Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Universität Greifswald
Aktuell gliedert sich das Institut in sechs Arbeitsbereiche, die in Forschung und Lehre das Gebiet der Germanistik und ihrer Vermittlung abdecken. Der Teilbereich Germanistische Sprachwissenschaft befasst sich mit den Theorien, Methoden und Erkenntnissen der wissenschaftlichen Erforschung der deutschen Sprache. Die historische Entwicklung der deutschen Sprache und die deutschsprachige Literatur des Mittelalters stellen den Gegenstand des Arbeitsbereichs Ältere deutsche Sprache und...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Universität Hamburg (UH)
Unser Institut vereint sprach- und literaturwissenschaftliche Kompetenzen und zeichnet sich in Forschung und Lehre durch ein großes Spektrum an Themen und Methoden aus, die miteinander im intensiven Austausch stehen. Dank dieser Breite können wir die Grundlagen im wissenschaftlichen Umgang mit Sprache und Texten im Bezug auf aktuelle kulturelle Tendenzen und neue Perspektiven der Forschung vermitteln. Studierenden bietet unser Institut zugleich ein breites Basiswissen wie vielfältige...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Universität Heidelberg
"Die Heidelberger Germanistik ist eine Vollgermanistik – das heißt: Sprache und Literatur werden in wechselseitigem Erkenntnisinteresse wahrgenommen und zum gemeinsamen Gegenstand von Forschung und Lehre. Theorien und Modelle der Sprach- und Literaturwissenschaft werden nicht um ihrer selbst willen behandelt, sondern ganz konkrete sprachliche und literarische Phänomene stehen im Mittelpunkt der Textarbeit. Literatur und Kultur analysieren wir im Hinblick auf ihre sprachliche...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Universität Hildesheim (HH)
Homepage des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Das Institut fokussiert sich in Lehre und Forschung auf die folgenden Bereiche: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Mediendidaktik Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Universität Innsbruck
Die Forschungsaktivitäten am Institut für Germanistik sind breit gefächert, oft interdisziplinär angelegt und international vernetzt. Zum einen findet Forschung in individuellen Projekten bzw. in Arbeitsgruppen der einzelnen Arbeitsbereiche statt. Zum anderen bringen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Innsbrucker, nationale und internationale Forschungskooperationen und Drittmittelprojekte ein. Besonderes Profil erhält das Institut für Germanistik durch seine vier integralen...
Erstellt am:
12.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Universität Kassel
Homepage des Instituts für Germanistik der Universität Kassel.
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Universität Koblenz-Landau
Neben den traditionellen Arbeitsgebieten (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Linguistik, Sprach- und Literaturdidaktik, Sprachgeschichte/ Mediävistik) forscht und lehrt die Koblenzer Germanistik auch auf innovativen Gebieten: Im Programm einer integrierten Germanistik erproben wir linguistische, literaturwissenschaftliche sowie sprach- und literaturdidaktische Zugriffe auf alltägliche und künstlerische sprachliche Tätigkeiten und Handlungs-zusammenhänge, seien...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Universität Konstanz
Die Konstanzer literaturwissenschaftliche Germanistik vertritt das Fach in seiner gesamten Breite mit besonderen Schwerpunkten in Allgemeiner Literatur- und Kulturtheorie. Derzeit besteht eine Professur zu Deutscher Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter und vier Professuren im Bereich Neuerer Deutscher Literatur, davon eine zu Neuerer Deutscher Literatur im medialen Kontext und eine W1-Stelle zu Neuerer Deutscher Literatur im europäischen Kontext. Die Fachgruppe ist maßgeblich am...
Erstellt am:
07.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Universität Leipzig
Das Institut gliedert sich in die Fachbereiche deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch.
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Universität Mannheim
Das Seminar für Deutsche Philologie bietet verschiedene sprach - und literaturwissenschaftliche Bachelor - und Masterstudiengänge mit kultur -, wirtschafts - und medienwissenschaftlicher Orientierung an. Das Seminar gliedert sich in folgende Abteilungen: Germanistische Linguistik , Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft .
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de