++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 307.

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: University of London (UL)
    Research Centre for German and Austrian Exile Studies (EXILE)

    The work of the Centre focuses on the history of German-speaking emigrés who found refuge in Britain, their personal recollections and experiences, their reception in British society, and their enrichment of the life of their new country of residence in such varied spheres as the professions, industry and commerce, literature, art and culture, politics, publishing, the media, and the world of leisure and entertainment. The concept of German-speaking exile extends to those who came from the...

    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Günter Grass-Haus Lübeck - Virtuelles Archiv

    Das virtuelle Archiv des Günter Grass-Hauses in Lübeck präsentiert eine Auswahl aus dem dortigen Sammlungsarchiv, in dem Manuskripte von Grass, die zwischen 1996 und 2002 entstanden sind, und sein bildkünstlerischer Nachlass (Zeichnungen, Druckgrafiken und Aquarelle) aufbewahrt werden. Zusätzlich sind Videos abrufbar, in denen prominente Personen Informationen zu Grass' Schaffen vermittelln.

    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Archiv der Akademie der Künste

    Das Archiv der Akademie der Künste gilt als bedeutendstes interdisziplinäres Archiv zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, künstlerisch und kulturgeschichtlich wichtige Archive, Sammlungen und Kunstwerke aus allen Kunstsparten der Zeit nach 1900 zu erwerben, zu verzeichnen und der Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit bereitzustellen. Ausstellungen, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (mit Archiveröffnungen,...

    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB),  Klassik Stiftung Weimar,  Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)

    Das Deutsche Literaturarchiv Marbach , die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sammeln, bewahren und erschließen materielle Zeugnisse der deutschen literarischen und intellektuellen Tradition und widmen sich auf diese Weise der langfristigen Transformation des kulturellen Erbes in Deutschland. Seit dem Jahr 2013 bündeln diese Einrichtungen ihre Forschungsaktivitäten auf Empfehlung des Wissenschaftsrates in einem Verbund, der vom ...

    Erstellt am: 30.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Stadtschreiberarchiv Bergen-Enkheim

    Der Online-Katalog verzeichnet den gesamten Medienbestand mit 12.646 Einträgen (Stand: 02.2020): Ca. 3.500 Bücher (Exemplare), davon über 500 signiert und ca. 700 Autographen (Widmungsexemplare, Briefe, Manuskripte) Ca. 1.700 Einträge für Akten/Protokolle, Korrespondenz, Dokumente, Bild- und Tonmaterial, davon 450 Tonträger und Videos 7.200 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Die lokalen Tageszeitungen werden laufend im Original ausgewertet. Tagesaktuelle Pressemeldungen....

    Erstellt am: 21.02.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

    Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur (HWGL) versammelt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrerer Fachdisziplinen, die an der Erforschung deutschsprachiger Wissens- und Gebrauchsliteratur in historischer Perspektive arbeiten. Im Zentrum der Netzwerkaktivitäten stehen die Entwicklung und Erprobung von Verfahrensweisen zu einer möglichst umfassenden Erschließung, Aufbereitung und Edition von Wissens- und Gebrauchstexten. Dabei sollen die bestehenden...

    Erstellt am: 10.02.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: RWTH Aachen
    Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018

    Diese Bibliographie will sämtliche Forschungsliteratur zu Heinrich Kaufringer und den ihm zugeschriebenen Werken erfassen. Die Liste gibt zunächst Auskunft über die handschriftliche Überlieferung der Werke und bietet Literaturhinweise zu den Handschriften. Danach werden die Textausgaben und Übersetzungen aufgelistet. Die Forschungsliteratur zu Autor und Werk ist nach den Publikationsformen geordnet. Zuerst werden die Monographien zu Heinrich Kaufringer genannt, dann Monographien, in denen...

    Erstellt am: 10.02.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität zu Köln
    Cologne Center for eHumanities

    Das CCeH ist ein Lehr- und Forschungszentrum der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Es ist zunächst ein Zusammenschluss von ForscherInnen, die sich für den Einsatz von digitalen Methoden und Technologien in der Forschung und der Lehre in den Geisteswissenschaften interessieren. Das CCeH wird von einem gewählten Vorstand geleitet. Die laufenden Geschäfte werden von eigenen MitarbeiterInnen auf der Geschäftsstelle geführt. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat sich das...

    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Universität zu Köln
    Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE)

    Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) ist ein Zusammenschluß von ForscherInnen aus dem Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften, die sich besonders mit der Anwendung von digitalen Methoden auf historische Dokumente beschäftigen. Das Institut wurde 2006 gegründet. Seine Mitglieder arbeiten in wichtigen internationalen Forschungsprojekten mit. Das Institut versteht sich als Kristallisationspunkt für die Anwendung von IT-Technologien im Bereich der Editorik, d.h. die...

    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Zentrum für Textedition und Kommentierung (ZeTeK)

    Eine Gemeinsamkeit aller im weitesten Sinne historisch-philologisch ausgerichteten Geisteswissenschaften ist ihr Bezug zu Texten. Daher gehört es zu den fundamentalen Aufgaben dieser Disziplinen, sich der Textgrundlage zu vergewissern, von der Prüfung ihrer Überlieferungsträger und der Rekonstruktion ihrer Überlieferungsgeschichte, deren Resultate in Editionen zu dokumentieren sind, bis hin zur Texterschließung durch Kommentare und – nicht zuletzt – durch Übersetzungen, die für die...

    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de