Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Les co-constructions syntaxiques en allemand parlé ; Syntactic co-constructions in spoken German
    Erschienen: 2014

    En utilisant les méthodes de la linguistique interactionnelle, notamment de la « syntaxe en ligne », et de l’analyse conversationnelle, notre étude s’est focalisée sur les co-constructions syntaxiques en allemand parlé, qui se caractérisent par la... mehr

     

    En utilisant les méthodes de la linguistique interactionnelle, notamment de la « syntaxe en ligne », et de l’analyse conversationnelle, notre étude s’est focalisée sur les co-constructions syntaxiques en allemand parlé, qui se caractérisent par la co-construction d’une structure syntaxique par plusieurs locuteurs. L’analyse est basée sur un corpus de 199 occurrences issues de conversations quotidiennes et d’interviews informels. Premièrement, une analyse en termes de projection et rétraction a révélée la structuration syntaxique et temporelle de ce phénomène. La syntaxe s’est révélée cruciale comme ressource pour la co-construction d’un énoncé complet, mais les projections au niveau prosodique, sémantique et pragmatique sont également une ressource importante vers laquelle les locuteurs s’orientent. Nous avons également pu montrer comment les différents types de rétractions pouvaient s’expliquer d’une part par la syntaxe de la co-construction, d’autre part par ses fonctions interactionnelles. Deuxièmement, nous nous sommes focalisée sur les caractéristiques actionnelles de la séquence de co-construction. Nous discutons trois manières principales dont le receipt slot est rempli dans notre corpus: les complétions différées (affiliatives et non-affiliatives), l’acquiescement de la complétion et des nouveaux tours de parole du premier locuteur. Enfin, nous avons constaté que la complétion est une stratégie multifonctionnelle du second locuteur qui accomplit souvent une action collaborative mais qui peut également être compétitive.En somme, notre étude a montré que la structure syntaxique et séquentielle d’un phénomène spécifique de l’oral tel que les co-constructions n’est à concevoir que si on l’analyse dans son émergence temporelle. Cela nous emmène à discuter la manière dont la grammaire est exploitée pour construire des actions sociales qui sont pertinentes et reconnaissables pour les participants. ; Applying the methods of Conversation Analysis and Interactional Linguistics, especially the methodological framework of Auer`s on-line syntax, this study focused on syntactic co-constructions in spoken German i.e. the production of one syntactic gestalt by two speakers.The study is based on a data set of 199 co-constructed syntactic completions which are taken from audio and video recordings of German everyday conversation and informal interviews. First, we present a syntactic and prosodic analysis of the co-constructed syntactic gestalts. An analysis in terms of projections and retractions revealed the syntactic and temporal organization of the co-constructed units. Syntax turned out to be a crucial resource speakers rely on in order to complete the preliminary speaker’s syntactic gestalt. However, the prosodic, semantic and pragmatic levels are also important for the second speaker to anticipate a possible completion. Furthermore, the study also showed that retractions in the second speaker’s completion can be explained by syntactic constraints and by the interactional function of the completion. Second, the analysis focused on the sequential organization of the co-constructions. We discussed three ways in which the receipt slot, i.e. the sequential position where the first speaker can accept or reject the suggested completion, can be filled: delayed completions (affiliative and non-affiliative), acknowledgment of the completion and a new turn of the first speaker. Finally the interactional functions of the co-constructions were described. The co-construction of one syntactic unit by two speakers is a multifunctional strategy which is often used to show understanding and agreement, but which can also be found in competitive contexts and can be exploited for turn-taking. Our study shows that the syntactic and sequential structure of interactional phenomena like co-constructions can only be analyzed if we consider their temporal emergence. This allows us to make a contribution to the description of how grammar is exploited to build accountable actions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450741
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Utopie; Kulturgeschichte; Kolonialismus; Literaturwissenschaft; Exil; Tradition; Mythos; Weiblichkeit; Postkolonialismus; Literatur; Eurozentrismus; Fremdbild; liebe; cultural history; Interkulturalität; Interculturalism; postcolonialism; literature; literary studies; Germanistik; German Literature; Myth; Colonialism; Exile; Mexico; Love; Crime Fiction; Utopia; Exotismus; Paradies; Conquista; Projektion; Femininity; Projection; Eurocentrism; Verlorenes Paradies; Literarisches Bild; Projektionsfläche; Exotik; Eroberung Amerikas; Abenteuerliteratur; Kriminalliteratur; Exotischer Roman; Literarische Conquista; Lost Paradise; Literary Picture; Projection Screen; Exotic; Exotism; Conquest of America; Adventure Literature; Exotic Novel; Foreign Image; Literaly Conquista; Mexiko; Paradies; Verlorenes Paradies; Utopie; Literarisches Bild; Mythos; Liebe; Projektion; Projektionsfläche; Eurozentrismus; Exil; Exotik; Exotismus; Conquista; Eroberung Amerikas; Abenteuerliteratur; Kriminalliteratur; Exotischer Roman; Fremdbild; Kolonialismus; Literarische Conquista; Tradition; Weiblichkeit; Literatur; Postkolonialismus; Kulturgeschichte; Germanistik; Interkulturalität; Literaturwissenschaft; Mexico; Lost Paradise; Utopia; Literary Picture; Myth; Love; Projection; Projection Screen; Eurocentrism; Exile; Exotic; Exotism; Conquest of America; Adventure Literature; Crime Fiction; Exotic Novel; Foreign Image; Colonialism; Literaly Conquista; Femininity; Literature; Postcolonialism; Cultural History; German Literature; Interculturalism; Literary Studies;
  5. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)