Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung. Kolloquium des Marbacher Arbeitskreises Geschichte der Germanistik"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung. Kolloquium des Marbacher Arbeitskreises Geschichte der Germanistik |
Beschreibung | Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung.
Deutsches Literaturarchiv Marbach, 20.-21. November 2008 Kolloquium des Marbacher Arbeitskreises Geschichte der Germanistik Die Frühe Neuzeit hat in der Literaturwissenschaft, wie man allein an der Vielfalt und Zahl der Publikationen der vergangenen Jahre ablesen kann, Konjunktur. Dennoch ist sie in der Germanistik nur eine Teildisziplin am Rande. Einer der Gründe dafür ist die Aufteilung der Literaturwissenschaft in eine Ältere und Neuere Abteilung, die institutionengeschichtlich aus einer kanonischen Beschäftigung mit der zentralen Epoche des Hochmittelalters und der deutschen Klassik um 1800 entstanden ist. Als hingegen epigonale Perioden der deutschen Literaturgeschichte empfand man das 16. und das 17. Jahrhundert; sie blieben bei einem entsprechenden Bild der Literaturgeschichte eher unterbelichtet. Das Kolloquium zur Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung der Frühen Neuzeit widmet sich der Frage, wie diese Übergangsepoche literaturhistorisch in die sich wandelnden Fachkonstellationen integriert wurde. Mit dieser Fokussierung sollen Aufschlüsse über den wissenschaftsinternen wie -externen Wandel von Forschungsinteressen, Sichtweisen und Wertungen ermöglicht werden. Besondere Themenkomplexe stellen die Geschichte von Praktiken und Institutionen der Frühen Neuzeitforschung, Literaturgeschichten und die Geschichte der Forschung zu einzelnen Autoren dar. Programm Donnerstag, 20. November 2008 Moderation: Marcel Lepper, Marbach 13.00 Begrüßung, Einführung 13.30 Kai Bremer, Gießen Die Frühe Neuzeit – ein Trümmerfeld. Über Anfänge und Ursprünge der Neueren deutschen Literatur Korreferat: Dirk Werle 14.30 Claudius Sittig, Osnabrück Zum ‚master narrative‘ der Verbürgerlichung der Literatur in der Frühen Neuzeit Korreferat: Caroline Emmelius 15.30 Kaffeepause 16.00 Dirk Werle, Leipzig Die Literatur des 16. in Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts Korreferat: Myriam Richter 17.00 Caroline Emmelius, Göttingen Wickram zwischen Ost und West. Zur Darstellung des 16. Jahrhunderts in Literaturgeschichten der Nachkriegszeit am Beispiel der Romane Jörg Wickrams Korreferat: Kathrin Bleuler 18.00 Abendimbiß 19.30 Abendvortrag Jan-Dirk Müller, München Überlegungen zur Historiographie der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts Moderation: Dirk Werle, Leipzig Freitag, 21. November 2008 Moderation: Dirk Werle, Leipzig 9.00 Klaus Weimar, Zürich Frühneuzeitliche Literatur im 18. Jahrhundert Korreferat: Carlos Spoerhase 10.00 Marcel Lepper, Marbach Frühneuzeitphilologie und Frühneuzeithistorie 1800-1900 Korreferat: Claudius Sittig 11.00 Kaffeepause 11.30 Oskar Reichmann, Heidelberg Das Frühneuhochdeutsche in der Sprachgeschichtsschreibung: Themen, Unterlassungen, Wertungen 12.30 Statement: Andreas Gardt, Nina Maria Klug, Kassel Die Frühe Neuzeit in der Sprachwissenschaft 13.00 Mittagessen Moderation: Hans-Harald Müller, Hamburg 14.00 Myriam Richter, Hamburg Richard M. Meyers Literaturgeschichtsschreibung und die frühe Neuzeit Korreferat: Klaus Weimar 15.00 Kaffeepause 15.30 Kathrin Bleuler, München Vom Stehen auf einem Bein. Zu Norbert Elias’ Erasmus-Rezeption Korreferat: Marcel Lepper 16.30 Frieder von Ammon, München Gelehrte und ihre Gesellen. Deutsche Schriftsteller als Frühneuzeitgermanisten Korreferat: Kai Bremer 17.30 Ende der Tagung Organisation: Marcel Lepper (Marbach a. N.) und Dirk Werle (Leipzig)- werle@uni-leipzig.de Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Homepage. http://www.dla-marbach.de/aktuelles/tagungen/index.html#c101371 Um den Workshopcharakter der Veranstaltung zu stärken, wird auf das sonst übliche Verlesen von Vorträgen verzichtet und stattdessen auf der Basis von Vorlagen gearbeitet werden. Die Vorlagen werden angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung als E-mail-Attachments zugehen. Anmeldung (bis 10.11.2008): Birgit Wollgarten (Sekretariat), Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik, Mail: wollg@dla-marbach.de. Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N. Schillerhöhe 8 71672 Marbach am Neckar |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://www.dla-marbach.de/aktuelles/tagungen/index.html#c101371 |
Verknüpfte Ressource | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Marbach |
Anmeldeschluss | 10.11.2008 |
Beginn | 20.11.2008 |
Ende | 21.11.2008 |
Person | Name: Marcel Lepper und Dirk Werle Funktion: Organisation E-Mail: werle@uni-leipzig.de |
Kontaktdaten | Name/Institution: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N. Strasse/Postfach: Schillerhöhe 8 Postleitzahl: 71672 Stadt: Marbach am Neckar E-Mail: wollg@dla-marbach.de Internetadresse: http://www.dla-marbach.de/ |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Geschichte der Germanistik; Literatur 1500 - 1580; Literatur 1580 - 1700 |
Klassifikation | 01.00.00 Allgemeine deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft > 01.04.00 Wissenschaftsgeschichte; 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.03.00 Literaturgeschichtsschreibung; 10.00.00 16. Jahrhundert; 11.00.00 17. Jahrhundert |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/6199 |