Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "IVG-Sektion 42: Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur"
Ressourcentyp | Call for Papers |
Titel | IVG-Sektion 42: Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur |
Beschreibung | Call for Papers
XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Warschau, 30.7. – 7.8.2010 Sektion 42: Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur Leitung: Oloukpona-Yinnon, Adjaï P.(Lomé, Togo, pyinnon@yahoo.fr) Ko-Leitung: Dunker, Axel (Mainz, Deutschland, dunker@uni-mainz.de) Postkoloniale Theorien gewannen in den 70er Jahren im englischsprachigen Raum an Einfluss. Inzwischen hat sich der Begriff „Postkolonialismus“ weltweit in der germanistischen Forschung fest etabliert. Aufgrund neuerer Impulse in den letzten Jahren ist die Postkolonialismus-Forschung heute multi- und interdisziplinär ausgerichtet. Davon soll diese Sektion zeugen. Der allgemeine Sektionstitel „Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur“ ist ganz bewusst breit angelegt. Hier können koloniale und postkoloniale Texte sowohl in den Literatur- als auch in den Kulturwissenschaften angeboten werden. Es soll in der Sektion erprobt werden, inwiefern Textbeispiele oder theoretische Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum zu weiterführender Entwicklung der postkolonialen Theorien beitragen können. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach der Funktion von Kategorien wie Rasse, Fremde, Geschlecht im kolonialen wie im postkolonialen Diskurs. Eingeschlossen in diesem Diskurs sind nicht nur Texte, die sich mit dem außereuropäischen Raum beschäftigen, sondern auch solche Texte und theoretische Ansätze, die aus hybriden kulturellen Zwischenräumen entstehen (contact zones) und transkulturelle Bewegungen in der deutschsprachigen Literatur thematisieren. Hier können auch die Verhältnisse zwischen deutscher Kulturtheorie und Kolonialismus oder Methodenfragen zu den Verbindungen zwischen Germanistik, German Studies und Komparatistik erörtert werden. Deadline 30.11.2008. Vorschläge bitte unter Verwendung des Anmeldebogens (www.ivg.edu.pl/Anmeldung.doc) zugleich an pyinnon@yahoo.fr, dunker@uni-mainz.de und das Sekretariat der IVG (ivg@uw.edu.pl). |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Warschau |
Bewerbungsschluss | 30.11.2008 |
Beginn | 30.07.2010 |
Ende | 07.08.2010 |
Person | Name: Oloukpona-Yinnon, Adjaï P.; Dunker, Axel Funktion: Kontakt E-Mail: pyinnon@yahoo.fr; dunker@uni-mainz.de |
Kontaktdaten | Internetadresse: www.ivg.edu.pl/Anmeldung.doc |
Land | Polen |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Literatur- u. Kulturgeschichte |
Klassifikation | 04.00.00 Allgemeine Literaturgeschichte > 04.06.00 Beziehungen einzelner Völker zur deutschen Literatur |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/5199 |