindberg’s correspondence with Nietzsche and explores the philosophical issues raised by this encounter while highlighting their implications for our understanding of pre-psychoanalytic theories of subjectivity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Nietzsche; Strindberg; Modernity; Nihilism; Subjectivity; Moderne; Nihilismus; Subjektivität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Grenzgänger: Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko
    Autor*in:
    Erschienen: 2006

    Diese Festschrift ist Jurij Kusmenko, Professor für skandinavistische Sprachwissenschaft am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, aus Anlass seines 65. Geburtstages gewidmet. Die Beiträge von befreundeten Kolleginnen und Kollegen... mehr

     

    Diese Festschrift ist Jurij Kusmenko, Professor für skandinavistische Sprachwissenschaft am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, aus Anlass seines 65. Geburtstages gewidmet. Die Beiträge von befreundeten Kolleginnen und Kollegen spiegeln die Bandbreite von Jurij Kusmenkos eigener Forschung und seinen Interessen als Grenzgänger zwischen der skandinavistischen Sprachwissenschaft und benachbarten Disziplinen wider. Sie behandeln Fragen aus der historischen und synchronen Sprachwissenschaft, Sprachkontaktforschung und Typologie der nordgermanischen Sprachen sowie zur nordeuropäischen Mythologie und Kulturgeschichte. ; This commemorative publication is dedicated to Yuri Kusmenko, Professor of Scandinavian Linguistics at the Northern European Institute of the Humboldt University of Berlin, on the occasion of his 65th birthday. The contributions by fellow colleagues reflect the breadth of Jurij Kusmenko's own research and his interests as a crossover artist between Scandinavian linguistics and neighbouring disciplines. They deal with questions from historical and synchronic linguistics, language contact research and typology of the North Germanic languages as well as North European mythology and cultural history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Bibliographie der deutschsprachigen Sagaübersetzungen 1791 - 1995
    Erschienen: 1997

    Since the end of the 18th century, Old Norse literature has been extensively received in Germany. This great interest has been reflected not least in an impressive corpus of translations, which has so far not been systematically catalogued anywhere.... mehr

     

    Since the end of the 18th century, Old Norse literature has been extensively received in Germany. This great interest has been reflected not least in an impressive corpus of translations, which has so far not been systematically catalogued anywhere. Bibliographie der deutschsprachigen Sagaübersetzungen 1791–1995 (the Bibliography of German Saga Translations 1791–1995) aims to close this gap at least partially: It lists the German translations of the Old Norse prose belonging to saga writing and documents the history of translation of this literature in the German-speaking world to a large extent. ; Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wird die altnordische Literatur in Deutschland ausgiebig rezipiert. Dieses große Interesse hat sich nicht zuletzt in einem umfangreichen Korpus mit Übersetzungen niedergeschlagen,·das bisher nirgendwo systematisch erfasst ist. Die Bibliographie der deutschsprachigen Sagaübersetzungen 1791–1995 möchte diese Lücke wenigstens teilweise schließen: Sie verzeichnet die deutschen Übertragungen der zur Sagaliteratur zählenden norrönen Prosa und dokumentiert so weitgehend vollständig die Übersetzungsgeschichte dieser Literatur im deutschen Sprachgebiet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Bibliographie; Sagas; Übersetzungen; Altnordische Literatu; Fachgeschichte; Bibliography; Translations; Old Norse literature; Specialised history
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Geschichten aus Thule: Íslendingarsögur in Übersetzungen deutscher Germanisten
    Erschienen: 1994

    In enger Verzahnung mit der Entwicklung der Germanistik entsteht im 19. und 20. Jahrhundert ein umfangreiches Korpus mit deutschen Übersetzungen aus der altnordischen Literatur. Die Untersuchung dieser Übertragungen am Beispiel der Íslendingasögur... mehr

     

    In enger Verzahnung mit der Entwicklung der Germanistik entsteht im 19. und 20. Jahrhundert ein umfangreiches Korpus mit deutschen Übersetzungen aus der altnordischen Literatur. Die Untersuchung dieser Übertragungen am Beispiel der Íslendingasögur eröffnet den Zugang zu einem heute fast vergessenen Phänomen der deutschen Geistesgeschichte, das geradezu als Island-Mythos bezeichnet werden kann. Seine Genese erschließt sich im Kontext der Entwicklung des modernen deutschen Nationalismus, und zwar in seiner besonderen Spielart der deutschen Germanen-Ideologie. Aus dieser Perspektive erweisen sich die Übersetzungen als ergiebige Quellen auch für die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. ; In line with the development of German studies, an extensive corpus of German translations from Old Norse literature emerged in the 19th and 20th centuries. The study of these translations using the example of Íslendingasögur provides insight into a now almost forgotten aspect of German history of ideas, which can almost be described as a myth about Iceland. Its origins are revealed in the context of the rise of modern German nationalism, specifically in its particular manifestation of an ideology modelled on what is considered Germanic. From this perspective, the translations prove to be valuable resources for the subject history of German studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Geschichten aus Thule: Íslendingarsögur in Übersetzungen deutscher Germanisten [Beiheft]
    Erschienen: 1994

    Die folgenden Seiten enthalten die beiden Übersetzungen der Hrafnkels saga Freysgoöa, die den zentralen Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden: Gustav Neckeis Geschichte vom Freyspriester Hrafnkel (in: Sieben Geschichten von den... mehr

     

    Die folgenden Seiten enthalten die beiden Übersetzungen der Hrafnkels saga Freysgoöa, die den zentralen Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden: Gustav Neckeis Geschichte vom Freyspriester Hrafnkel (in: Sieben Geschichten von den Ostlandfamilien. Übertragen von Gustav Neckel. Jena 1913 ( = Thule 12), S. 73-101) und Brich von Mendelssohns Saga vom Freysgoden Hrafnkel (Leipzig [1913] ( = Insel-Bücherei 29)). Parallel dazu wird der Originaltext der Saga wiedergegeben, und zwar nach der Textausgabe von Jakob Jakobsen (in: ders. (Hrsg.), Austfiroinga sögur. Kopenhagen 1902-1903 {= STUAGNL 29), S.93-137), die Gustav Neckel für seine Übersetzung als Vorlage diente. Mendelssohn gibt nicht an, nach welcher Ausgabe er seine Übertragung angefertigt hat, vermutlich war es diejenige von Valdimar Asmundarson (Reykjavik 1893 ( = fslendinga sögur 8)), die hier nicht abgedruckt wird. Aus technischen Gründen konnten die zahlreichen Absätze, die Mendelssohns Text gliedern nicht wiedergegeben werden. ; The following pages contain the two translations of the Hrafnkels saga Freysgoöa, which form the central subject of this study: Gustav Neckei's story of the Freyspriest Hrafnkel (in: Sieben Geschichten von den Ostlandfamilien. Translated by Gustav Neckel. Jena 1913 ( = Thule 12), pp. 73-101) and Brich von Mendelssohn's Saga vom Freysgoden Hrafnkel (Leipzig [1913] ( = Insel-Bücherei 29)). Parallel to this the original text of the saga is reproduced, according to the text edition by Jakob Jakobsen (in: ders. (ed.), Austfiroinga sögur. Copenhagen 1902-1903 {= STUAGNL 29), pp.93-137), which Gustav Neckel used as a model for his translation. Mendelssohn does not state which edition he based his translation on, presumably that of Valdimar Asmundarson (Reykjavik 1893 ( = fslendinga sögur 8)), which is not reproduced here. For technical reasons, the numerous paragraphs that organise Mendelssohn's text could not be reproduced.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: article; Übersetzungen der Hrafnkels saga Freysgoöa
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Ökonomien des Hungers: Essen und Körper in der skandinavischen Literatur
    Erschienen: 2018

    Figurations of food refusal and deviant eating have pervaded Scandinavian literature since the mid-19th century – women’s hunger for life, consuming inner flames, exploitative vampires, starving artists. Economies of Hunger discusses religious,... mehr

     

    Figurations of food refusal and deviant eating have pervaded Scandinavian literature since the mid-19th century – women’s hunger for life, consuming inner flames, exploitative vampires, starving artists. Economies of Hunger discusses religious, medical-psychological and aesthetic aspects of these hunger figurations in texts by Fredrika Bremer, Henrik Ibsen, Victoria Benedictsson, Knut Hamsun, August Strindberg and Karen Blixen (Isak Dinesen). Rather than pathologising such literary phenomena, the book examines the economic conditions and fears of economic change that they negotiate. It thus also provides a literary prehistory of our times’ fat phobia, eating disorders and food obsessions. ; Weiblicher Lebenshunger, verzehrende innere Flammen, ausbeuterische Vampire, hungernde Künstler – Figuren der Essensverweigerung und des abweichenden Essens durchziehen Texte von skandinavischen Autorinnen und Autoren seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ökonomien des Hungers untersucht religiöse, medizinisch-psychologische und ästhetische Aspekte dieser Hungerfiguren in Texten von Fredrika Bremer, Henrik Ibsen, Victoria Benedictsson, Knut Hamsun, August Strindberg und Karen Blixen. Jenseits einer Pathologisierung solcher literarischen Phänomene können sie als Auseinandersetzungen mit ökonomischen Verhältnissen und Ängsten vor ökonomischem Wandel gelesen werden. Damit liefert das Buch auch eine literarische Vorgeschichte aktueller Fettphobie, Essstörungen und Ernährungsobsessionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 3; Sozialwissenschaften (300); 4; Andere germanische Sprachen (439); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Skandinavistik; Literatur Skandinavien; Essstörungen; Hunger; Körper; Geschlecht; Scandinavian Studies; Literature Scandinavia; Eating disorders; Body; Gender
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Lesen macht Leben leichter: Schleswig-Holsteins Alphabetisierungskampagne
  25. Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb