++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 92.

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
    Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung

    Das Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung hat seinen Betrieb im Jahr 1990 aufgenommen. Das Land Steiermark leistet eine Teilfinanzierung. Das Nabl-Institut beschäftigt sich vorrangig mit aktuellen und historischen Aspekten des Literaturgeschehens in Österreich, berücksichtigt dabei aber auch Zusammenhänge der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ein Spezifikum des Instituts ist seine zusätzliche Aufgabenstellung als steirisches Literaturarchiv mit kontinuierlichem Aufbau von...

    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Arbeitskreis Jugendliteratur

    Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Büchern haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die...

    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität zu Köln
    ALEKI – Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung

    Das Forschungsprofil der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) umfasst die Grundlagenforschung zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur, zur zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur, zu Bildgeschichten (Bilderbuch, Comic), zur Jüdischen Kinder- und Jugendliteratur sowie zur Didaktik der KJL. [...] Die ALEKI ist eine mit eigenem Etat und Personal ausgestattete organisatorische Einheit des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur II [Köln]. Ihre...

    Erstellt am: 17.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Bern (UB)
    Walter Benjamin Kolleg

    Das Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg) ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Lehreinrichtung an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern. Es stellt Strukturen für eine systematische Förderung und Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses bereit und unterstützt interfakultäre und interuniversitäre Kooperationen. Das WBKolleg umfasst drei Typen von Einrichtungen sowie weitere Projekte: die zwei Forschungszentren Center for Global Studies...

    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: University of London (UL)
    Research Centre for German and Austrian Exile Studies (EXILE)

    The work of the Centre focuses on the history of German-speaking emigrés who found refuge in Britain, their personal recollections and experiences, their reception in British society, and their enrichment of the life of their new country of residence in such varied spheres as the professions, industry and commerce, literature, art and culture, politics, publishing, the media, and the world of leisure and entertainment. The concept of German-speaking exile extends to those who came from the...

    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität zu Köln
    Cologne Center for eHumanities

    Das CCeH ist ein Lehr- und Forschungszentrum der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Es ist zunächst ein Zusammenschluss von ForscherInnen, die sich für den Einsatz von digitalen Methoden und Technologien in der Forschung und der Lehre in den Geisteswissenschaften interessieren. Das CCeH wird von einem gewählten Vorstand geleitet. Die laufenden Geschäfte werden von eigenen MitarbeiterInnen auf der Geschäftsstelle geführt. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat sich das...

    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Zentrum für Textedition und Kommentierung (ZeTeK)

    Eine Gemeinsamkeit aller im weitesten Sinne historisch-philologisch ausgerichteten Geisteswissenschaften ist ihr Bezug zu Texten. Daher gehört es zu den fundamentalen Aufgaben dieser Disziplinen, sich der Textgrundlage zu vergewissern, von der Prüfung ihrer Überlieferungsträger und der Rekonstruktion ihrer Überlieferungsgeschichte, deren Resultate in Editionen zu dokumentieren sind, bis hin zur Texterschließung durch Kommentare und – nicht zuletzt – durch Übersetzungen, die für die...

    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Paderborn
    Zentrum Sprache, Variation und Migration

    "Im Zentrum werden Sprache und Sprachvariation im Kontext von Migration untersucht - ein Thema von zentraler Bedeutung in modernen Gesellschaften. Der Kern des Zentrums liegt in der Philosophischen Fakultät, mit fakultätsübergreifenden Verbindungen zur Kognitions­wissen­schaft und Bildungswissenschaft. Das Zentrum ermöglicht damit eine Perspektive auf das Thema "Sprache, Variation und Migration", die verschiedene Teilbereiche der Sprachwissenschaften mit einander ebenso wie mit externen...

    Erstellt am: 16.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Potsdam
    Forschungsstelle Interaktionale Linguistik

    "Die Forschungsstelle koordiniert die Arbeiten im Rahmen der Interaktionalen Linguistik (IL) an der Universität Potsdam und dient als Ansprechpartnerin für nationale und internationale KooperationspartnerInnen. Hier arbeiten Forschende, Lehrende und Studierende zusammen, die einen Schwerpunkt ihrer Arbeit in die interdisziplinäre Erforschung von Sprache in der Interaktion legen."

    Erstellt am: 16.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Osnabrück (UOS)
    Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit: Bibliographie - Edition - Geschichte

    "Die Forschungsstelle bündelt die Lehr- und Forschungsaktivitäten zur europäischen Literatur der Frühen Neuzeit. Zur Verfügung stehen ein Quellen-Archiv mit Filmen und Kopien vornehmlich zu Werken aus dem alten deutschen Sprachraum des Ostens, ein Archiv mit unselbständiger Forschungsliteratur (ca. 25.000 Titel) und eine von der Forschungsstelle aufgebaute Bibliothek des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Forschungsstelle betreut das von der Volkswagen-Stiftung...

    Erstellt am: 15.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de