++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 385.

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)

    "Das Forschungsprojekt 'Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)' erschließt den aktuellen Familiennamenbestand Deutschlands (...). Das DFD erfasst jeden Familiennamen mit mindestens zehn Telefonanschlüssen und enthält damit einen soliden Grundbestand von ca. 200.000 Familiennamen. Erarbeitet werden die Artikel primär nach absteigender Frequenz der Familiennamen (Müller, Meyer, Schmidt), unter Einbeziehung der weniger häufigen Varianten (Meyr, Mayr). Parallel werden die...

    Schlagworte: Nachschlagewerk,  Namenkunde
    Erstellt am: 09.05.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    REDE – regionalsprache.de

    Im REDE -Atlas werden die modernen Regionalsprachen des Deutschen systematisch erschlossen. Das Kernstück bildet das REDE SprachGIS, über welches man auf Sprachkarten, Sprachaufnahmen und auf eine Bibliographie zur Areallinguistik zugreifen kann.

    Schlagworte: Deutscher Sprachatlas,  Regionalsprache,  Sprachkartographie
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)

    "Bei dem Mainzer Akademie-Projekt "Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)" handelt es sich um ein europäisches Fachwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus und zur Weinkultur in allen deutschen bzw. (ehemals) deutschsprachigen Weinbaugebieten West-, Mittel-, Südost- und Osteuropas. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen neben dem mündlich überlieferten, vorwiegend dialektal geprägten Winzerwortschatz die Kulturtechniken vornehmlich vor der Phase der Technisierung, die im...

    Schlagworte: Deutsch,  Fachsprache,  Wörterbuch,  Weinbau
    Erstellt am: 27.04.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Systematischer Index zu deutschsprachigen Rezensionszeitschriften des 18. Jahr (IdRZ 18)

    "Der 'Rezensionsindex' wertet im Sinne eines 'Systematischen Registers' die Buchreferate und -kritiken der wichtigsten fächerübergreifenden Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts aus und dokumentiert damit den über die Grenzen aller Wissenschaften geführten 'Diskurs' der Aufklärungsepoche. Ziel der Index-Arbeiten ist es, einen bisher unerschlossenen Quellenschatz zu 'heben' und mit Hilfe einer Datenbank elektronisch verfügbar zu machen. Hierbei werden vielfältige Aufschlüsse für die...

    Schlagworte: Aufklärung,  Rezension,  Fachzeitschrift
    Erstellt am: 22.04.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Literaturwissenschaftliche Motive, Stoffe, Themen (LiMoST)

    "Die Datenbank LiMoST dient der Ermittlung von Forschungsliteratur zu literarischen Motiven, Stoffen und Themen. Sie orientiert sich an den Forschungsergebnissen vornehmlich der 'großen' abendländischen Philologien und umfaßt den Zeitraum zwischen etwa 1830/40 und der Gegenwart. Indem sie bereits vorliegende gedruckte Fachbibliographien zusammenführt [...] und die auf diese Weise ermittelten Bestände um weitere, vornehmlich aktuelle Titel ergänzt, zielt sie darauf ab, ein - bisher in dieser...

    Schlagworte: Stoff <Literatur>,  Motiv,  Thema
    Erstellt am: 22.04.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Systematischer Index zu deutschsprachigen Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts (IdRZ 18) [Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]

    "Der 'Rezensionsindex' ist mit der Erschließung von ca. 170 deutschsprachigen Rezensionsjournalen aus den Jahren 1688–1784 befaßt. Die Arbeiten sind derzeit noch nicht abgeschlossen. Das in der Datenbank verfügbare Material – z. Zt. ca. 70.000 Rezensionen aus 65 Zeitschriften – muß noch einer Endredaktion unterzogen werden. Nicht alle bearbeiteten Zeitschriften sind vollständig erfaßt. Keine Zeitschrift wird über das Jahr 1784 hinaus erschlossen. Die Datenbank wird regelmäßig ergänzt und...

    Erstellt am: 13.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    digiberichte.de - Digitized travel accounts of late medieval and early modern Europe

    "Digiberichte.de aims to advance research on late medieval and early modern European travel accounts. This project provides digitized editions and research literature on approx. 375 different travels and pilgrimages through Europe in historical times. The bibliographical database allows quick reference for the travel accounts. Due to copy right restrictions only literature from the 19th century and earlier is provided in full text."

    Schlagworte: Mittelalter,  Reise <Motiv>,  Reisebericht,  Itinerar
    Erstellt am: 07.02.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Datenbank "Europäischen Kulturzeitschriften der Jahrhundertwende" [Projekt: Jahrhundertwende: Literatur, Künste, Wiss. um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung, Akad. d. Wiss. Göttingen]

    "Die Datenbank stellt neue materiale Grundlagen für die Jahrhundertwendeforschung bereit, indem sie wissenschaftliche und kulturelle Transferprozesse in ausgewählten deutschen, französischen und italienischen Kulturzeitschriften dokumentiert. Exemplarisch für den jeweiligen nationalspezifischen Diskurs wurden dabei bearbeitet: die Freie Bühne, die Deutsche Rundschau, Westermanns Monatshefte, der Mercure de France und die Nuova Antologia. Geleitet ist die Dokumentation dieser...

    Schlagworte: Kulturwissenschaft,  Kulturzeitschrift,  Jahrhundertwende,  Skeptizismus,  Weltbürgertum
    Erstellt am: 28.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Projekt Klassikerwortschatz [Universität Freiburg, Breisgau]

    "Die 'Klassiker' der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (von Lessing bis Heine, mit einigen 'Ausreißern' nach vorne und nach hinten, wie z. B. Theodor Fontane oder Matthias Claudius) sind bis heute nicht lexikographisch erschlossen, ein verläßliches und handhabbares Wörterbuch zu diesen Texten fehlt. Ein solches 'Klassikerwörterbuch' zu erarbeiten, wie es mit dem 'Dictionnaire du français classique'« für die klassische französische Literatur des 17. Jahrhunderts...

    Schlagworte: Klassik,  Sprachgebrauch,  Sprachwandel,  Wortschatz
    Erstellt am: 01.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Arbeitsstelle Freiburg)

    "Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) behandelt in detaillierten Monographien die Herkunft und Bedeutung musikalischer Fachwörter, indem es deren Begriffs- und Bedeutungsgeschichte umfassend aufarbeitet und lexikalisch darstellt. Als überhaupt erster Versuch einer enzyklopädischen Dokumentation und Reflexion der musikalischen Begriffsprägung in Geschichte und Gegenwart ist das HmT als ein musikterminologisches Periodikum konzipiert, das gleichzeitig als historisches...

    Erstellt am: 06.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de