++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 385.

  1. Rubrik: Datenbanken
    Hidden Kosmos. Reconstructing Alexander von Humboldt's "Kosmos-Lectures"

    "Zum diesjährigen 190. Jubiläum der ›Kosmos-Vorträge‹ Alexander von Humboldts stellt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kultur-Hackathons Coding da Vinci nicht nur 10 vollständige Nachschriften von Besuchern der Vorträge zur Verfügung, sondern auch drei aus diesen Manuskripten extrahierte Datensets mit mehreren tausend Einträgen zu Personen, Werken und wissenschaftlichen Instrumenten, die im Laufe der Vorlesungen erwähnt...

    Schlagworte: Humboldt, Alexander von
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Wörterbücher
    Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern

    "Der digitale Verbund von Dialektwörterbüchern ist ein Projekt im Fach Germanistik an der Universität Trier, in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Rahmen des Projekts "Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern" werden bestehende Dialektwörterbücher digitalisiert, miteinander vernetzt und unter einer gemeinsamen Oberfläche publiziert....

    Schlagworte: Dialekt,  Lexikographie
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
    Mittelelbisches Wörterbuch

    "Aufgabe des Me. Wb.-s ist es, den Mundartwortschatz des nördlichen (niederdeutschen) und mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen-Anhalts (zur genauen Abgrenzung vgl. III.) semasiologisch und lautlich zu dokumentieren – vornehmlich im Hinblick auf seine sprachgeographische Struktur, wenn möglich auch im Hinblick auf seine soziologische Schichtung und auf seine stilistische Funktion. Beispielsätze und Phraseologismen sollen freilich nicht nur den Gebrauch des mundartlichen Wortgutes im...

    Schlagworte: Mittelniederdeutsch,  Mundart,  Phraseologie
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Datenbanken
    Manuscripta. Mittelalterliche Handschriften in Österreich

    "Der Relaunch von manuscripta.at 2014 bietet neue Daten und Funktionalitäten, darunter: einen Viewer für Digitalisate (Handschriften, ungedruckte Verzeichnisse und Materialien, Printpublikationen). Optional können die Digitalisate auch im DFG-Viewer betrachtet werden. Auf dislozierte Digitalisate wird verlinkt. die direkte Verknüpfung der Handschrifteneinträge mit der "Bibliographie zu österreichischen Handschriften" (über den Link "Literatur zur Handschrift" oder "Weitere Literatur zur...

    Schlagworte: Handschrift,  Mittelalter
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Datenbanken
    Online Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften (BStK)

    "Die Datenbank zu den althochdeutschen und altsächsischen Glos­sen­hand­schrif­ten wird unter der Leitung von Prof. em. Dr. Rolf Bergmann und Prof. Dr. Stefanie Stricker mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit dem 01.07.2014 am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bearbeitet (verlängert am 30.11.2016). Die Datenbank enthält die Informationen aus dem ebenfalls von der DFG geförderten und im Jahre 2005 gedruckt erschienenen ‚Katalog...

    Schlagworte: Althochdeutsch,  Altsächsisch,  Glosse
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Fränkisches Wörterbuch (WBF)

    "Das Fränkische Wörterbuch (WBF) ist ein Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2012 ist es an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt. Es steht unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Mechthild Habermann, der Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft.[...] In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann die Wissenschaft, sich für eine lexikalische Dokumentation von Dialekten zu interessieren. Man beobachtete die Entwicklung...

    Schlagworte: Dialekt,  Dialektgeographie
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Wörterbücher
    Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (FWB-online)

    "FWB-online ist die Online-Version des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches (FWB). Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch beschreibt den Wortschatz der hochdeutschen Sprache von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts."

    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch,  Wörterbuch
    Erstellt am: 28.06.2018
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  8. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau
    Arthur-Schnitzler-Bibliographie

    "Die Arthur Schnitzler-Bibliographie zielt darauf, die Ausgaben der Werke, Briefe, Tagebücher und anderer Schriften Arthur Schnitzlers einschließlich ihrer Übersetzungen sowie die einschlägige Forschungsliteratur möglichst umfassend zu dokumentieren und über eine Suchmaske differenziert recherchierbar zu machen. Als Basis der Datenbank dienten die Bibliographie, die bisher über die Homepage des Arthur Schnitzler-Archivs abrufbar war, sowie der Online-Katalog der Universitätsbibliothek...

    Schlagworte: Bibliographie,  Schnitzler, Arthur
    Erstellt am: 27.06.2018
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  9. Rubrik: Datenbanken
    Datenbank deutschsprachiger Moralischer Wochenschriften

    "In keinem anderen Sprachraum entstanden im 18. Jahrhundert so viele Moralische Wochenschriften wie auf deutschsprachigem und teilweise deutschsprachigem Gebiet. [...] Die vorliegende Open-Access-Datenbank über online-verfügbaren Moralischen Wochenschriften (...) soll es in Zukunft leichter machen, sich eine Übersicht über die bisher als Digitalisat kostenfrei zugänglichen Wochenschriften und ihre URLs sowie die Signaturen überlebender Exemplare zu verschaffen. Auch werden die Nutzer dieser...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Moralische Wochenschrift
    Erstellt am: 18.12.2017
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Klassik Stiftung Weimar,  Klassik Stiftung Weimar
    Goethe Bibliothek online

    "Dieser Katalog enthält alle aktuell im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek nachgewiesenen Bücher aus der Privatbibliothek Goethes einschließlich der bereits in der HAAB digitalisierten Ausgaben sowie die von ihm aus der Herzoglichen Bibliothek Weimar entliehenen Werke. Der Katalog wird laufend ergänzt."

    Schlagworte: Bibliothek,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Verzeichnis
    Erstellt am: 15.02.2017
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)