Wer-Was-Wo - Detailanzeige
Ergebnisanzeige "Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten"
Ressourcentyp | Konferenzen, Tagungen, Kolloquien |
Titel | Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten |
Beschreibung | Der Europäer August Wilhelm Schlegel.
Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten Internationale Tagung in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18. 01069 Dresden, 6.-8.3.2008 (Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung und mit freundlicher Unterstützung durch die SLUB) Leitung: Prof. Dr. York-Gothart Mix und Dr. Jochen Strobel (Philipps-Universität Marburg) Unter den bedeutenden Autoren der deutschsprachigen Romantik ist August Wilhelm Schlegel trotz seines immensen Einflusses einer der am wenigsten erforschten, und dies, obwohl er seit Josef Körners Untersuchung Die Botschaft der deutschen Romantik an Europa immer wieder als Zentralgestalt der Vermittlung zwischen den nationalen Kulturen Europas sowie einer Komparatistik avant la lettre gesehen wurde. Er gilt als der bedeutendste Übersetzer unter den deutschen Romantikern - die von ihm begründete Shakespeare-Übersetzung ist bis heute gültig - und hat mit seinen Berliner Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (1801-1804) und den Wiener Vorlesungen Über dramatische Kunst und Literatur (1808) nicht nur im deutschsprachigen Raum gewirkt, sondern auch die Romantiker-Generationen in anderen europäischen Ländern und den USA bis hin zu Victor Hugo und Edgar Allan Poe nachhaltig beeinflusst. August Wilhelm Schlegel steht mit seinem Oeuvre und Engagement, insbesondere den transkulturell produktiven Jahren im Kreis um Germaine de Staël, für eine zu seiner Zeit ungewöhnliche Öffnung über die Grenzen des deutschen Literaturraumes hinaus. Als Grenzgänger zwischen "Poesie" und "Wissen" hat Schlegel neben seinen Übersetzungen und seinen weniger bedeutenden literarischen Texten eine große Anzahl kritischer und literaturtheoretischer sowie, als Begründer der deutschen Indologie, sprachwissenschaftlicher Arbeiten hinterlassen. Am Beispiel August Wilhelm Schlegels sollen die Chancen und Regeln des europäischen Kulturtransfers vom Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts untersucht werden. Termini wie "Kulturtransfer" als Summe wechselseitiger und langfristiger Phänomene der Rezeption und der kulturellen Aneignung, "Vermittlung", "Übersetzung" sind anhand von Schlegels Wirken zu präzisieren. Dabei sind zwei Stoßrichtungen zu verfolgen: Zum einen ist Schlegels rezeptive Tätigkeit im ganzen Umfang zu ermitteln und zu gewichten - auch in Konfrontation mit dem Kenntnisstand seiner Zeit - und seine Wirkung vor allem jenseits der deutschen Sprachgrenzen detailliert zu erforschen. Zum anderen ist nach den in der Romantik allenthalben angelegten Grenzüberschreitungen, aber auch den Abgrenzungen zwischen "Poesie" und "Wissen" zu fragen. Schlegels Werk eignet sich für eine solche Fragestellung besonders, beginnt man bei der frühromantischen Theoriebildung und geht man bis hin zur wissenschaftlichen Praxis des älteren Schlegel in Bonn. Zu bedenken ist die Logik eines Weges von frühromantischer "Wissenspoetik" (Gerhard Neumann) zu strikter wissenschaftlicher Disziplinierung in Zeiten eines sich rasch ausdifferenzierenden akademischen Feldes und zeitgleich zu einer diskursiven Verschiebung auf dem literarischen Feld von der "Spätromantik" zum "Vormärz". Programm Donnerstag, 6.3.2008 9.00-9.15 Uhr: Dr. Jochen Strobel (Marburg): Begrüßung Dr. Thomas Bürger (Dresden): Begrüßung I. Biographie; Positionierungen 9.15-10.00 Uhr: Prof. Dr. Roger Paulin (Cambridge): August Wilhelm Schlegel. Die Struktur seines Lebens 10.00-10.45 Uhr: Prof. Dr. Achim Hölter (Münster): Schlegels Göttinger Mentoren (Fiorillo, Heyne, Bürger, Eschenburg) 11.15-12.00 Uhr: Prof. Dr. York-Gothart Mix (Marburg): Schlegels Positionierungen im literarischen Feld um 1800: Der Briefwechsel mit Ludwig Tieck II. Epochenprobleme, Epochengrenzen 12.00-12.45 Uhr: Manuel Bauer, M. A. (Marburg): Transformationen innerhalb der frühromantischen Literaturtheorie. August Wilhelm Schlegels Berliner Vorlesungen Über schöne Literatur und Kunst (1801-04) als erste Rezeptionsstufe der Frühromantik 14.00-14.45 Uhr: PD Dr. Dirk von Petersdorff (Saarbrücken): August Wilhelm Schlegels Position im romantischen Diskurs [Transformationsprozess Frühromantik/Sprätromantik] 14.45-15.30 Uhr: Prof. Dr. Georg Braungart (Tübingen): Schlegels Bonner Vorlesungen zur Geschichte im Kontext des Geschichtsdenkens seiner Zeit III. Ästhetische Theorie 16.00-16.45 Uhr: Prof. Dr. Detlef Kremer (Münster): Europäische Romantik. Ästhetik und Kulturpolitik in A. W. Schlegels Berliner Vorlesungen 16.45-17.30 Uhr: Prof. Dr. Claudia Albert (Berlin): Bild, Symbol, Allegorie, Zeichen. Schlegels Ästhetik der Moderne 17.30-18.15 Uhr: Dr. Clémence Couturier-Heinrich (Amiens): Die Schriften Rousseaus als musikgeschichtliche Quelle für A. W. Schlegels Jenaer und Berliner Ästhetik-Vorlesungen IV. Nationalkulturen Freitag, 7.3.2008 9.00-9.45 Uhr: Prof. Dr. Walter Schmitz (Dresden): August Wilhelm Schlegels Entwurf einer transnationalen Nationalliteratur 9.45-10.30 Uhr: Dr. Ulrich Fröschle (Dresden): Deutschland als der Orient Europas. August Wilhelm Schlegels Deutschlandbild und seine Verflechtung mit den politischen Diskursen seiner Zeit V. Europäische Literaturen 11.00-11.45 Uhr: Dr. Dorota Masiakowska-Osses (Póznan): August Wilhelm Schlegel und Polen. Gegenseitige Rezeption 11.45-12.30 Uhr: Prof. Dr. Roland Krebs (Paris): August Wilhelm Schlegels Schrift Comparaison entre la Phèdre de Racine et celle d'Euripide und ihre Wirkung in Frankreich 14.00-14.45 Uhr: Prof. Dr. Christoph Strosetzki (Münster): August Wilhelm Schlegels Rezeption spanischer Literatur 14.45-15.30 Uhr: Dr. Jochen Strobel (Marburg): Blütenlese und Blumengabe. August Wilhelm Schlegels Übersetzungen romanischer Lyrik als interkulturelle Kommunikation 16.00-16.45 Uhr: Dr. Christine Roger (Amiens): Shakespeare für das Lesepublikum und für das deutsche Theater um 1800. Poetische Nachbildung und Spieltext 16.45-17.30 Uhr: Prof. Dr. Klaus Manger (Jena): August Wilhelm Schlegel als Lyriker 20.00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag (im Vortragssaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden): Prof. Dr. Silvio Vietta (Hildesheim): Die Dante-Rezeption der Frühromantik und das Projekt der ästhetischen Säkularisation in der europäischen Kultur VI. Orientalistik Samstag, 8.3.2008 9.00-9.45 Uhr: Prof. Dr. Anil Bhatti (Neu Delhi): August Wilhelm Schlegels Indien-Experiment. Romantische Übersetzung, Kulturtransfer und Wissenschaft 9.45-10.30 Uhr: Dr. Stephen Fennell (Cambridge): Der Schlegel-Langlois-Streit 11.00-11.45 Uhr: Manuel da Rocha Abreu M. A. (Berlin): August Wilhelm Schlegels unbekannt gebliebene Indien-Theorie VII. Schlegel-Rezeption 11.45-12.30 Uhr: Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt (München): Bernard von Brentanos August Wilhelm Schlegel-Biographie 12.30-12.45 Uhr: Prof. Dr. York-Gothart Mix (Marburg): Schlussworte |
Quelle der Beschreibung | Information des Anbieters |
Internetadresse | http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Germanistik&mo... |
Veranstaltungsort | Dresden |
Beginn | 06.03.2008 |
Ende | 08.03.2008 |
Person | Name: Strobel, Jochen [Dr.] Funktion: Ansprechpartnerin E-Mail: strobel@staff.uni-marburg.de |
Land | Deutschland |
Benutzerführung | Deutsch |
Schlüsselbegriffe | Literatur 1770 - 1830; Literatur 1830 - 1880 |
Klassifikation | 14.00.00 Romantik > 14.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte; 14.00.00 Romantik > 14.12.00 Zu einzelnen Autoren |
Ediert von |
![]() |
Ein Angebot von | ![]() |
URL dieses Wer-Was-Wo-Datensatzes | http://www.germanistik-im-netz.de/wer-was-wo/3574 |