Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8018 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 8018.

Sortieren

  1. Gustav Meyrinks "Der Golem" - Untersuchungen zur Erzählstruktur
    Erschienen: 1992

    Der Golem, so wie er in der jüdischen Tradition lebendig ist, zeichnet sich durch Merkmale aus, die in der Meyrinkschen Bearbeitung wiederkehren. Zunächst ist es das Verhältnis des Schöpfers zum Geschöpf, das im Akt der Schöpfung eines Golem... mehr

     

    Der Golem, so wie er in der jüdischen Tradition lebendig ist, zeichnet sich durch Merkmale aus, die in der Meyrinkschen Bearbeitung wiederkehren. Zunächst ist es das Verhältnis des Schöpfers zum Geschöpf, das im Akt der Schöpfung eines Golem zelebriert wird: In der Erschaffung des Golem wird der Mensch, das Geschöpf Gottes, selbst zum Schöpfer und partizipiert so am göttlichen Sein. Dieser Schöpfungsakt kehrt eine Spaltung hervor, die im "Golem" in dem Motiv des Doppelgängers pointiert wird: Das Geschöpf kann Schöpfer sein. Wie wir im ersten Kapitel sehen werden ist von besonderem Interesse am Akt der Golemerschaffung die Rolle, die die Sprache dabei spielt. Die mittelalterlichen Rituale, die sich um die Golemschöpfung bilden, sind hervorgebracht durch eine "linguistische Technik", durch Rezitationen von Permutationen des hebräischen Alphabets. Die Rolle der Sprache im Ritual sowie die kabbalistische Sprachauffassung läßt als eine mögliche Interpretation der Golemschöpfung zu, daß in diesem Ritual die Einführung des Menschen in die Sprache inszeniert wird: Golem, das Unfertige, kommt durch symbolische Operationen zum Sein, wie das nichtsprechende Menschenwesen, das auf besondere Art "golem" ist, durch die symbolische Ordnung zum Subjekt wird. Vor allem im letzten Kapitel werden wir im Zusammenhang mit der strukturalen Psychoanalyse untersuchen, inwieweit der Golem in Meyrinks Darstellung, Züge dieses zur Sprachekommens trägt. Die genuine Spaltung des Subjekts, die sich im Doppelgänger widerspiegelt, und die Wiederholung, als Wieder-Holung vergessener Geschichte und als ein Mittel zur vollen Präsenz, zum Sein ohne den Mangel zu kommen, wird hierbei besonders berücksichtigt und als ein Effekt von Sprachlichkeit verstanden. Die Darstellung der literarischen Rezeption des Stoffes ergänzt den religionsgeschichtlichen Überblick und beide gemeinsam bilden den Hintergrund für eine vorläufige Einschätzung von Meyrinks "Golem". Die Biographie Meyrinks stellt in wesentlichen Zügen Meyrinks Werdegang als Literat und ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Meyrink; Gustav / Der Golem; Erzähltechnik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Nibelungische ‚Memoria‘. Zur Erinnerungsfunktion von Emotionalität und Geschlecht in der ‚Klage‘ ; Nibelungian ‚Memoria‘. The Memory Function of Emotion and Gender in the ‚Lament of the Nibelungs‘
    Erschienen: 2015

    Das ‚Nibelungenlied‘ endet bekanntermaßen mit der exorbitanten Katastrophe am Hunnenhof, die die meisten Protagonisten des Werkes in einer Eskalation der Gewalt in den Tod reißt. An dieser Stelle hebt die ‚Nibelungenklage‘ an und erzählt, was... mehr

     

    Das ‚Nibelungenlied‘ endet bekanntermaßen mit der exorbitanten Katastrophe am Hunnenhof, die die meisten Protagonisten des Werkes in einer Eskalation der Gewalt in den Tod reißt. An dieser Stelle hebt die ‚Nibelungenklage‘ an und erzählt, was ‚danach‘ geschah. In der Rekapitulation der außergewöhnlichen Ereignisse, der Diskussion und Bewertung der Handlungen und Motivationen der Protagonisten des ‚Liedes‘ und vor allem in der Trauer um die Verstorbenen installiert die ‚Nibelungenklage‘ konkrete Erinnerungsmaßnahmen des ‚Lied‘-Geschehens und seiner Figuren. Diese Untersuchung analysiert, wie sich in der schriftlichen Überlieferung von ‚Lied‘ und ‚Klage‘ dabei eine ‚nibelungische memoria‘ formiert, die den Erzählkomplex als Teil einer Gedächtniskultur narrativiert, und wie diese memorierende Trauerartikulation im Kontext der normativen Anforderungen von Status, Macht und Geschlecht und damit im Sinne der Reorganisation der Gegenwart für eine funktionale nachnibelungische Zukunft organisiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nibelungenlied; Klage; Epos; Trauer |Motiv|; Erzähltechnik; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Historisches Erzählen
    Formen und Funktionen
    Autor*in:
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Duisburg
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baumgartner, Hans Michael (Sonstige); Quandt, Siegfried (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7435 ; NB 5110 ; EC 6650 ; NB 8200 ; ET 790 ; NB 2800
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1485
    Schlagworte: Geschichte; Erzähltechnik; Erzählung; Mündliche Überlieferung; Geschichte <Motiv>; Historische Prosa; Historische Erzählung; Geschichtsschreibung; Epik; Geschichtsunterricht
    Umfang: 225 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 65.262-1485

  4. The narratology of observation
    studies in a technique of European literary realism
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/5994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/2071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/260/1054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 12336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    !!bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110595185; 3110595184
    Weitere Identifier:
    9783110595185
    RVK Klassifikation: EC 5710
    Schriftenreihe: Paradigms ; volume 7
    Schlagworte: Europa; Literatur; Realismus; Wirklichkeit; Darstellung; Beschreibung; Erzähltechnik;
    Umfang: VIII, 183 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Yale University, 2014

  5. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor`kijs »Das Leben des Klim Samgin« und Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften«
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gor`kijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450062
    RVK Klassifikation: GM 4904 ; KI 3886
    DDC Klassifikation: 891.8; Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Geschichte <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Gorʹkij, Maksim (1868-1936): Zizn' Klima Samgina
    Umfang: 1 Online-Ressource (428 p.)
  6. Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen
    Raum und Zeit im höfischen Roman
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter & Co., Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Störmer-Caysa, Uta
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783110195682
    Schriftenreihe: De-Gruyter-Studienbuch
    Schlagworte: Deutsch; Höfisches Epos; Raum; Erzähltechnik; Zeit
    Umfang: VII, 287 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 249 - 285

  7. Vollendende Mimesis
    Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis
    Erschienen: 1992
    Verlag:  de Gruyter, Berlin u.a.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3110136856
    RVK Klassifikation: GE 5772 ; GE 3054 ; GE 3202 ; GE 3812
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker / Neue Folge ; 101
    Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker ; 225
    Schlagworte: Mimesis; Mimesis i litteraturen; Mimesis; Literatur; Selbstbezüglichkeit; Deutsch; Allegorie; Erzähltechnik; Wirklichkeit; Realismus
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Benjamin, Walter (1892-1940); Jean Paul (1763-1825): Flegeljahre
    Umfang: XI, 215 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1991

  8. Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit
    eine historische Narratologie der Zeit
    Autor*in: Werner, Lukas
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110566857; 9783110565614
    RVK Klassifikation: GG 4668
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 62
    Schlagworte: Erzähltechnik; Deutsch; Zeit; Roman
    Weitere Schlagworte: Historische Narratologie; Frühe Neuzeit; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2016

  9. Gekettet an Daten & Namen
    drei Studien zum authentischen Erzählen in der Prosa Arno Schmidts
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Ed. Text + Kritik, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3883770825
    RVK Klassifikation: GN 9014
    Schriftenreihe: Bargfelder Bote : Sonderlieferung
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Schmidt, Arno (1914-1979)
    Umfang: 432 S.
  10. Vollendende Mimesis
    Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis
    Erschienen: 1992
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110136856
    RVK Klassifikation: GE 3054 ; EC 1840 ; GE 3202 ; GE 5772 ; GE 3812
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker ; N.F., 101 = 225
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Wirklichkeit; Erzähltechnik; Geschichte 1796-1942; ; Jean Paul; Erzähltechnik; ; Benjamin, Walter; Allegorie; ; Musil, Robert; Erzähltechnik; ; Deutsch; Literatur; Wirklichkeit; Erzähltechnik; Geschichte 1796-1942; ; Jean Paul; Erzähltechnik; ; Benjamin, Walter; Allegorie; ; Musil, Robert; Erzähltechnik;
    Umfang: XI, 215 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 192 - 212

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1991

  11. Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien des 16. Jahrhunderts
    ein Beitrag zur historischen Psychologie
    Erschienen: 1993
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3884760793
    RVK Klassifikation: GG 4731
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; 6
    Schlagworte: Deutsch; Autobiografie; Erzähltechnik; Deutsch; Autobiografie; Personendarstellung
    Weitere Schlagworte: Autobiography; Biography as a literary form; Europe, German-speaking
    Umfang: VIII, 292 S, Ill., graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1992

  12. "Ohne Rückkehr"
    utopische Intention und poetischer Prozeß in Hölderlins "Hyperion"
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770537394
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich <1770-1843>: Hyperion; Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Hyperion
    Umfang: 431 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Freiburg i. Br., Diss., 2001/2002

  13. Automatische Erkennung von Redewiedergabe
    ein Beitrag zur quantitativen Narratologie
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    This study from the discipline of the digital humanities takes a new approach to examine a familiar narratological phenomenon. It investigates how to identify the representation of speech, thought, and writing in narrative texts using digital... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This study from the discipline of the digital humanities takes a new approach to examine a familiar narratological phenomenon. It investigates how to identify the representation of speech, thought, and writing in narrative texts using digital methods. It thus takes a step toward narratological studies that include large quantities of text, enabling a new view of narrative

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110417425; 9783110417470; 9783110417432
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 950 ; EC 1300 ; GE 3929
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 47
    Schlagworte: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Narration (Rhetoric); Datenverarbeitung; Humanities; Narration (Rhetoric); Redeerwähnung; Prosa; Automatische Sprachanalyse; Erzähltechnik; Direkte Rede; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 337 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Titel der Dissertation: Automatische Erkennung von Redewiedergabe in literarischen Texten

    Dissertation, Universität Würzburg, 2013

  14. Erzähler - Erzählen - Erzähltes
    Festschrift der Marburger Arbeitsgruppe Narrativik für Rudolf Freudenberg zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandt, Wolfgang (Sonstige); Freudenberg, Rudolf (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3515069100
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schlagworte: German fiction -- History and criticism; Narration (Rhetoric); Prosa; Erzählperspektive; Deutsch; Narrativität; Erzähltechnik
    Umfang: IX, 129 S., Ill., graph. Darst.
  15. Georg Heym "Der Irre"
    Einblicke in die Methoden und Kunstgriffe expressionistischer Prosa ; Erzählen aus der Perspektive des Wahnsinns
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3901126848
    RVK Klassifikation: GM 3696
    Schlagworte: Wahnsinn <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Heym, Georg, 1887-1912 / Irre; Heym, Georg <1887-1912>: Irre; Heym, Georg (1887-1912): Der Irre
    Umfang: 93 S., Ill.
  16. Augenblick und Irritation
    Figuren der Zeit in Kafkas "Prozess"
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Lit, Münster [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3894737905
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Germanistik ; 7
    Schlagworte: Time in literature; Erzähltechnik; Zeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz, 1883-1924; Kafka, Franz <1883-1924>: Prozess; Kafka, Franz (1883-1924): Der Prozess
    Umfang: 293 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss.

  17. Otto Ludwig's zwischen Himmel und Erde
    a study of its artistic structure
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Mouton, The Hague [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 6762
    Schriftenreihe: Stanford studies in Germanics and Slavics ; 3
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Ludwig, Otto (Schriftsteller) / Zwischen Himmel und Erde; Ludwig, Otto <1813-1865>: Zwischen Himmel und Erde
    Umfang: 190 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 186 - 190

  18. Erzähltechniken Leonid Nikolaevič Andreevs
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Sagner, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3876901456
    RVK Klassifikation: KI 2795
    Schriftenreihe: Arbeiten und Texte zur Slavistik. ; 18.
    Schlagworte: Geschichte; Narration (Rhetoric); Erzählung; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Andreyev, Leonid <1871-1919>; Andreev, Leonid N. (1871-1919)
    Umfang: 322 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1977

  19. Verfehlte Gefühle
    Wissen - Begehren - Darstellen bei Kleist und Rousseau
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3884797611
    RVK Klassifikation: GK 5164 ; IG 2555
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 94
    Schlagworte: Emotions in literature; Gefühl; Wissen; Erzähltechnik; Unschuld; Gefühl <Motiv>; Begierde
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778); Kleist, Heinrich von (1777-1811); Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778)
    Umfang: II, 261 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Moser, Christian: ... in Unschuld, und mit der Lust doch, sie darum zu bringen

  20. Story and discourse
    narrative structure in fiction and film
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Cornell Univ. Press, Ithaca, NY [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0801411319
    RVK Klassifikation: EC 7010 ; EC 4600
    Auflage/Ausgabe: 5. print.
    Schlagworte: Roman; Erzähltechnik; Film
    Umfang: 277 S., Ill.
  21. Die gefährliche Rede
    Sprachreflexion und Erzählstruktur in der Prosa Ludwig Tiecks
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Niemeyer, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484181265
    RVK Klassifikation: GK 9468
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 126
    Schlagworte: Sprachbewusstsein; Erzähltechnik; Prosa; Sprache
    Weitere Schlagworte: Tieck, Ludwig (1773-1853)
    Umfang: VI, 271 S.
  22. W. G. Sebald.: récit, histoire et biographie dans Die Ausgewanderten et Austerlitz
    Erschienen: 2015
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Covindassamy, Mandana; Teinturier, Frédéric
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2343062897; 9782343062891
    Weitere Identifier:
    9782343062891
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: De l'allemand
    Schlagworte: Sebald, W. G.; Sebald, W. G.; Erzähltechnik; Geschichte <Motiv>; ; Sebald, W. G.; Sebald, W. G.; Sebald, W. G.;
    Umfang: 226 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Textes issus de 2 journées d'études organisées à Metz et Paris en décembre 2014 dans le cadre de la préperation à l'agrégation d'allemand

  23. Bruch und Ende im seriellen Erzählen
    vom Feuilletonroman zur Fernsehserie
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress ; Vienna University Press, Göttingen ; Vienna University Press

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Birgit (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847104829; 9783847104827
    Weitere Identifier:
    9783847104827
    RVK Klassifikation: GE 5205 ; EC 4500 ; EC 4520 ; AP 36320
    DDC Klassifikation: 000#DNB
    Schriftenreihe: Broken narratives ; Band 2
    V&R Academic
    Schlagworte: Erzähltechnik; Fortsetzungsroman; Fernsehserie;
    Umfang: 141 Seiten, Illustrationen
  24. Der mißratene Ritter
    Konzeptionen von Identität im Prosa-Lancelot
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770535669
    RVK Klassifikation: GF 4873
    Schriftenreihe: Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur ; 26
    Schlagworte: Arthurian romances; Lancelot (Legendary character); Erzähltechnik; Identität <Motiv>; Held
    Umfang: 528 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1996

  25. Zeit im Roman
    literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 377053560X
    RVK Klassifikation: GE 5949 ; GE 4975 ; GE 5989 ; GE 6851
    Schriftenreihe: Corvey-Studien ; 7
    Schlagworte: Duits; Romans; Tijd; Deutsch; Historical fiction, German; Erzähltechnik; Zeitbewusstsein <Motiv>; Deutsch; Zeitgeschichte <Motiv>; Zeitroman; Roman
    Umfang: 848 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 1998