Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "„Auf der Suche nach einem Weg“. Symposium zum 100. Geburtstag von Klaus Mann"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | „Auf der Suche nach einem Weg“. Symposium zum 100. Geburtstag von Klaus Mann |
Beschreibung | „Auf der Suche nach einem Weg“
Symposium zum 100. Geburtstag von Klaus Mann 16. bis 19.November 2006 im Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin Veranstaltet von Prof, Dr. Irmela von der Lühe, Institut f. Deutsche u. Niederländ. Philologie, FU Berlin Dr. Uwe Naumann, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg Literaturhaus Berlin Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Über Klaus Mann, den „dreifach Geschlagenen“ (Marcel Reich-Ranicki: „Er war homosexuell. Er war süchtig. Er war der Sohn Thomas Manns“), scheint alles gesagt. Eine wohlfeile, medial noch immer leicht evozierbare Faszination aus Mitleid und Empörung, Einfühlung und Entsetzen bestimmt seit den 1970er Jahren die Rezeption dieses ebenso vielseitigen wie produktiven Autors. Der Streit um den Mephisto-Roman, die Veröffentlichung seiner Tagebücher, die Dokumentation über Die Manns (H. Breloer), Ausstellungen zu seinem 50. Todestag (23. Mai 1999) sowie zum 100. Geburtstag Erika Manns (Die Kinder der Manns): All diese öffentlichkeitswirksamen Ereignisse haben der Forschung zum Werk Klaus Manns kaum Impulse zu geben vermocht. Die biographische Lesart seiner Romane und Autobiographien, die Analyse der Essays und Erzählungen aus autorzentrierter Sicht bzw. aus der Perspektive einer sozialgeschichtlich-ideologiekritischen Einfluss- und Wirkungsforschung bestimmen noch immer die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Autor, dessen literarisches Œuvre im Spektrum der ästhetischen Avantgarde eher konventionell und dessen Selbstentwurf als Künstler und Intellektueller eher avantgardistisch anmutet. Das Symposium aus Anlass des 100. Geburtstages wird die Klaus-Mann-Forschung nicht nur bilanzieren, sondern auch Impulse und Neuansätze erproben und erörtern, durch die ein als Person aber nicht mit seinem Werk kanonisierter Autor in neuem bzw. verändertem Licht erscheint. Das Interesse gilt dabei ausdrücklich dem vielfältigen, in unterschiedlichen Kontexten und systematischen Perspektiven brisanten Werk und weniger der Person eines Autors, der (aus welch guten Gründen auch immer) zur Identifikationsfigur wurde. Programm Donnerstag, 16. November 2006 18.00 Uhr Begrüßung Irmela von der Lühe 18.30 Uhr Eröffnungsvortrag Wilfried F. Schoeller (Berlin): Tägliche Aufzeichnungen. Schreib-Abenteuer des Diaristen Klaus Mann 19.30 Uhr Rezitationskonzert Frido Mann/Vesselin Paraschkevov: Die Musik in den Werken der Schriftstellerfamilie Mann (Auszüge aus den Werken und Musikbeiträge) anschließend Empfang im Literaturhaus Berlin Freitag, 17. November 2006 9.30 Uhr Fredric Kroll (Freiburg): Ist Klaus Mann ein „moderner“ Autor? 10.30 Uhr Sascha Kiefer (Saarbrücken): Im „Land des Neunzehnten Jahrhunderts“: Geschichtskonstruktion und Künstlermythos in Klaus Manns Tschaikovsky-Roman Symphonie Pathétique 11.30 Uhr Kaffeepause 11.45 Uhr Gespräch zwischen Andreas Landshoff und Uwe Naumann 12.30 Uhr Mittagspause 14.30 Uhr Gertrud Rösch (Heidelberg): „Dein Mephisto ist interessanter als der wirkliche ...“. Über Mephisto als Schlüsselroman 15.30 Uhr Hans Richard Brittnacher (Berlin): Prinzessin Tebab – ein masochistisches Vollblut? Zur Figur der Juliette in Klaus Manns Mephisto 16.30 Uhr Kaffeepause 17.00 Uhr Moritz Schramm (Kopenhagen): Klaus Mann und Gottfried Benn – Stationen einer Beziehung 20.30 Uhr Thalia Dia-Vortrag: Uwe Naumann „Klaus Mann zum 100sten” Eintritt 5,– Euro Ort: Anna-Seghers-Bibliothek Samstag, 18. November 2006 9.30 Uhr Ralph Winter (Göttingen): „Wir sind eine Generation“ – Generationalität und ihre Inszenierung bei Klaus Mann 10.30 Uhr Stephan Braese (Berlin): „... unsere ‚race maudite’“ – Klaus Mann und das Judentum 11.30 Uhr Kaffeepause 11.45 Uhr Jörg Jungmayr (Berlin): Religiosität und Homosexualität bei Klaus Mann 12.45 Uhr Mittagspause 14.30 Uhr Karina von Lindeiner (London): Taking sides für Profiteure? Zeitkommentar und Zeitanalyse in Klaus Manns Mephisto, Ronald Harwoods Taking Sides und István Szabós Verfilmungen 15.30 Uhr Anke-Marie Lohmeier (Saarbrücken): Klaus Mann in den Medien. Modelle intellektueller Identität in Filmen über und Verfilmungen nach Klaus Mann 16.30 Uhr Kaffeepause 17.00 Uhr Michael Töteberg (Hamburg): Mit Klaus Mann ins Kino Ab 19 Uhr Lange Nacht des Klaus Mann Films Ort: Schwules Museum Berlin Sonntag, 19. November 2006 10.00 Uhr Irena Światłowska-Prędota (Wrocław): Klaus Mann und/in Polen 11.00 Uhr Susanne Utsch (Berlin): Fiktionalisierte Vita: Das autobiographische Gedächtnis Klaus Manns in The Turning Point (1942) und Der Wendepunkt (1949) 12.00 Uhr Kaffeepause 12.15 Uhr Abschlussdiskussion Veranstaltungsorte: Literaturhaus Berlin Fasanenstr. 23 10719 Berlin Tel. 030-887286-0 Fax 030-887286-13 Email: literaturhaus@berlin.de www.literaturhaus-berlin.de Anna-Seghers-Bibliothek Prerower Platz 2 13051 Berlin Tel. (030) 92 79 64 22 Kartenvorverkauf: Thalia im Lindencenter, Prerower Platz 1, 13051 Berlin Tel. (030) 96 27 75-0 und in der Bibliothek Schwules Museum Mehringdamm 61 10961 Berlin www.schwulesmuseum.de Kontakt: Tel.030-83854419 (Frau Glocker, Sekr. Prof. Dr. I. von der Lühe) Email: symp100@zedat.fu-berlin.de Anmeldung erbeten bis 1. November 2006 |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Berlin |
Anmeldeschluss | 01.11.2006 |
Beginn | 16.11.2006 |
Ende | 19.11.2006 |
Person | Name: Frau Glocker Funktion: Ansprechpartnerin E-Mail: symp100@zedat.fu-berlin.de |
Kontaktdaten | Name/Institution: Freie Universität Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Strasse/Postfach: Habelschwerdter Allee 45 Postleitzahl: 14195 Stadt: Berlin Telefon: +49 (0)30-83854419 E-Mail: symp100@zedat.fu-berlin.de |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Literatur 1880 - 1945 |
Klassifikation | 17.00.00 20. Jahrhundert (1914-1945) > 17.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte; 17.00.00 20. Jahrhundert (1914-1945) > 17.15.00 Exilliteratur; 17.00.00 20. Jahrhundert (1914-1945) > 17.18.00 Zu einzelnen Autoren |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/871 |