++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 51 bis 55 von 55.

  1. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Universität Greifswald
    Wolfgang-Koeppen-Archiv Greifswald

    "Das Wolfgang-Koeppen-Archiv (WKA) verwahrt den Nachlass des Schriftstellers Wolfgang Koeppen (1906 bis 1996), darunter Typoskripte, persönliche Dokumente, Briefe, Bilder und die private Bibliothek. Zum Œuvre des Essayisten, Romanciers und Reiseschriftstellers gehören neben den veröffentlichten Texten zahlreiche Skizzen, Varianten und Fragmente, die den Blick auf Koeppens literarische Werkstatt freigeben. Vorrangige Aufgabe des Archivs ist die Förderung der wissenschaftlichen...

    Erstellt am: 15.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Theodor-Fontane-Archiv Potsdam

    Das Theodor-Fontane-Archiv (TFA), gegründet 1935, ist ein Literaturarchiv, ein Forschungsinstitut und eine Kultureinrichtung. Es ist Theodor Fontane, seiner Zeit und seinen Zeitgenoss*innen gewidmet. Heute ist es eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Potsdam. 2001 wurde es als »Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung« in das Blaubuch der Bundesregierung aufgenommen. Seit 2007 hat es seinen Sitz in der Villa Quandt am Fuße des Potsdamer Pfingstberges. ...

    Erstellt am: 02.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Württembergische Landesbibliothek (WLB)
    Stefan George-Archiv [Württembergische Landesbibliothek Stuttgart]

    "Das Stefan George Archiv ist auf den Dichter Stefan George (1868-1933) und sein literarisches und soziales Umfeld spezialisiert. Die Aufgaben des Literaturarchivs bestehen in der Sicherung und Erweiterung der Bestände, in ihrer Erschließung und Bereitstellung sowie ihrer Edition und Erforschung."

    Erstellt am: 24.09.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Universität Wien
    Sammlung Frauennachlässe [Universität Wien]

    "Die Sammlung Frauennachlässe wurde 1990 von Edith Saurer gegründet. Ziel ist es, auto/biografische Dokumente von Frauen, von Paaren, von Kindern und Verwandten, Freundinnen und Freunden der Frauen zu sammeln, systematisch zu ordnen, zu archivieren und für die wissenschaftliche Benutzung zugänglich zu machen. Derzeit sind in rund 250 Beständen die Nachlässe oder Vorlässe von gut 400 Personen verzeichnet. Die Bestände sind teilweise sehr umfangreich und enthalten die verschiedensten...

    Erstellt am: 24.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA)

    "Das Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA) ist die größte universitäre Dokumentations- und Forschungsstelle für Literaturkritik und Literaturvermittlung im deutschsprachigen Raum. Kernstück des IZA ist die digitale Zeitungsausschnittsammlung, die mittlerweile über 1 Million Beiträge umfasst und jährlich um etwa 25.000 Artikel wächst. Was ist unser Ziel? Ziel des IZA ist die empirische Sicherung und Erforschung von Literaturkritik, also der populären...

    Erstellt am: 11.11.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de