Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 69 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 69.

Sortieren

  1. Das Mögliche regieren
    Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie lässt sich das Mögliche regieren, ohne es zu reglementieren? Dieser Band beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wissensformen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts 'Regierung' im Sinne einer Organisierung und Durchformung von Gesellschaft... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lässt sich das Mögliche regieren, ohne es zu reglementieren? Dieser Band beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wissensformen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts 'Regierung' im Sinne einer Organisierung und Durchformung von Gesellschaft ermöglichen, zu Konzeptionen dessen, was Robert Musil als »Möglichkeitssinn« bezeichnet hat: eine Form des Wissens, die über das Faktische, das Gegebene, das Notwendige hinausgeht.Mit Schwerpunkt auf literarische Texte der Zwischenkriegszeit skizziert der Band ein Fächer und Disziplinen übergreifendes Wissen vom strategischen Einsatz des Möglichen, das wissenschaftliche Fragestellungen mit gesamtgesellschaftlichen Interessen und ästhetischen Fragen verbindet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Georg Büchner und die Romantik
  3. Kristallisationen
    Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783835336285; 3835336282
    Weitere Identifier:
    9783835336285
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Kristallform; Naturphilosophie; Ästhetik; Deutsch; Literatur; Anorganischer Stoff; Poetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Kristalle; anorganisch; 18. Jahrhundert; Kant; Goethe; Romantik; Moderne; Ästhetik; Poetik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT012000; Wissenschaft; Formwerdung; Form; Wissensgeschichte
    Umfang: 278 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 2017

  4. Literarische Autozoographien
    Figurationen des autobiographischen Tieres im langen 19. Jahrhundert
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

  5. Kristallisationen
    Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert
  6. Observieren und Aufschreiben
    Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700–1765)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

  7. Das Mögliche regieren
    Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse
  8. Georg Büchner und die Romantik
  9. Literarische Autozoographien
    Figurationen des autobiographischen Tieres im langen 19. Jahrhundert
  10. Barock en miniature - kleine literarische Formen in Barock und Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Matthias (Herausgeber); Ritter, Nils C. (Herausgeber); Selbig, Pauline (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110657234; 3110657236
    Weitere Identifier:
    9783110657234
    Körperschaften/Kongresse: Workshop Barock en miniature. Kleine literarische Formen des Barock und ihr Nachleben (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Minima ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Einfache Formen; Barock
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LIT006000 LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)DSBD: Literary studies: c 1500 to c 1800; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; literature/short literary forms; reception of the Baroque period; Baroque; history of knowledge; Barock; Literatur/Kleinform; Wissensgeschichte; Barockrezeption; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)2560: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Baroque; literature/short literary forms; history of knowledge; reception of the Baroque period
    Umfang: VI, 253 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Workshops "Barock on miniature. Kleine literarische Formen des Barock und ihr Nachtleben" im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" an der Humboldt-Universität zu Berlin im Winter 2018 - Einleitung

  11. Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastik, Canan (Herausgeber); Hegel, Philipp (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783447114608; 3447114606
    Weitere Identifier:
    9783447114608
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 16
    Schlagworte: Digital Humanities; Bildverarbeitung; Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Bild
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Sewn; Klassische Philologie; Judaistik; Digitale Geistes­wissenschaften; Altamerikanistik; Epigraphik; Digitalisierung; Architektur; Geschichte; Filmwissenschaft; Kunstgeschichte; Wissensgeschichte; Philosophie; Archäologie; Medienwissenschaft; Japanologie; Informatik; Gräzistik; (VLB-WN)1584: Hardcover, Softcover / Kunst/Architektur
    Umfang: XII, 264 gezählte, 15 ungezählte Seiten, Illustrationen, 25 cm, 693 g
  12. Langsame Katastrophen
    eine Poetik der Erdgeschichte
  13. Manegenkünste
    Zirkus als ästhetisches Modell
  14. Wissen en miniature
    Theorie und Epistemologie der Anekdote
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grandl, Matthias (Herausgeber); Möller, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783447115407; 3447115408
    Weitere Identifier:
    9783447115407
    Körperschaften/Kongresse: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 19
    Schlagworte: Anekdote; Gattungstheorie; Anekdote <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Sewn; Klassische Philologie; Antike; Philosophie; Kunstgeschichte; Wissensgeschichte; Romanistik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Klassische Altertumswissenschaften; Germanistik; Mediävistik; Literaturgeschichte; Latein; Anglistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 316 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 745 g
    Bemerkung(en):

    "Entstanden ist der Band aus der Tagung "Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote", die wir vom 25. bis 27. Oktober 2018 an der Freien Universität Berlin veranstaltet haben" - Danksagung

  15. Um Leib und Leben
    Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied
    Autor*in: Renz, Tilo
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110252774; 3110252775
    Weitere Identifier:
    9783110252774
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 71 (305)
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis <Motiv>; Körper <Motiv>; Recht <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT011000: LIT011000 LITERARY CRITICISM / Medieval; Geschlechterdarstellung; Wissen in der Literatur; Wissensgeschichte; Heldenepik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  16. Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kasper, Norman; Strobel, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783506784278; 3506784277
    Weitere Identifier:
    9783506784278
    RVK Klassifikation: EC 5174 ; GK 2501
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Romantik; Kunst; Literatur
    Weitere Schlagworte: Diskursgeschichte; Diskurstheorie; Epoche; Kulturtransfer; Literaturgeschichte; Praxeologie; Romantik-Rezeption; Romantikbegriff; Wissensgeschichte; Wissenspoetologie
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 23.3 cm x 15.7 cm
  17. Observieren und Aufschreiben
    zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700-1765)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770561469; 3770561465
    RVK Klassifikation: EC 2490 ; LC 56000
    Schlagworte: Beobachtung; Medizingeschichtsschreibung; Methode
    Weitere Schlagworte: Fallgeschichte; Wissensgeschichte; Medizingeschichte; Literaturwissenschaft; 18. Jahrhundert
    Umfang: 231 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 2014

  18. Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastik, Canan; Hegel, Philipp
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783447114608
    Weitere Identifier:
    9783447114608
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; AP 14800 ; LH 29960 ; NB 2800
    DDC Klassifikation: Architektur (720)
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 16
    Schlagworte: Digitalisierung; Methode; Digital Humanities; Bild; Bildwissenschaft; Geisteswissenschaften; Bildverarbeitung
    Weitere Schlagworte: Klassische Philologie; Judaistik; Digitale Geistes­wissenschaften; Altamerikanistik; Epigraphik; Digitalisierung; Architektur; Geschichte; Filmwissenschaft; Kunstgeschichte; Wissensgeschichte; Philosophie; Archäologie; Medienwissenschaft; Japanologie; Informatik; Gräzistik
    Umfang: XII, 264 Seiten, 15 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  19. Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastik, Canan; Hegel, Philipp
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783447390460
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; AP 14800 ; LH 29960 ; NB 2800
    DDC Klassifikation: Architektur (720)
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 16
    Schlagworte: Digitalisierung; Methode; Digital Humanities; Bild; Bildwissenschaft; Geisteswissenschaften; Bildverarbeitung
    Weitere Schlagworte: Klassische Philologie; Judaistik; Digitale Geistes­wissenschaften; Altamerikanistik; Epigraphik; Digitalisierung; Architektur; Geschichte; Filmwissenschaft; Kunstgeschichte; Wissensgeschichte; Philosophie; Archäologie; Medienwissenschaft; Japanologie; Informatik; Gräzistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 264 Seiten, 15 ungezählte Seiten Tafeln), Illustrationen, Diagramme, Karten
  20. Zacharias Konrad von Uffenbach
    Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Zacharias Konrad von Uffenbach (1639-1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zacharias Konrad von Uffenbach (1639-1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these themes are addressed from the perspective of historiography, philosophy, the history of knowledge, paleography, and art history Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) - Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt - zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich - Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München - noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Markus; Müller, Monika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110625240
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 33700
    Schriftenreihe: Cultures and Practices of Knowledge in History ; Band 4
    Schlagworte: Buchwissenschaft; Handschriftenkunde; Wissensgeschichte; HISTORY / Modern / General
    Weitere Schlagworte: Uffenbach, Zacharias Konrad von (1683-1734)
    Umfang: 1 Online-Resource (VIII, 430 Seiten)
  21. Verkleinerung
    Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jäger, Maren; Matala de Mazza, Ethel; Vogl, Joseph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110667615; 3110667614
    Weitere Identifier:
    9783110667615
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 7300
    Schriftenreihe: Minima ; Band 1
    Schlagworte: Einfache Formen
    Weitere Schlagworte: media theory; media history; history of science; miniaturization; Small form; Kleinform; Verkleinerung; Wissensgeschichte; Medientheorie; Mediengeschichte; Small form; miniaturization; history of science; media theory; media history
    Umfang: VI, 291 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  22. Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
    Genres - Medien - Techniken
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die Kriminologie, die sowohl an der Identifizierung des Verbrechens als auch an einem umfangreichen Wissen über Devianzen und Verbrechertypologien arbeitet.Die Beiträge des Bandes verstehen die Genres der Kriminalliteratur als Schauplatz dieser Diskurse und ihrer Inszenierungsmöglichkeiten. Damit rückt das Verhältnis von Techniken der Narration und der Spurensicherung sowie von medialen Praktiken und der Produktion von Subjektpositionen in den Blick Evidence, identity, fiction: Crime novels and their investigators produce knowledge and subjects. This volume examines these formations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
    Genres - Medien - Techniken
  24. Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
    Genres, Medien, Techniken
  25. Wissenstransfer und Auctoritas in der frühneuzeitlichen niederländischsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Noak, Bettina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847103103; 3847103105
    Weitere Identifier:
    9783847103103
    Schriftenreihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung ; Bd. 19
    Schlagworte: Niederländisch; Literatur; Wissen; Autorität; Neuzeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Literatur; Übersetzung; Topik; Spiel; Wunder; Fremdheit /i. d. Literatur; Frühe Neuzeit; Wissensgeschichte; Transformation; Europäische Literatur; Autorität; Kolonialismus; Fremdbild; Konversion; niederländisch; Kulturbeziehung; Kolonialliteratur; (VLB-WN)1554: Hardcover, Softcover / Geschichte/Mittelalter
    Umfang: 301 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.