Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Das Heinrich-Böll-Archiv ist Dokumentations- und Informationsstelle über Leben und Werk Heinrich Bölls. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln, dem Archiv der Erben Heinrich Bölls und der Heinrich-Böll-Stiftung e. V. sammelt und verzeichnet es sämtliche Arbeiten Heinrich Bölls und der Literatur über ihn. Es verfügt über umfangreiche Datenbanken, unter anderem: - zur Sekundärliteratur, - zur Zeitungsausschnittsammlung, - zum Korrespondenz und Manuskriptbestand, - zu...
Erstellt am:
18.07.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Humboldt-Universität zu Berlin
Das Heiner Müller Archiv / Transitraum im Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin umfasst Heiner Müllers Bibliothek mit ca. 8100 Büchern (inkl. seiner Kunstbibliothek) sowie zahlreiche Gegenstände aus dem Besitz des nach Brecht bedeutendsten deutschsprachigen Theaterautors des vergangenen Jahrhunderts (1929-1995). Hervorzuheben sind ein Stehpult, an dem der Autor seine Texte schrieb, ein Tisch mit vier Brechtstühlen (der Bühnenbildner Karl von Appen hatte diesen...
Erstellt am:
17.03.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Das virtuelle Archiv des Günter Grass-Hauses in Lübeck präsentiert eine Auswahl aus dem dortigen Sammlungsarchiv, in dem Manuskripte von Grass, die zwischen 1996 und 2002 entstanden sind, und sein bildkünstlerischer Nachlass (Zeichnungen, Druckgrafiken und Aquarelle) aufbewahrt werden. Zusätzlich sind Videos abrufbar, in denen prominente Personen Informationen zu Grass' Schaffen vermittelln.
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Universität des Saarlandes (UdS)
"Im Rahmen des DFG-Projekts wurde ein Forschungsarchiv zur romantischen Anthropologie aufgebaut. Gesammelt wurden die wichtigsten Quellen aus dem Umfeld der romantischen Anthropologie im Original oder in Kopie sowie ausgewählte Sekundärliteratur. Der Textbestand ist durch eine Datenbank erschlossen [...]. Die gesammelten Materialien dürften für Literaturwissenschaftler, Philosophen, Pädagogen, Medizin-, Psychologie- und Wissenschaftshistoriker gleichermaßen von Interesse sein." [Information...
Erstellt am:
02.02.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Universität Osnabrück (UOS)
"Schwerpunkt der Arbeit des Erich Maria Remarque-Archivs ist die Aufarbeitung von Leben und Werk Remarques. Eine Sammlung von Originalen und Materialien liefert den Grundstein, zahlreiche Bibliographien und Forschungsarbeiten das wissenschaftliche Instrumentarium für die intensive Auseinandersetzung mit dem Autor. Dauer- und Sonderausstellungen präsentieren die Sammlungen und vermitteln die Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit. Darüber hinaus bietet das Erich Maria Remarque-Archiv allen...
Erstellt am:
10.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Don Juan Archiv Wien
"Das DON JUAN ARCHIV WIEN ist eine private Forschungsinstitution, die sich der Geschichte des Don-Juan-Stoffes bis zu Da Pontes und Mozarts Don Giovanni sowie der Rezeption dieser Oper widmet. Es gehört zur Firmengruppe HOLLITZER und hat als Abteilung der HOLLITZER Baustoffwerke Graz GmbH drei Schwesterabteilungen: die REDAKTION TAGBAU, das STVDIVM FÆSVLANVM und den HOLLITZER VERLAG, bei dem auch in der Regel die Publikationen des DON JUAN ARCHIVs erscheinen. Don Juan, eine theater- und...
Erstellt am:
19.07.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Der Online-Katalog verzeichnet den gesamten Medienbestand mit 12.646 Einträgen (Stand: 02.2020): Ca. 3.500 Bücher (Exemplare), davon über 500 signiert und ca. 700 Autographen (Widmungsexemplare, Briefe, Manuskripte) Ca. 1.700 Einträge für Akten/Protokolle, Korrespondenz, Dokumente, Bild- und Tonmaterial, davon 450 Tonträger und Videos 7.200 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Die lokalen Tageszeitungen werden laufend im Original ausgewertet. Tagesaktuelle Pressemeldungen....
Erstellt am:
21.02.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Heinrich von Kleist (1777-1811). Alles zum Dichter und seinem Werk, Biographie, Textausgaben, Datenbanken, Inhaltsangaben.
Erstellt am:
13.08.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
"Das Klaus-Groth-Archiv (KGA) ist einer Dichterpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts gewidmet, die für die Geschichte der niederdeutschen Literatur und Sprache von zentraler Bedeutung ist und auch weit über diesen Bereich hinaus Beachtung gefunden hat. Groths Gedichtsammlung "Quickborn" hat praktisch die neuniederdeutsche Literatur begründet. Neben dieser Dichtung haben Groths publizistischen Bemühungen der seinerzeit verbreiteten Missachtung der niederdeutschen Sprache entgegengewirkt, wobei...
Erstellt am:
02.05.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg sammelt, ordnet und archiviert Handschriften und Nachlässe zur deutschsprachigen Literatur seit 1945. Der Gründungsbestand des Archivs ist die Redaktionskorrespondenz der von Walter Höllerer und Hans Bender herausgegebenen Zeitschrift "Akzente" aus den Jahren 1954-1970. Hier finden sich insgesamt über 35 000 Briefe von und an Autoren, die in dieser Zeit in den "Akzenten" veröffentlicht haben, darunter Paul Celan, Thomas Mann, Günter Grass, Elias...
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de