++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 27.

  1. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Trier,  Technische Universität Darmstadt (TUD),  Philipps-Universität Marburg , und 1 weitere
    Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990

    Führte die Bundeswehr in Afghanistan einen „Krieg“ oder befand sie sich in einem „humanitären Einsatz“? Erleben wir gerade einen „Klimanotstand“, eine „Klimakrise“ oder „klimatische Veränderungen“? Welchen Bedeutungswandel hat der Begriff „Solidarität“ in der Corona-Pandemie erfahren? Sprache ist das zentrale Mittel politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, mit der Wahl von Begriffen werden unterschiedliche Perspektiven auf die Welt gerichtet. Verschiedene Wirklichkeiten...

    Schlagworte: Diskursanalyse,  Deutschland,  Schweiz,  Geistesgeschichte,  Digital Humanities,  Computerunterstützes Verfahren
    Erstellt am: 14.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren

    Ziel der wissenschaftlichen Netzwerkinitiative „Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren“ ist die umfassende und interdisziplinär ausgerichtete Aufarbeitung der zentralen Theorien und Methoden sowie der gegenwärtigen Innovationen und Potenziale des Forschungsfeldes ‚Romantik‘. Gegenstand sind dabei sowohl bewährte als auch in Entstehung begriffene Zugänge der Romantikforschung, die im Rahmen der Netzwerkarbeit differenziert, konzeptuell geschärft und...

    Schlagworte: Romantik,  Kulturtheorie,  Literaturtheorie,  Digital Humanities,  Bibliographie,  Digitale Edition
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Abenteuerdiskurse zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus 2: Transformationen des Abenteuers im Bürgerlichen Realismus

    Untersuchungsgegenstand des Projekts sind Transformationen des Abenteuers als Erzähl- und Erlebnistyp im deutschen bürgerlichen Realismus (Gustav Freytag, Wilhelm Raabe, Theodor Fontane). Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die oberschichtige Zurückweisung des Abenteuers in den realistischen Literaturprogrammen und im offiziellen Selbstverständnis der bürgerlichen Epoche von einer unterschichtigen ‚Heimsuchung‘ durch abenteuerliche Erzählmuster und -stoffe begleitet wird, die...

    Schlagworte: Realismus,  Freytag, Gustav,  Raabe, Wilhelm,  Fontane, Theodor,  Abenteuerliteratur
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Dem Abenteuer entgegen (2). Transformationen des Abenteuers in Romanen, Novellen und Dramen der klassischen Moderne (Mann, Musil, Hofmannsthal, Schnitzler)

    Das Teilprojekt zielt darauf, die Bedeutung des Erzähl- und Erlebnisschemas des Abenteuers in der Moderne am Beispiel von deutschsprachigen Romanen zu erhellen, die entweder zu Paradigmen des Bildungsromans geworden sind oder in intensiver Auseinandersetzung mit der Gattungstradition entstanden. Während das Narrativ der Bildung im Allgemeinen als Kritik des Abenteuers gilt, geht dieses Vorhaben von der Beobachtung aus, dass das Verhältnis ein ambivalentes ist und gleichermaßen von Anziehung...

    Schlagworte: Roman,  Weltkrieg <1914-1918>,  Mann, Thomas,  Musil, Robert,  Hofmannsthal, Hugo von,  Schnitzler, Arthur
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Konstanz
    Die Funktion deutscher Modalpartikeln in Fragen

    Dieses Projekt untersucht, wie Diskurspartikeln (DiPs) im Deutschen (z. B. "denn", "bloss", "schon") den illokutionären Akt einer Frage modifizieren.Durch die Kombination formaler Werkzeuge und psycho- und neurolinguistischer Forschung sollen syntaktische, semantische und pragmatische Beschränkungen, die diese Modifikation bestimmen, identifiziert und kompositionell abgeleitet werden und die kognitiven Mechanismen, die der Verarbeitung und Lizenzierung von Diskurspartikeln in Fragen...

    Schlagworte: Syntax,  Semantik,  Pragmatik
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Was ist philologische Evidenz? Literaturwissenschaftliche und juristische Perspektiven

    Das DFG-Netzwerk „Was ist philologische Evidenz? Literaturwissenschaftliche und juristische Perspektiven“ verfolgt das Ziel, Evidenz – einen bislang noch unzureichend untersuchten Aspekt literaturwissenschaftlicher und philologischer Theorie und Praxis – für den theoretisch-methodologischen Diskurs der im weiteren Sinne interpretativen (Text-)Wissenschaften fruchtbar zu machen. Die Herausforderung, die jede Beschäftigung mit Evidenz mit sich bringt, liegt in ihrer Mehrdeutigkeit. So kann...

    Schlagworte: Philologie,  Textanalyse
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    FOR 2568: Philologie des Abenteuers

    Der Begriff Abenteuer bezeichnet einen elementaren Nukleus des Erzählens – ‚elementar‘ sowohl im narrativen als auch im psychologischen Sinn. Unter den Grundbegriffen des Literarischen nimmt er eine Sonderstellung ein, weil er zum einen genuin narrativ, zum anderen (seiner Herkunft nach) in entscheidenden Aspekten mittelalterlich ist. Das so bezeichnete Erzähl-, Wahrnehmungs- und Erfahrungsschema hat sich, allen kritischen Einsprüchen zum Trotz, als extrem anpassungsfähig erwiesen, immer...

    Schlagworte: Abenteuerroman,  Erzählforschung,  Leserforschung,  Intertextualität,  Interdisziplinarität,  Mittelalter , und 2 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    forTEXT – Literatur digital erforschen

    In forTEXT erarbeiten wir einsteigerfreundlich aufbereitete Methodenbeschreibungen, Textsammlungen und Tools – von der Digitalisierung über die digitale Annotation zur digital unterstützten Interpretation und Visualisierung von Literatur. Außerdem stellen wir Materialien zum Selbstlernen und zum Lehren der digitalen Textanalysemethoden an Uni und Schule bereit. Im Zentrum stehen hierbei die beiden wichtigsten Aktivitäten der hermeneutischen Texterschließung: Textannotation und...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Textanalyse,  Texttechnologie,  Textsorte,  Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  9. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Potsdam
    dlina-Arbeitsgruppe

    "Die dlina-Arbeitsgruppe (dlina = digitale literaturwissenschaftliche Netzwerkanalyse), gegründet Ende 2014, ist ein institutionell ungebundener, weiterhin wachsender Zusammenschluss von LiteraturwissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die gemeinsam an der Extraktion, Analyse und Interpretation von Netzwerkdaten aus literarischen Texten arbeiten. Neben der automatisierten Extraktion und Analyse (statistische Auswertung und Visualisierung) spielen dabei die Korpusgestaltung...

    Erstellt am: 15.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Osnabrück (UOS)
    Peter Szondi Kolleg

    "Das Peter Szondi-Kolleg in Osnabrück richtet sich an hoch qualifizierte junge Forscherinnen und Forscher in der Germanistik, die über einen längeren Zeitraum hinweg zusammenarbeiten und ihr Augenmerk auf einzelne literarische Werke richten. Grundfragen der Interpretation stehen im Mittelpunkt – eine ›Theorie der Praxis‹, philologisches Metier und wissenschaftshistorisches Bewusstsein kontrollieren die Lektüren. Die reflektierte, kritische Genauigkeit des Namensgebers Peter Szondi, des...

    Erstellt am: 15.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de