++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 385.

  1. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
    Online-Titeldatenbank zum Deutschen Jugendliteraturpreis

    "Seitdem der [Deutsche Jugendliteraturpreis] 1956 ins Leben gerufen wurde, prämierten wechselnde Jurys insgesamt rund 2.500 Titel - sei es als Preisbuch oder im Rahmen der Auswahl- bzw. Nominierungsliste. Dieser beeindruckende Titelfundus, der sowohl die Kinderliteratur- als auch die Kindheitsgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland widerspiegelt, wurde nun [...] verschlagwortet und für eine internetfähige Datenbank aufbereitet." [Information des Anbieters]. Die Datenbank kann u.a....

    Schlagworte: Jugendbuch,  Kinderbuch,  Kinderliteratur,  Deutscher Jugendliteraturpreis
    Erstellt am: 27.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Bundesinstitut für Ostdeutsche Kultur und Geschichte (Oldenburg)
    Ausgaben der Werke historisch-ostdeutscher Autoren des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

    Annotierte bibliographische Auflistung (u.a. zu Friedrich Maximilian Klinger, Georg Forster, Ernst Moritz Arndt, Heinrich Laube, Nikolaus Lenau) mit Hinweisen auf Editionsdesiderata, geordnet nach Regionen (Baltikum, Russland; Ost-/Westpreußen und Danzig; Pommern, Neumark; Schlesien; Böhmen, Mähren; südöstliches Mitteleuropa)

    Erstellt am: 27.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Datenbank mittelalterlicher deutscher Autographen und Originale

    "Auf der Grundlage von: 'Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon.' Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Kurt Ruh u.a., Berlin/New York 1978 ff. (bisher 10 Bände) sowie ergänzender Informationen aus der Berliner Handschriften-Datenbank stellt das Projekt erstmals ein Verzeichnis sicherer und mutmaßlicher mittelalterlicher Autographen und Originale zusammen, die zwischen dem 9. und dem frühen 16. Jahrhundert auf dem Boden des mittelalterlichen deutschen...

    Schlagworte: Autograph,  Datenbank,  Frühneuhochdeutsch,  Handschrift,  Mittelhochdeutsch,  Althochdeutsch , und 1 weitere
    Erstellt am: 23.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerische Akademie der Wissenschaften,  Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Deutsche Biographie

    "Zertifiziertes Wissen zu mehr als 730.000 Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, u.a. 50.000 biographische Artikel (ADB und NDB) und Links zu über 230 weiteren Angeboten (Lexika, Quellen, Literatur etc.)"

    Schlagworte: Biographie,  Deutschland
    Erstellt am: 14.11.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Kataloge
    Archiv des literarischen Sonntagsvereins "Tunnel über der Spree"

    "Das Archiv des 1827 gegründeten Literarischen Sonntagsvereins Tunnel über der Spree (Tunnel) wurde 1912 Eigentum der Berliner Universität beziehungsweise ihrer Bibliothek. Der Bestand des Archivs ist durch einen separaten Online-Katalog erschlossen. Die erhalten gebliebenen Bücher des Vereins können über das Primus Suchportal recherchiert werden. Der Gesamtbestand des Tunnel-Archivs beläuft sich auf ca. 13.200 Sammlungsstücke, darunter 11.500 handschriftliche, 500 lithographierte Blätter...

    Schlagworte: Fontane, Theodor,  Schriftstellergruppe,  Kulturgeschichte,  Geibel, Emanuel,  Dahn, Felix,  Heyse, Paul
    Erstellt am: 28.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
    Passionsspiele im alpenländischen Raum

    Eine Datensammlung des Hauses der Bayerischen Geschichte. Nach Spielorten, Spielarten und Spielepochen indexierte, weitgehend unkommentierte Übersicht (Forschungsstand: 1997), ergänzt durch Literaturangaben, ohne Volltextzugriff.

    Schlagworte: Geistliches Drama,  Osterspiel,  Passionsspiel,  Prozession
    Erstellt am: 13.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliographien
    Bibliografien zur Linguistik/Literaturlisten (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, IDS)

    Eine sehr knapp kommentierte Bibliographie digitaler Bibliographien (Webangeboten), unterteilt in 18 Sachgebiete.

    Schlagworte: Dialektologie,  Fremdsprache,  Grammatik,  Hypertext,  Jugendsprache,  Kindersprache , und 20 weitere
    Erstellt am: 13.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliographien
    Bibliographie zur Briefforschung

    Die fortlaufend ergänzte, insgesamt dreiteilige Bibliographie [Stand: 2005] entsteht im Rahmen des Projekts BRIEFkasten des Instituts für Textkritik (Heidelberg), das Briefe und Korrespondenzen von Autoren aus der Zeit 1750-1960 erfasst.

    Schlagworte: Brief
    Erstellt am: 07.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Trier
    Heinrich-Heine-Portal (HHP)

    "Das Heinrich-Heine-Portal (HHP) ist das Ergebnis eines im September 2002 begonnenen Digitalisierungsvorhabens. Es ist eine elektronische, wissenschaftliche Gesamtausgabe von Heines Werken und Briefen, verknüpft mit digitalisierten Handschriften-, Bild- und Buchbeständen aus dem Heine-Institut und einigen anderen Bibliotheken und Archiven. Das Portal vereinigt die beiden historisch-kritischen Heine-Editionen, die parallel in der Bundesrepublik und der DDR entstanden: die 1973-1997...

    Schlagworte: Heine, Heinrich
    Erstellt am: 02.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Datenbanken
    Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte (miami)

    Der Dokumentenserver der Universität Münster dient zugleich zur Präsentation der retrodigitalisierten Bestände der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Der Besuch auf miami lohnt sich gleich mehrfach: Neben z.Zt. 461 digitalisierten Titeln aus der Barockbibliothek des Büchersammlers Jodokus Hermann Nünning, lassen sich auch eine größere Zahl an Autographen der Annette von Droste-Hülshoff recherchieren, die aus dem Nachlass der Germanisten Karl Schulte Kemminghausen stammen....

    Schlagworte: Bibliotheksgeschichte,  Gelehrtenbibliothek,  Nünning, Jodocus H.,  Theatergeschichte,  Droste-Hülshoff, Annette von
    Erstellt am: 29.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de